Flachdach: Gummigranulatbahn ja/nein
|
|
||
|
Entweder du legst die Decke gleich im Gefälle. Hier benötigst du jedoch eine angehängte Decke im Innenbereich, wenn du keine schiefe Decke haben willst. Oder du bringst noch einen zusätzlichen Gefällestrich auf. Muss natürlich statisch geprüft werden. Zu den entwässerungspunkten kann man anschließend Gefällekeile/ Punktentwässerungelemente ausbilden und die Entwässerung (Speier) direkt durch die Attika setzen. Muss alles jedoch objektbezogen ausgetüftelt werden. |
||
|
||
|
Der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber ich versuche mein Glück. Der Aufbau hört sich sehr gut an. Gibt's eventuell Bilder davon? Bin auf der Suche nach der besten Lösung für Flachdach-Garage mit Betondecke. |
||
|
||
Als Fazit nach einiger Zeit der Fertigstellung. Die Schutzfolie waren die am besten investierten paar 100er vom ganzen Hausbau Nachdem wir viel (3/4 des Hausumfangs) Flachdach über dem EG haben und man geschickt viele Arbeiten am OG vom Flachdach erledigen konnte war die Gummigranulatbahn sehr gut fürs Gewissen. Einige Gewerke liefen in unserem Fall auf dem Flachdach umher, selber war ich auch viel darauf unterwegs. Hätte ich diese Schutzebene nicht gehabt, hätte ich ein echt schlechtes Gefühl gehabt. Ich würds aus jetziger Sicht immer wieder investieren. |
||
|
||
Beneide dich, hab' noch alles vor mir. Bei uns wäre es nur das Garagendach. Außer dem Dachdecker/Spengler sollte dann keiner mehr rumlaufen (Außer es kommt mal PV, Klima,...). |
||
|
||
|
bei uns hängt das alles zusammen... Da hast dann gleich mal noch dazu: Fassade, Fensterbänke, Beschattung, Elektriker für SAT-Anlage etc. ;) |
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Strömungsgeräusch bei Fußbodenheizung :-(
