« Hausbau-, Sanierung  |

Garage im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mark_MI
8.2. - 19.2.2013
12 Antworten 12
12
Hey Leute!
Wie im Titel schon steht würd ich das Theme gerne diskutieren. Es würd sich vom Grundstück her anbieten mit einen Bungalow drauf das der Keller nicht gar so unnötig groß ist.
Bevor ihr mich jetzt erschlagt mit absolouten Schwachsinn wegen EKZ und Energieverschwendung usw schon klar is blöd aber hab eben auf der Hörman Homepage eben Tore mit U=1,0-1,5 gesehen. Wär ja für ein Tor nicht so übel. Außerdem solls dan mit mehreren Lamellen ausgestatten sein und somit auch halbwegs winddicht. Außerdem hab ich mir gedacht die Decke zu den darüberliegenden Räumen und den anderen Kellerräumen mit nochmals 5-10cm zu dämmen, somit dürfte man ja oben keine kalten Füße bekommen oder? Außerdem soll die Garage net wirklich beheizt werden praktisch eine kleine thermische Hülle in der Hülle... Glaubt ihr gibts Probleme mit Kondenswasser oder anderweitige Probleme??

Schonmal danke für euren Rat emoji

  •  chris5020
8.2.2013  (#1)
praktisch? - such mal, es gibt schon ein paar Threads über die alltäglichen Vor- und Nachteile von Garage (und Zugang) im Keller.

Da tauchen nämlich ein paar Dinge im Alltag auf, die man nicht vergessen sollte.

1
  •  Mark_MI
8.2.2013  (#2)
Hab bereitsGesucht jedoch das was ich eigentlich wissen will taucht nicht auf insbesondere energetische Auswirkungen und von der Bausubstanz her!

1
  •  powerfranz
12.2.2013  (#3)
wir haben - aufgrund der Hanglage die Garage in den Keller inkludiert.

Insgesamt ist der Bungalow komplett unterkellert ca. 140 m²

Die Decke im Keller ist komplett mit mit 5 cm Bachl Pur Platten gedämmt (Nut-Feder Prinzip)

Garage gut gelüftet, daher kein Kondenswasser

Temperatur jetzt bei der extremen Kälte waren immer zwischen 8 und 10 Grad

lG Franz




1


  •  kreuzenstein
12.2.2013  (#4)
Wenn es sich anbietet, - würde ich die Garage auch in den Keller verlegen, da dies sicher die billigste Variante ist (gegen eine freistehende). Somit ist auch die EKZ-Diskussion überflüssig, denn soviel Wärmeverlust kannst gar nicht haben.

1
  •  Mark_MI
12.2.2013  (#5)
@powerfranz - EKZ seit ihr wo? Womit wird euer Haus beheizt? Wie stehts um eure Heizkosten/Jahr??

1
  •  Stefan86
12.2.2013  (#6)
Wieviel prozent gefälle habt ihr den? Mir ist auch schon mal der gedanke gekommen die garage unter den bungalow zu machen, nur glaub ich ist es dafür dann doch zu flach :)

1
  •  Mark_MI
12.2.2013  (#7)
Es steigt.... Über die gesamte Länge eigentlich ziemlich flach zwischen 5-10% aber am straßenseitigen Teil des Grundstücks haben wir einen Böschung von knapp einen Meter. Daher die Idee Keller etwas weiter raus(Rampe in die Garage maximal 5%) und den Garten könnten wir dann praktisch gerade anlegen!
Sitation bei euch??



1
  •  haubilance
13.2.2013  (#8)
meine Eltern haben die Garage im Haus, ist zugegebenermaßen schon länger her, aber bei einem Starkregen vor Jahren wo es das Rigol nicht mehr geschafft hat, hats den REgen dann bei der GArage reingedrückt. Nicht all zu viel aber trotzdem ärgerlich.
Ist einmal in 20 Jahren vorgekommen, trotzdem wollte ich es erwähnt haben.
lg mike

1
  •  Woedas
  •   Bronze-Award
13.2.2013  (#9)
Wie sieht das eigentlich mit dem Glatteis im Winter aus ? Koennt mir vorstellen dass das auch manchmal ein Thema sein koennte ....

MfG

1
  •  Stefan86
13.2.2013  (#10)
Unseres hat grob geschatzt ( plan nicht da) auf 35 meter länge ca 4 meter unterschied konstant steigend, darum glaub das dies zu wenig ist :)

1
  •  Mark_MI
13.2.2013  (#11)
@Woedas - Bei 5% Neigung is das kein Thema da sind Straßen um einiges steiler. Aber ich glaub du willst auf die Kellergaragen aus den 70/80ern hinaus, die sind wenn man nocht grad nen Pistenbully hat, unmöglich zu schaffen..

1
  •  powerfranz
19.2.2013  (#12)
sorry für den delay - aber ich war schon lange nicht online ...

in der Diagonale (SW - NO) haben wir 6 Meter Gefälle, auf der Längsseite im Osten auf ca. 28 m ca. 3,5 m Gefälle.

Zufahrt in die Garage leicht ansteigend - somit Abfluß des Wassers weg vom Haus

Um die EKZ (weiß im Moment den Wert nicht) im EG zu erreichen, war es eben notwendig, die Decke im Keller zu dämmen.

Heizen tun wir im EG mit Gas mittels Fußbodenheizung. Im Keller nur im Arbeitszimmer einen Elektroheizkörper an der Wand.

lG Franz


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Telefonleitung graben