|
|
||
wenn du keinen GU hast.....schimpf dich selber ![]() der installateur kann dich, genau so wie der putzer, darauf aufmerksam machen. muss aber nicht. der putzer verputzt alles was erreichbar ist. das dein "kanalschnüffelstück" nun sehr gut belüftet ist, ist ja grundsätzlich kein nachteil. so gesehen kannst du das lüftungsgitter in den raum verschließen. jedoch als revisionsöffnung sollte es offen bleiben. wie habt ihr die wand verschlossen? mit trockenbau oder massiv? ob es dem trockenbau schadet weiß ich leider auch nicht. wenn massiv, wird es sowieso bis auf kleine stellen bei der drückergarnitur dicht. wenn trockenbau ist es, alleine durch die fliesen auch recht dicht. wenn ihr aussen noch eine dämmung drauf habt wird es noch weniger zum problem. |
||
|
||
Hätte hier nicht der Installateur eine hinweispflicht?
Eventuell in dem Bereich an der außenwand großzügig verspachteln? |
||
|
||
WC Wand unverputzt - Je nachdem wie stark die Luftbewegung ist
wird die warme Innenluft zwangsläufig mit der kalten Außenluft zusammentreffen und je nach Temperaturunterschied zu Kondensatausfall führen. Das könnte bei feuchter Badluft nicht wenig sein. Höhere Heizkosten sind natürlich auch nicht so erfreulich Kannst du das nicht wenigstens mit einer Folie abdichten- so daß dein Schnüffelstück noch genug Luft von innen bekommt? Andreas Teich |
||
|
||
|
||
Danke für die Antworten! Feuchte Badluft gibts nicht, ist nur ein reines WC. Wohnraumlüftung ist vorhanden, wird im WC abgesaugt. Mit einer Folie abdichten ist so eine Sache, ich hab nämlich aus optischen Gründen eine Revisionsöffnung beim Schnüffelstück (abnehmbare Fliese), die Luftöffnung aber unter dem WC... Eigentlich wie ich finde optisch super, für dieses Problem eher blöd.
Grundsätzlich ist der Verbau im Trockenbau gemacht (Feuchtraum-Rigips auf Holzlattenrahmen) und darüber natürlich verfliest, und bis auf die Lüftungsöffnung und eventuell beim Drücker luftdicht. Ich weiß, luftdichte Ebene ist der Innenputz, aber sollte bei diesem Problem nicht auch der Aussenputz etwas helfen? Hab ich ja noch nicht (wird ein Thermoputz, haben mit 50er Ziegel gebaut, normal vollflächig vermörtelt, also nicht geklebt). LG Mario |
||
|
||
der thermoputz wird im zweifel die luftdichtheit verbessern aber nicht um sonst macht man den ersten bdt nach dem innenputz um grobe Leckagen noch ausbessern zu können... |
||
|
||
dass der Aussenputz nicht die Lösung ist ist mir eh klar, aber vielleicht verbessert es die Lage ja etwas. Wie gesagt, den Vorbau will ich nicht mehr rausreissen...
oder gibt es andere Möglichkeiten, das Problem einfach zu verbessern? |