« Hausbau-, Sanierung  |

Fensterbänke und Terrasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dagobert
30.10. - 3.11.2009
8 Antworten 8
8
Hallo! Habe hier im Forum schon einiges über Fensterbänke gelesen. (auch ältere Beiträge!) Mein Endschluss stand fest, außen Granit und innen Gussmarmor (Helopal). Donnerstag war ich dann in einem Fliesengeschäft und erkundigte mich um Preise und Farben der Fensterbänke. Der Verkäufer teilte mir mit das Granit genauso viel Wasser aufnimmt wie Marmor und ich soll deshalb besser Alu verwenden so wie 80% der Kunden (Bauherren Österreich weit!!). Meine Recherche sagt aber das Granit sich sehr wohl für Fensterbretter (und Terrasse) geeignet ist. Oder eignet sich jetzt Granit doch nicht für Fensterbänke und Terrasse?

  •  stone1973
1.11.2009  (#1)
Nehme auch Granit - Hallo
Werde auch Granit nehmen.
Mein Bruder und einige Freunde haben es auch verwendet(ca 10 Jahre her)und hatten bislang keine Probleme.

1
  •  pointi001
2.11.2009  (#2)
..was soll den an Granit schlecht sein? Ausserdem ist Granit weniger offenporig als Marmor. Ausdehnung hast du dort und da, also Einbau ist wichtig. Und Alu, also ich möchte kein lautes Klopfgeräusch haben wenns draussen regnet. Kenn ich noch aus meiner alten Wohnung. Und optisch brauch ma gar net reden :) lg

1
  •  vollholzolli
2.11.2009  (#3)
Granit ist sicher ok! - Sonst würden die ganzen Granitböden auf Terrassen und im Straßen bzw. Wegebau keine Verwendung finden. Wichtig sind nur die Anschlüsse zu den Wänden ein vernüfntiges Gefälle und eine Tropfnase an der Unterseite der Fensterbank.

1


  •  torbo
3.11.2009  (#4)
Richtiges Silikon verwenden - Und bitte nimm beim Einbau, bzw. beim Verfugen KEIN normales stinkendes essigvernetztes Sanitärsilikon. Einige Stoffe in diesen normalen Silikonen können sich in den Granit einsaugen. Randzonen verschmutzungen !!!
Besser Natursteinsilikon verwenden, ist zwar teurer aber du ersparst dir einiges an Problemen.
Hab es schon öfters gesehen dass Leute beim Silikon sparen wollten und dann später ihre Steinplatten wieder rausgerissen haben, weil man diese Randzonen verschmutzungen nicht mehr weg bekommt.
mfg
torbo

1
  •  pascal
  •   Gold-Award
3.11.2009  (#5)
Einbaudetails rechtzeitig planen - Vergiss nicht die Einbaudetails (Wärmebrücke, ...) bei Steinfensterbänken rechtzeitig zu planen
Ansonsten hätte ich für Granitfensterbänke keine weiteren Bedenken. Habe selbst bei bodentiefen Fenstern Granitfensterbänke vor dem Setzholz (21cm FB-Aufbau). bei den restlichen Fenstern leider keine Granitfensterbänke, da das Anschlussdetail nicht ausreichend geplant war.
Ein gutes Detail wäre die Fensterbrüstung zu betonieren und eine ausreichende Dämmung in die Verschalung mit einzulegen, vor welche Du die Fensterbank auf Auflagerwinkeln montieren kannst - vorausgesetzt Du machst ein VWS-FAssade

1
  •  dagobert
3.11.2009  (#6)
Fensterbankabschlüsse - Danke für die Infos! Ist es auch notwendig bei GRANIT Fensterbankabschlüsse (siehe Bild) zu verwenden? Diese Abschlüsse erlauben eine thermische Dehnung, es kommt zu keinen Spannungsrissen und die Fensterbänke bleiben dicht. Oder verwendet man diese Abschlüsse nur bei Gussmarmor?? mfg

http://i33.tinypic.com/2rf3jfs.jpgBildquelle: http://i33.tinypic.com/2rf3jfs.jpg



1
  •  dagobert
3.11.2009  (#7)
Fensterbänke - Habe vergessen zu erwähnen das die Fenster bündig mit der Ziegelaußenwand gesetzt werden. Und eine VWS mit 14cm bekomme ich auch. mfg


1
  •  pascal
  •   Gold-Award
3.11.2009  (#8)
eventuell klebbare Anschlussprofile verwenden!?! - bei uns wurde die Fassade einfach beigeputzt. Würde ich aber nicht mehr so machen.
Also meine Empfehlung lautet:
letzte Steinreihe der Fensterbrüstung mit eingelegter Wärmedämmung betonieren, inklusive erster Steinreihe der Laibung
Fenster bündig einbauen, geeignete Winkel ins Mauerwerkschrauben und Fensterbank vor die einbetonierte Dämmung legen.
Anschluss der FAssade an die Fensterbank mit FAssadenbauer klären. Wahrscheinlich eignen sich die klebbaren Anschlussprofiele auch für die Granit-Fensterbänke

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Nachträgliche Isolierung Fußboden