« Photovoltaik / PV  |

Für Spezialisten: JK-BMS über Victron Cerbo CAN-Bus auslesen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.8. - 16.8.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Hat das zufällig schon jemand versucht ?
Theoretisch schickt ja das JK-BMS (V15 oder V19) sämtliche Daten pausenlos über den CAN-Bus an interessierte Zuhörer.
Victron selbst nutzt leider nur ein paar Summen und Durchschnitte, es ist aber nicht möglich z.b. jede einzelne Zelle auszulesen.
Jetzt hab ich mir gedacht ich hänge einfach so einen RS485 Adapter mit USB an den Cerbo-USB-In und den zweiten Stecker an die zweiten CAN-Bus Dose am JK.
Mit NodeRed lausche ich dann einfach mal darauf was da daherkommt und das Protkoll lässt sich ja dann später interpretieren.

ABER:  es kommt nix, egal welches Protkoll ich am JK-BMS einstelle, welchen Port ich nutze, wie ich den Eingang am Cerbo konfiguriere ... es kommt einfach nichts 

Das Kabel muss definitiv funktionieren, denn wenn ich es am PC anstecke laden sich hunderte Parameter und Werte in die BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Software. Nur am Cerbo eben nicht.

Hat das vielleicht schon jemand versucht / geschafft ?
lG
Gawan

  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
15.8.2025  (#1)
Vielleicht hilft das:
Software: https://github.com/shining-man/bsc_fw

Hardware: https://github.com/shining-man/bsc_hw

Wiki: https://github.com/shining-man/bsc_fw/wiki

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
15.8.2025 22:44  (#2)
Danke, ich hab sowas ähnliches schon mit einem ESP8266 im Einsatz - das funktioniert auch nicht schlecht, aber ich möchte nicht jedesmal Zusatzhardware verbauen müssen. Die muss dann ins Netzwerk eingebunden werden und ein Abfrage von außerhalb des LANs muss auch ermöglicht werden - alles viel Aufwand.

Deshalb würde ich die Variante mit dem Auslesen direkt aus dem Cerbo raus präferieren, da beschränkt sich der Zusatzaufwand auf ein kurzes Kabel.

1
  •  Metzi
16.8.2025 0:30  (#3)
https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/discussions/495


_aktuell/20250816341667.jpg
serialbattery mit jk bms B2A24S20P

lg mario




1


  •  Balu88
  •   Bronze-Award
16.8.2025 15:00  (#4)
Diese Kommunikation fehlt mir auch noch, ich les mal gespannt mit. 😉

Als ich nur 1pack mit JK 15 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] in Betrieb hatte, hab ich über Victron die Einzelzellenspannungen/Temps etc. alles wunderbar reinbekommen.

Dann wurde auf 4 Boxen, also 4 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] JK 15, wo ich jetzt mal 2 auf 19 upgrade.
Seither fahr ich sicherer über Victron "auf Spannung", ohne jegliche Kommunikation zum BMS BMS [Batteriemanagementsystem].
Bei Bedarf verbinde ich mich mit Bluetooth am Handy, das wars.

Lieber wärs mir, ich hätte die Werte aller 64 Zellen schön in Home Assistant / Grafana,
da werd ich mich auch noch reintigern wie ich an die Werte komme.

Perfekt zufrieden bin ich mit den JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht, manchmal funktioniert das Kalibrieren der Spannung nicht, die SoCs driften weit auseinander, obwohl die 4 packs alle einzeln an der Busbar verbunden sind... gibts Verbesserungspotential.

1
  •  Metzi
16.8.2025 17:14  (#5)


_aktuell/20250816744382.png
hab 2 packs a 18 nkon eve zellen per rs485 zu usb über serialbattery angebunden und mit battery aggregator zusammen gefasst.

Alle 36 zell spannungen sind ersichtlich in node red.
SOC berechnung erfolgt über smartshunt, denn der interne shunt vom jk ist mist.


Node red übernimmt peak shaving und die lade-entladesteuerung mit pv forecast/zeit und soc begrenzung 30-80%,sommer winter betrieb und entfeuchter steuerung per shelly relais. die zellspannungs begrenzung erfolgt per serialbattery.
weitere dinge mit node red werden sicher folgen😉

Einmal im monat (märz-oktober) wird auf 100% geladen. Das balancing auf 10mV ist in 10minuten abgeschlossen.
Soc juli:
entladen wird mit mindestens 1200W über die nacht ins netz.
eine familien eeg wird folgen.

_aktuell/20250816930975.jpg
bin sehr zufrieden funktioniert perfekt seit 02.25 👌 
 
 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: PV Module auf Glasdach nachträglich anbringen?