Für Spezialisten: JK-BMS über Victron Cerbo CAN-Bus auslesen
|
|
||
Vielleicht hilft das: Software: https://github.com/shining-man/bsc_fw Hardware: https://github.com/shining-man/bsc_hw Wiki: https://github.com/shining-man/bsc_fw/wiki |
||
|
||
Danke, ich hab sowas ähnliches schon mit einem ESP8266 im Einsatz - das funktioniert auch nicht schlecht, aber ich möchte nicht jedesmal Zusatzhardware verbauen müssen. Die muss dann ins Netzwerk eingebunden werden und ein Abfrage von außerhalb des LANs muss auch ermöglicht werden - alles viel Aufwand. Deshalb würde ich die Variante mit dem Auslesen direkt aus dem Cerbo raus präferieren, da beschränkt sich der Zusatzaufwand auf ein kurzes Kabel. |
||
|
||
https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/discussions/495 ![]() serialbattery mit jk bms B2A24S20P lg mario |
||
|
||
|
||
Diese Kommunikation fehlt mir auch noch, ich les mal gespannt mit. 😉 Als ich nur 1pack mit JK 15 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] in Betrieb hatte, hab ich über Victron die Einzelzellenspannungen/Temps etc. alles wunderbar reinbekommen. Dann wurde auf 4 Boxen, also 4 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] JK 15, wo ich jetzt mal 2 auf 19 upgrade. Seither fahr ich sicherer über Victron "auf Spannung", ohne jegliche Kommunikation zum BMS BMS [Batteriemanagementsystem]. Bei Bedarf verbinde ich mich mit Bluetooth am Handy, das wars. Lieber wärs mir, ich hätte die Werte aller 64 Zellen schön in Home Assistant / Grafana, da werd ich mich auch noch reintigern wie ich an die Werte komme. Perfekt zufrieden bin ich mit den JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht, manchmal funktioniert das Kalibrieren der Spannung nicht, die SoCs driften weit auseinander, obwohl die 4 packs alle einzeln an der Busbar verbunden sind... gibts Verbesserungspotential. |
||
|
||
![]() hab 2 packs a 18 nkon eve zellen per rs485 zu usb über serialbattery angebunden und mit battery aggregator zusammen gefasst. Alle 36 zell spannungen sind ersichtlich in node red. SOC berechnung erfolgt über smartshunt, denn der interne shunt vom jk ist mist. Node red übernimmt peak shaving und die lade-entladesteuerung mit pv forecast/zeit und soc begrenzung 30-80%,sommer winter betrieb und entfeuchter steuerung per shelly relais. die zellspannungs begrenzung erfolgt per serialbattery. weitere dinge mit node red werden sicher folgen😉 Einmal im monat (märz-oktober) wird auf 100% geladen. Das balancing auf 10mV ist in 10minuten abgeschlossen. Soc juli: entladen wird mit mindestens 1200W über die nacht ins netz. eine familien eeg wird folgen. ![]() bin sehr zufrieden funktioniert perfekt seit 02.25 👌 |
||
|
||
Mein Cerbo hat 3 USB Buchsen. Ich habe da 2 RS485 Adapter an die ersten beiden angesteckt für die Zähler, die funktionieren auch. Aber die dritte Buchse funktionierte nicht. Und nach einiger Zeit bin ich dann draufgekommen das die 3. USB Buchse nur Strom liefert, aber keine Datenleitungen hat. Der Cerbo hat also nur 2 echte USB Anschlüsse. Die 3. ist nur zur Stromversorgung. Kann es sein das du dem gleichen Irrtum aufgesessen bist? |
||
|
||
Fürs GX-Touch ja |
||
|
||
Eigentlich möchte ich oder bin ich gerade dabei, genau das umzusetzen. Wie regelst du den SOC, also über was begrenzt du die Ladung? Könnte man irgendwie zu deinem Code kommen? |
||
|
||
