« Fenster & Türen  |

Fenstervorwandmontage mit Compacfoam-Lösung - Erfahrungen/Meinungen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Pedaaa
8.2.2018
7 Antworten | 4 Autoren 7
1
8
Hallo Zusammen,

ich wollte mal die Allwissenheit des Forums fragen, ob schon einer von euch die Montage-Zargen von Compacfoam kennt oder verwendet hat?
Ich will aus Optikgründen und auch weil es Wärmetechnisch sinnvoller ist, meine Fenster nach außen versetzt in der Dämm-Ebene montieren.

Das System gefällt mir grad recht gut:
Leider hat noch niemand, den ich kenne sowas gemacht...

Siehe Link:
http://www.wiki-compacfoam.info/wiki/fenstervorwandmontage

Was meint ihr?
Gute Lösung? Oder hättet ihr Bedenken, die ich nicht bedacht habe?

  •  helyx
8.2.2018  (#1)
Servus Pedaa,

ich hätte sowas auch gern (gehabt) - allerdings fünf verschiedene Fensterbauer haben abgewunken. 
Gibts alternativ von blaugelb als triotherm+; Illbruck als Vormontagesystem Typ 2 oder als GU-Vorbauzarge. Blindstock kann man auch selbst aus Purenit zimmern (gabs hier im Forum auch schon).

Die einzigen Alternative die ich von Fensterbauern bekommen habe ist entweder Blindaufdoppelung des Stockes, separate Blindstöcke aus Holz oder Montagewinkel.
Hab mich noch nicht entschieden aber werden wahrscheinlich auf die Blindaufdoppelung gehen.

Du musst halt bedenken, dass genügend Platz für Raffstore/Rolladen bleibt in der Fassadentiefe.
Wir haben 30cm Fassadenaufbau (24cm Zellulose + 6cm Weichfaser) und somit hier kein Problem.

1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
8.2.2018  (#2)
So eine Frage in den Raum:
Welchen Vorteil hat die Vorwandmontage und welche Nachteile sind zuu erwarten?
Lohnt sich der Mehraufwand in wirtschaftlicher Hinsicht?
Ist ein wandbündiger Fenstereinbau nicht möglich?

1
  •  helyx
8.2.2018  (#3)
Vorteil ist, dass der Isothermenverlauf viel homogener ist. Ansonsten sitzt das Fenster ja komplett in der warmen Wand.
Da gibts ein 60MB PDF mit quasi allen Varianten durchgerechnet.

https://www.energieinstitut.at/unternehmen/bauen-und-sanieren-fuer-profis/komponenten-gebaeudehuelle/waermebruecken-und-luftdichtheit/waermenbrueckenkataloge-fenstereinbau-sanierung-und-neubau/

Wirtschaftlich sei dahingestellt - es hilft aber gegen Kältebrücken und potentielle Schimmelstellen (gerade bei der Sanierung wie es bei mir der Fall ist).

Hier hat es auch noch jemand verlinkt:

2011/20110807733806.jpg

edit: hier gabs noch weitere Diskussionen:
https://www.energiesparhaus.at/forum/39807
https://www.energiesparhaus.at/forum/45345

1


  •  Pedaaa
8.2.2018  (#4)
Ich wollt so eine Lösung ursprünglich nur aus Optik- und praktischn Gründen.
(mehr Fensterbrett innen als außen)

Die thermischen Vorteile nehm ich als Zuckerl natürlich gerne mit.

Mit der Frage gings mir eigentlich eher darum, was ihr von dieser Compacfoam Hartschaum-Lösung haltet?!
Thermisch sicher noch besser als Holz oder Purenit Lösungen.
Aber ist sowas auch ausreichend stabil?!
Kann das echt nicht abschätzen...

1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
8.2.2018  (#5)
@helyx:
Theoretisch ist das wärmetechnisch richtig. Vorausgesetzt, dass alle Gewerke alles genau lt Plan ausführen.emoji
Soweit die Theorie.

In der Praxis hat sich eine Montage mit der äußeren Mauerkante bündig als die bessere Variante bewahrheitet. Die Anschlüsse können richtig ausgeführt werden, bauphysikalisch bringt man mehr Wärme zum Fenster und günstiger ist es auch.

Was auch mehr bringt ist eine gute Rahmenüberdämmung (Mischrahmen) und im Fensterbankanschluss innen Masse und Außen Dämmung. 

2
  •  Pedaaa
8.2.2018  (#6)
Nö, kommt zwecks Optik gar nicht in Frage.
Bei wandbündiger Montage hätt ich außen ca. 30cm Laibungstiefe... Ein NoGo für mich.
Aber wie ich mich kenne, steh ich bei jedem Fenster daneben und helf mit.
Ausführungsfehler schließ ich somit aus. Dazu bin ich vielzuviel Perfektionist.

Aber was meinst du zur Hartschaum-Lösung?
Finger weg und lieber Holz/Purenit verwenden?
Oder hat das doch seine Daseinsberechtigung?!
Purenit ist ja auch nur eine Art Hartschaum, wenn ichs richtig sehe?!

1
  •  AnTeMa
8.2.2018  (#7)
Auch wegen der Möglichkeit, Fenster problemlos ganz außen in der Dämmebene einbauen zu können habe ich Stegträger zur Außendämmung verwendet.

Den Hohlraum zwischen den Träger zB mit Zellulose ausdämmen.

Die Fenster können außenbündig mit diesen montiert werden.
Die Blendrahmen habe ich voll mit den darauf geschraubten 60 mm Holzfaserdämmplatten überdämmt.

Allerdings vermute ich, dass zugelassene Systeme auch hinsichtlich Stabilität und Zuverlässigkeit geprüft sind.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WohnEssZi.-Verglasung /Alternativgestaltung zur HST