|
|
||
Ich denke mit einer kleinen 6kW EWP (bzw. über 7kW freigeschaltet) kann man effektiv keinen Pool (Annahme 30m³ Wasserinhalt) heizen (auch wenns laut Hersteller natürlich möglich wäre).
Sagen wir das Wasser fällt jeden Tag um 3K ab (von z.B. "angenehmen" 25°C auf "für die Frauen kalten" 22°C), dann dauert es mit der 6kW EWP im besten Falle 17,5 STUNDEN bis das Wasser wieder 25°C hat. Klar, die wird dann vl die Nacht durch machen damit das delta nicht zu groß wird oder wie auch immer man die Poolheizung optimal steuert. t = [( m * cp * deltaT ) / 3600 ] / Pewp = [( 30.000kg * 4,2kJ/kgK * 3K ) / 3600 ] / 6kW = 17,5h !! Ein Luftwärmepumpe mit einer Nennleistung von 15kW braucht im BESTEN Betriebspunkt (25°C Luft / 27°C Wasser, COP 6,25) nur 7h. Klar, in dem Betriebspunkt wirds grad in der früh ned arbeiten können, das heißt sie leistet bei 15°C kalter Luft (COP 4,9) nur noch 9,5kW. Is hald jetzt die Frage was sinnvoller ist. Nur fürs Pool eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit richtig Dampf (>15kW) um ~2.500€ anzuschaffen oder seine Wärmequelle leer zu saugen (?) weil die EWP durchgehend laufen muss um das Pool auf Temperatur zu halten. Ich glaub wir machen mal ein eigenes Thema auf...auch damit ich weiß ob ich das Pool Equipment im Technikraum unterbringen muss :D Weil wenn ich mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] heize (weil in dem Fall effektiver) macht das natürlich keinen Sinn. Quelle: https://www.poolshop.at/poolzubehor/poolheizung/ |
||
|
||
@casemodder
Mal schauen, werde in 10 jahren berichten. Möchte klarerweise meine wp und kollektor dann auch für pool verwenden. Wie man anhand deiner rechnung sieht, sollte man schauen, dass der pool nicht die 3k pro tag verliert. So wie beim haus, sollte der pool auch möglichst im niedrigstenergiebedarfbereich liegen ![]() Dann klappts auch mit einer wp. Da wär noch die frage, ob lufttemperaturen unter 20-25° badestimmung aufkommen lassen und die sonne nicht doch das wasser auch mal auf 30°+ von selbst aufheizt ![]() |
||
|
||
Sodala...
Wiedermal ein Punkt abgehakt auf meiner ToDo Liste ![]() Ein kuscheliges Platzerl für meine WP WP [Wärmepumpe] ist fertig.... ![]() ![]() ![]() Und jetzt noch ein kleiner Tipp für alle die auch überlegen sich einen solchen Sockel zu machen: Fliesen legen auf rohem Beton ist gar net soooo super.. Insbesondere wenn der Sockel so buckelig ist wie meiner. ![]() Also wer sich so was machen will - beim betonieren wirklich auf eine perfekte Ebenheit achten! Da gibt's natürlich noch die Möglichkeit von Nivelliermasse und Co. Aber die ist richtig teuer. Bei mir wärens über 100€ gewesen um die 4m² gerade zu bekommen. Jetzt hab ich mich halt mitm Flexkleber gespielt. |
||
|
||
@mike - Hast jetzt eh nicht dir Rohre fürn Pool vergessen? ![]() Ich kann hier aus Erfahrung sprechen: Wärmepumpe beim Pool ist vernachlässigbar, ich würds das nächste mal komplett weglassen. Viel wichtiger ist eine Überdachung, d.h. die Kohle lieber in sowas investieren...damit hält der Pool viel besser die Temperatur, heizt es sich auch tagsüber stärker auf und man hat keinen Dreck im Pool. Ansonsten wäre im Poolbereich grad eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ned so schlecht...unsere hat 12 kw, bringt im Sommer einen COP von 6 und hat grad mal 1500 € gekostet. Ich schaffe damit vielleicht 1-2 Grad pro Tag, das ich aber sowieso locker mit der Überdachung an einem sonnigen Tag wieder reinhole. z.b. es scheint 3 Tage keine Sonne, Pool kühlt um 5 oder 8 Grad ab, durch die WP WP [Wärmepumpe] kompensiert man davon 2 oder 3 Grad und am nächsten Sonnentag erwärmt sich das Pool eh wieder 3 oder 4 Grad., dh. da könnte man die WP WP [Wärmepumpe] gleich ausgeschalten lassen und sich 24 x 2 kwh LWP LWP [Luftwärmepumpe] und 24x1 kwh Pumpenstrom ersparen. ![]() |
||
|
||
Technikraum - Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen, auch wenn's schon geklärt ist:
Bei einem Technikraum würde ich allenfalls den Boden fliesen- primär dann wenn gelegentlich Schmutz zu erwarten ist, wie bei uns zB mit Pelletheizung. Einen Sockel würde ich allenfalls dann bauen, wenn's wegen besserer Bedienbarkeit von Geräten sinnvoll erscheint, zB für Waschmaschinen. Ansonsten nur wenn Hochwasser von außen befürchtet wird. Wenn Wärmeverluste egal sind Beton, Dichtungsschlämme und Verbundestrich oder Fliesen in Dickschichtmörtel legen bzw den Estrich nur mit Betonfarbe streichen. Und Wände nur verfliesen wenn mit Wasser herumgespritzt wird - es wird ja kaum jemand auf die Idee kommen, die Wände in einem Technikraum regelmäßig zu streichen. Die Zeit lieber für sinnvolleres verwenden. Andreas Teich |
||
|
||
Nana de kumman nur beim andern eck rein... ![]() ![]() |