« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH-Rohre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  aramis
9.4. - 12.4.2007
7 Antworten 7
7
Frage an die Spezialisten, habe erfahren, dass Temperaturschwankungen an den Kunststoffrohren der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu Problemen führen können. Meine WP WP [Wärmepumpe] hängt direkt an der FBH FBH [Fußbodenheizung] und somit sind im Normalbetrieb Temperatuschwankungen von 5-10°C für ca. 10 mal am Tag der Normalzustand. Die UWP läuft nur, wenn auch die WP WP [Wärmepumpe] läuft. Geregelt wird die Rücklauftemperatur d. h. dass die VL VL [Vorlauf]-Temperatur rel. gr. Temperatrschwankungen macht. Anscheinend sollen die Temperaturschwankungen zu Rohrschäden führen - wer kann dazu etwas sagen?

  •  sanurei
10.4.2007  (#1)
blödsinn - Hi!

Also so einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört! Warum sollten Kunststoffrohre bei so niedriegen Temp.-Schwankungen zu Schäden führen? Die Wasserleitungen sind auch aus Kunststoff und die Schwankungen sind dort viel höher (Warmwasser)!

Gruß

1
  •  stephan79
10.4.2007  (#2)
das hast sicher falsch verstanden.interessant ist aber das deine uwp nur läuft wenn die wp läuft,ich würd das mal beobachten,denn meine uwp läuft eigentlich ununterbrochen, denn das wasser für die fbh sollte schon immer im kreislauf sein.lg stevie

1
  •  aramis
10.4.2007  (#3)
stephan 79 - Hi, hab ich nicht falsch verstanden, ein Techniker erklärte mir, dass die Temp.-Schwankungen zu Gefügeveränderungen im Kunststoff führen sollen und die Rohre dadurch Schaden erleiden! Ob das Schwachsinn oder Blödsinn ist, kann ich mit meinen Kenntnissen nicht beurteilen, darum meine Anfrage. Zum Thema UWP: bei meiner FBH FBH [Fußbodenheizung] (ohne Pufferspeicher) läuft die UWP nur, wenn auch die WP WP [Wärmepumpe] läuft. Geregelt wird aussentemperaturabhängig nach der Rücklauftemperatur. Die UWP läuft auch zyklisch zB. alle 30 min für ca. 30 sec. zur Rücklauftemperaturkontrolle. Diese UWP-Betrieb spart Strom und ist eigentlich intelligent! - wenn keine Wärme eingebracht wir braucht auch die UWP nicht laufen. lg aramis

1


  •  stephan79
10.4.2007  (#4)
ok das mit den heizungsrohren werden wir nicht lösen können.das thema mit der UWP ist aber interessant ,bei mir läufts gleich ab - d.h. ohne puffer und aussentemp.gesteuert nur läuft meine UWP durchgehenden.ein beispiel:wp macht z.b.32° für die fbh - die UWP bringt das ganze in den umlauf - die wp schaltet z.b.nach 15min aus - die UWP schaltet auch aus - die temp.beträgt aber noch immer 32° - d.h.die UWP könnte noch immer die temp.in die fbh bringen wenn auch die temp. langsam absinkt - wenn dann die temp.auf z.b. 26°abgesunken ist läuft die wp wieder an,und heizt wieder nach.welche lösung jetzt die bessere können wir uns ausschnapsen, ich weiss es nicht.werd mich aufjedenfall schlau machen nach diesen UWP ,weils mich interessiert. lg stevie

1
  •  stephan79
11.4.2007  (#5)
intelligente UWP - hab mir das jetzt durchgerechnet,meine UWP kostet mir bei 5 monatigen dauerlauf mit 61W - 36,30 euro.also soviel weniger wird die intelligente UWP auch nicht laufen wenn man bedenkt das die WP WP [Wärmepumpe] im winter ja fast im dauerbetrieb läuft,d.h.der mehr preis dieser pumpe wird sich nur sehr langsam hereinspielen.lg stevie

1
  •  max122
11.4.2007  (#6)
aprilscherz? - wegen den rohren wird es sich wohl aber sicher um einen aprilscherz handeln emoji

1
  •  aramis
12.4.2007  (#7)
stephan 79 - 1) wenn du keinen Buffer hast, dann kann auch keine Energie (Wärme) bei stehender WP WP [Wärmepumpe] in die FBH FBH [Fußbodenheizung] eingebracht werden - Wasser wird nur sinnlos im Kreis gepumpt.
2) es braucht sich kein Mehrpreis hereinspielen, da diese Steuerungsvariante bereits in der Heliotherm WP WP [Wärmepumpe] standard ist - und glaube mir, die wissen was sie tun. und
3) wenn die WP WP [Wärmepumpe] richtig ausgelegt ist soll sie ca. 2000 Std /Jahr laufen (tut sie auch bei mir) - ich habe die Heizung 8 Monate (5840 Std) in Betreib. Daraus folgt, dass meine UWP ca 3800 Std. weniger läuft als bei einem Dauerbetrieb. Das entspricht ca. deinen angeführten 36 €.
lg aramis

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fragen zu Wärmepumpe