Hast du einen mppt? dc feed in aktiv? Wie ist dein setup? Ladestrom wird bei mir nicht begrenzt. Würde aber funktionieren über max charge current. Ich lade nur AC über die Multiplus bin den leichten weg über AC gegangen ohne mppt und DC feed in. In meinen Fall ist dieser weg effizenter über die Huawei wechselrichter ins netz,da der Größte teil eingespeist wird. vielleicht wäre ein kleiner mppt gut gewesen,aber das macht die steuerung komplizierter. keep it simple and Stupid😉 Schwarzstart und und Notstrom für ganze haus benötige ich nicht,für uns reicht eine notstromsteckdose 16A. Wenn der SOC 80% erreicht hat wird die Ladung abgeschaltet. max voltage begrenzen hat bei mir nicht funktioniert bzw. zu ungenau. Smartshunt gut eingestellt (Ladewirkungsgrad und dem Peukert-Exponent) dann passt der SOC sehr gut. https://akkudoktor.net/t/hilfe-bei-einstellung-victron-smartshunt-mppt-150-45-mit-2-x-power-queen-25-6v-200ah/16244/3 Hab nur 1 stk. multiplus 5000 an 36 stk. 314Ah zellen. für mich passt diese configuration zur zeit. aber es ist alles vorgerüstet für eine 3 phasen Anlage. seit februar 8 kwh bezug. Haus relativ kompakt,gut gedämmt 20cm EPS +erdwärme f1155 und rgk(großzügig ausgelegt)+kwl maico+boiler zusätzlich gedämmt und Thermosyphon + Bad mit zusätzlicher Wandheizung + 20kwp PV nach süden winkel 45 und 50 Grad unverschattet. Mittelfristig werden sehr wahrscheinlich noch E Autos folgen. 15 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] PV module kommen noch dazu , die sind noch DC seitig zu verkabeln.🙃Natürlich vorm Winter! wennst mppt hast und dc feed in könnte vielleicht das helfen. https://community.victronenergy.com/t/dvcc-max-charge-current-is-ignored-by-the-multiplus/33570 bzw: https://community.victronenergy.com/t/limiting-charging-current-when-dc-injection-is-active/33204
|
||
|
||
Alles richtig gemacht! 😁👍 |
||
|
||
Also ja mit only AC ist es easy! Habe auf der AC Seite einen SolarEdge. Und auf der DC Seite den SmartSolar MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] RS. Speicher habe ich 5 Stück Gobel SR1 mit PC200 BMS BMS [Batteriemanagementsystem]. DVCC ist aktiv und auch die BMS BMS [Batteriemanagementsystem] wird richtig erkannt. Der Überschuss wird sowohl mit AC als auch DC ins Netz gespeist. Also prinzipiell funktioniert die Basis soweit. In DVCC kann man den Ladestrom begrenzen dieser gilt dann aber nur für den AC WR WR [Wechselrichter] (bei Netz), das habe ich natürlich aktiviert und wird bei Netzausfall mit Node red deaktiviert. Derzeit verwende ich zur Begrenzung der Ladung die Spannung im DVCC, aber so richtig sauber ist das nicht, weil auch der SOC mit der Zeit komplett davon läuft. Das manche das über den Netzeinspeisung machen habe ich bereits gesehen aber so gut gefallen hat mir das auch nicht, weil die Leistung am DC WR WR [Wechselrichter] weniger ist als der Victron auf AC liefert (Verlust). Aber danke für die Links, muss ich mir bei Zeit ansehen, sieht tatsächlich so aus wie wenn es da schon etwas bisschen besseres gibt. |
||
|
||
Ich mache es bei mir via Grid-Set-Point gelöst. Damit kann ich relativ zuverlässig ein Laden der Batterie verhindern. Die Discharge-Logik zur Ermittlung der Einspeise-Leistung aus dem gehört noch verfeinert aber für den Sommer ist die Variante mal gut genug. var batteryPower = parseInt(msg.payload.batteryPower); |
||
|
||
Danke für den Quellcode, ich werde das die Tage mal versuchen und dann berichten. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]