« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fensterlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
2.9.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich Fenster lüften.

Wir haben keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], im EG haben wir BKA BKA [Betonkernaktivierung] und im OG Wandkühlung/Deckenkühlung. Wichtige Info, dass OG ist auch gleich Dachgeschoss, es handelt sich hier um ein Pultdach.

Ich fange erst sehr spät zum Kühlen an, bei 24 Stunden Durchschnittstemperatur 23° beginnt die Kühlung. Alles andere kriege ich durch Beschattung und Lüften weg.

Es war zwar heuer jetzt nicht lange warm, aber im EG hatte ich nie über 23° und im OG nie über 24°.

Relative Luftfeuchtigkeit war heuer auch sehr gut (für Fensterlüftung) hatte wenn dann nur im Bad über 70 %, dass war aber auch nicht oft der Fall.

Das ganze "Konzept", so nenne ich es jetzt mal, funktioniert aber nur, weil ich sehr viel beschatte und sobald in der Nacht die Temperaturen fallen, ich manche Fenster gekippt lasse.
Ich lasse mir von Loxone genau berechnen, sobald die absolute Luftfeuchtigkeit draußen kleiner ist als innen, dann lasse ich über Nacht die Fenster gekippt.
Somit habe ich die trockene Luft im Haus, es ist zwar etwas kühler in der Früh, aber im Laufe des Tages erwärmt sich das Haus ja wieder. Die bessere Hälfte hat sich bis jetzt noch nicht beschwert 😂
Gedanke dahinter ist nicht nur das die trockene Luft ins Haus rein soll, sondern auch, dass sich die Beschattung nicht gleich einschaltet sobald die Sonne da ist. Beschattung schaltet sich bei mir erst ein, wenn Innentemperatur X erreicht ist, wird für jeden Raum einzeln ermittelt.

Ist das ein Blödsinn was ich da mache wegen Schimmelgefahr bei den Fenstern?

  •  Puitl
  •   Silber-Award
2.9.2025  (#1)
Bevor es ein Anderer schreibt: die Wand/Decken-"Kühlung" bitte auch zum heizen verwenden ;)

Ob Schimmelgefahr herrscht kannst du mit deiner genauen Luftfeuchte-Überwachung eh recht einfach ermitteln wenn du die Oberflächen-Temp. der Laibungen mal misst....

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#2)

zitat..
Puitl schrieb: Bevor es ein Anderer schreibt: die Wand/Decken-"Kühlung" bitte auch zum heizen verwenden ;)

Schreibe das nur so, nicht dass jemand glaubt ich verwende die Wandheizung nur zum Heizen 😂


zitat..
Puitl schrieb: Ob Schimmelgefahr herrscht kannst du mit deiner genauen Luftfeuchte-Überwachung eh recht einfach ermitteln wenn du die Oberflächen-Temp. der Laibungen mal misst....

Ich hätte ein Infrarotmessgerät zuhause.
Ich lasse mir die Taupunkte auch von Loxone berechnen. Wenn ich zB eine lang Nacht gelüftet habe, ich messe in der Früh bei einer Laibung und die gemessene Temperatur ist niedriger als der Taupunkt außen, dann habe ich Schimmelgefahr oder?


1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#3)

zitat..
Ulairi schrieb: Wenn ich zB eine lang Nacht gelüftet habe, ich messe in der Früh bei einer Laibung und die gemessene Temperatur ist niedriger als der Taupunkt außen, dann habe ich Schimmelgefahr oder?

Der Taupunkt direkt in der angrenzenden Luft zählt natürlich, aber das wird in dem Fall keinen Unterschied machen.
Solange die Laibung wärmer ist als die Luft, bist du auf jeden Fall über dem Taupunkt. Und dass die Laibung unter die Umgebungstemperatur auskühlt, ist eher unwahrscheinlich. Das könntest du nur erreichen, wenn nach dem Lüften die Temperatur im Haus sehr schnell steigt und du Feuchteeintrag hast. Also im Bad bei einer heißen Morgendusche, wobei du da nur kurzzeitig Kondensat hast und das Ganze hoffentlich schnell wieder trocknet.

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dringend! Installateur sperrt sich gegen Thermosyphon!