Hallo Leute,
heute wurde bei uns begonnen die Kellerdämmung anzubringen. Hab dazu nun eine Frage - die XPS Platten werden mit einer Bitumen-Dickbeschichtung an die Wand geklebt.
An der Wand selber wurde zuvor auf der ganzen Kelleraußenseite eine Dichtschlämme aufgetragen. Meine Frage betrifft nun die Dämmung selber, da sind so ~5 Kleckse von der Bitumenschicht drauf gekommen und dann an die Wand geklebt worden. Ich hab nachgefragt ob das so i.O. geht, weil ja im Fernsehen (ATV) heißts ja immer vollflächig verkleben soweit ich mich erinnere (bin mir nur nicht mehr sicher ob das auch für die Kellerdämmung gilt).
Außerdem sind bei einige Dämmplatten schon kleinere Abstände ( 0.5-1cm) dazwischen. Wie genau muss da die Dämmung "verschlossen" werden?
Danke....
hmm.. ich kenns nur so. Platten rundherum mit der spachtel den Kleber "aufziehen" und dann noch mal im Innenbereich der Platte 2 Kleckse. Geht glaub ich darum dass nix hinter die Platten rinnen bzw. krabbeln kann. Haben es generell so gemacht. Kellerdämmung + Sockel.
Bei der Keellerdämmung müsste man meines wissens nach garnicht kleben. Man klebt aber, dass die platten an der Wand bleiben bis man zuschüttet. da reichen 2-3 kleberpatzen. die spalte dazwichen sind auch nicht sonderlich schlimm. ich habs mit brunnenschaum ausgeschäumt. Die Ranwulstpunktmethode die Innuendo beschreibt, kommt beim herkömmlichen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] zur Anwendung.
Wenn mir der liebe Herr Nussbaum den sinn eine volflächigen verklebung erklären kann, mach ichs beim nächsten mal auch (sarkasmus aus).
Wenn eine Kellerwand mit eine EKV-5 abgedichtet wurde, hast du im stoßbereich einen dickeren wulst. und wenn du die platte dort drüber vollflächig kleben würdest, würde sie schon nicht mehr überall einen direkten kontakt zum untergrund haben.
Hatte heute ein Gespräch mit dem Bauleiter - laut ihm braucht mans im Keller nicht machen, da es vor allem um die Hinterlüftung geht welche im EG Probleme machen kann (bis zum rausbrechen von Elementen durch den Wind). Der Keller selber ist eh abgedichtet worden (Fugenband, Dichtschlämme ganzflächig, Dichtband eingenetzt bei Stößen, Bitumenschicht bei Übergängen...). So schaut alles solide aus und das Bauchgefühl ist auch wieder besser.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.