|
|
||
ergänzung - Um meine Frage "Wie und mit welchen Materialien kann ich auf kostengünstige Weise erst einmal die Zimmer halbwegs Wintersicher hinkriegen?"zu präzisieren: Ich meinte damit: *) was und auf welche Art kann ich an eine solche Konstruktion hängen? *) ist eher Glaswolle oder Styropor für Decken geeignet? *) ist eine Dampfbremse auch notwendig? *) eine Isolierung des "nackten" Eternit Daches bringt ja wohl nix, oder? Sorry, aber eine mehrtägige Googelei nach "Brettbinder" und "Decke isolieren" brachte keinerlei Ergebnisse die mir weiterhelfen könnten! |
||
|
||
Nanuchen, keiner einen Tipp? - Ist mein Anliegen zu geringfügig, weil es sich nicht gleich um ein Passivhaus und einen VWS handelt, oder hat etwas derartiges noch keiner gedämmt? Letzteres kann ich mir nicht vorstellen, da ja selbst bessere "Bauhütten" schon gelegentlich Winterfest sind ![]() Falls ich hier total falsch bin, wäre auch ein zielführender Link an ein eventuell fachlich entsprechenderes Forum nett. Danke schon mal! |
||
|
||
na ja - 50m² werden nicht soo - riesige heizkosten haben, dass sich eine renovierung wirtschaftlich wirklich rechnet. ich halte auch nix von der jetzt soo modernen styropor-auf-ziegel-picken-taktik, weil da schnell auch schimmel drohen kann. dein mail liest sich auch so, als hättest du erst gekauft und dann geschaut... |
||
|
||
Hallo wolke, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ferienhaus Wärmedämmung, wie beginnen? |
||
|
||
|
||
@creator: - Danke für die Antwort!
Die Heizkosten stehen weniger im Vordergrund. Was mich stört ist vielmehr die Tatsache, dass zwischen mir und dem quasi im freien befindlichen Dachraum nur eine dünne Decke und ein wenig Tellwolle ist. Das der Staub der Tellwolle durch kann ist mir auch nicht geheuer. Ich denke da könnte man schon ein bisschen was verbessern...bloß wie am besten!? >> dein mail liest sich auch so, als hättest du erst gekauft und dann geschaut... Das ist nur teilweise richtig. Erstens ist es recht kurzfristig zu entscheiden gewesen und ich kenne das Häuschen schon länger, zweitens wohnen Freunde fix gleich daneben was als großes Plus von uns gesehen wird und es ist für ein Ferienhaus ganz hübsch Grund dabei. Es war also nicht die Katze im Sack und als Winterdomizil nie angepriesen worden! |
||
|
||
wenn es dich stört, dass du - durchsiehst, kannst natürlich die alte tellwolle raus, eine dampfbremse und eine neue lage tellwolle rein. ich würde das alte dach lieber mal frei lassen, der dachboden wird wohl eh nicht für was anderes genutzt und bei alten dächern ist es immer gut zu sehen, ob sie noch dicht sind. hab in meinem alten we-haus auch nur den boden mit tellwolle gedämmt und das ziegeldach aus diesem grund offen einsichtig gelassen. |
||
|
||
Danke creator für den Ratschlag, - langsam kommt ein Dialog auf.
Nur mit der genauen Vorgehensweise stehe ich ja auf der Leitung! Der Dachstuhl ist sowieso zu flach zum Ausbau und die Zimmerdecken direkt zu dämmen war auch meine Idee. Nachdem aber die Decken vom Dachstuhl abgehängt sind, kriege ich da doch niemals eine Dampfbremse hin. Ich müsste ja um sämtliche Abhänger und Latten herumarbeiten, oder? Gleiches gilt dann in Folge für Tellwolle oder Styropor! Mein Dachstuhl sieht etwa so aus (Brettbinder ganz unten zu sehen): http://www.wohnnet.at/dachstuehle.htm An den Unterteilen des Dachstuhles sind jeweils die Abhänger bzw. Latten befestigt. |