« Heizung, Lüftung, Klima  |

fbh kombiniert mit radiatoren ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  pezzi
7.1. - 13.1.2009
23 Antworten 23
23
hallo! und erst einmal ein gutes neues jahr 2009!

hat jemand ahnung bezüglich einer kombination von fbh (bad/schlafzimmer und entlang der fensterfront - um mir ev. radiatoren an dieser stelle zu ersparen)und radiatoren? (krieg auch noch einen kl. schwedenofen - der in der übergangszeit den wohn-essbereich ca 45 m² erwärmt)

ist das sinnvoll oder kostet das unnötig geld? bzw. verursacht unnötig heizkosten.
ich werd eine luftwärmepumpe bekommen.

danke für eure antworten
lg
manfred

  •  Electronics
7.1.2009  (#1)
Ganz ehrlich, bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] - würde ich das Wort Radiatoren und seien es NT-Radiatoren nicht einmal im Traum in den Mund nehmen.

Gruß Gerhard

1
  •  pezzi
7.1.2009  (#2)
warum? - hallo electronics!

wieso nicht? ich weiss schon, dass ratiatoren bei lwp nicht das gelbe vom ei sind, aber wenn sie richtig dimensioniert werden, was spricht dann dagegen.

könntest du mir eventuell die nachteile nennen.
danke
und lg manfred

1
  •  heinbloed
7.1.2009  (#3)
re. - Luftwaermepumpen (wenn sie die Aussenluft als Energiequelle anzapfen) sind extrem ineffizient.Schauen Sie nach bei http://www.ntb.ch/3896.html , dort sind diverse Pruefergebnisse abgedruckt.Auch hat die Agenda-Gruppe Lahr in-situ Tests duchdefuehrt, also unter realen Bedingungen. Dabei schneiden LWP LWP [Luftwärmepumpe] noch schlechter ab als im Labortest.Siehe http://www.agenda-energie-lahr.de/index.html .
Die Kombination aus Fussbodenheizung und Radiatoren ist was fuer, ahem, Toren.Erst eine hohe Ausgangstemperatur fuer die Radiatoren schaffen und dann diese auf niedriges Niveau herunterzukuehlen um diese als FBH FBH [Fußbodenheizung] einsetzen zu koennen ist technich moeglich. Aber sehr energieintensiv,verschwenderisch.

1


  •  nymano
8.1.2009  (#4)
@pezzi - Die Kombination Radiatoren + FBH halte ich für wenig sinnvoll. Dazu müssen unterschiedliche Vorlauftemperaturen erzeugt werden - und ich spreche hier nicht von wenigen Grad sondern von ca. 20°C Unterschied! Das ist technisch zwar möglich, jedoch sehr ineffizient. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] hat genau den Vorteil, dass sie mit einer sehr niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten kann und somit für "sanfte" Energiegewinnungstechnologien (z.B. Erdwärme) prädestiniert ist. Wozu dann diesen zukunftsweisenden Vorteil durch den Einsatz von Radiatoren zunichte machen?

Darf ich fragen wozu Du überhaupt Radiatoren möchtest? Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen: wenn es eine einzige Sache gäbe, die ich im Haus nie mehr hergeben möchte ist das die FBH FBH [Fußbodenheizung]!

lg nymano.

1
  •  Electronics
8.1.2009  (#5)
@manfred - Die Gründe wurden in den obigen Beiträgen bereits genannt. Die Radiatoren werden Deine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] um rund 20% verschlechtern. Dagegen ist die hydraulische Weiche, die Du wegen der unterschiedlichen Spreizungen und Volumenströme in Radiator- und Flächenheizkreis benöigen wirst, mit zusätzlich rund 0,1-0,3% JAZ-Malus fast schon nicht der Rede wert.

Eines kann man dem Heizkonzept allerdings bescheinigen. Es ist gnadenlos konsequent. Es wird eine höchst ineffiziente Wärmequelle (Luft/Wasser-WP) konsequent mit einer ebenfalls ineffizienten Wärmesenke (Radiatoren) kombiniert.

Gruß Gerhard

1
  •  pezzi
8.1.2009  (#6)
Danke - hallo!
Danke für Eure Antworten. Mein Problem mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegt darin, dass ich glaube, dass das für die Venen nicht besonders gut ist.
Vielleicht wirds dann doch ein Pelletsheizung mit Radiatoren.

Liebe Grüße
Manfred

1
  •  Electronics
8.1.2009  (#7)
Venenproblem bei FBH FBH [Fußbodenheizung] - stammt aus der Vergangenheit, als schlecht gedämmte Bauwerke und große Verlegeabstände Vorlauftemperaturen erforderten, die langfristig tatsächlich zu Venenproblemen geführt haben.

Bei Gebäuden mit aktuellem Dämmstandard und den geringen Verlegeabständen reichen Oberflächentemperaturen, die in keinster Weise zu den genannten gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Gruß Gerhard

1
  •  WpUser
8.1.2009  (#8)
ES funktioniert super - Hallo pezzi, also ich finde das VORHABEN WEIT BESSER als die Reine PELLETS Radiatoren methode.

Also ich machs ähnlich! nur eben über Erdwärme.

in Verwendung sind Teilweise FUSSBODENHEIZUNG und RADIATOREN. nur müssen diese wirklcih übertrieben gross sein und auch optimal plaziert. Gross deshalb, weil du sie mit max 45 grad anfahren solltest im Vorlauf.

bei mir läuft alles über einen PUFFERSPEICHER. Weiters sind natlich MISCHERMODULE notwendig, die dir quasi die TEMPERATUR regeln in den Kreisen. Logischerweise für Jeden Pumpenkreis einen. Also bei uns funktionierts IDEAL.
Es ist vom VERBRAUCH her ein wenig über einer REINEN FBH FBH [Fußbodenheizung]. das ist klar. Aber vom EMPFINDEN ist es SUPER, da durch dir RIESIGEN RADIATOREN (gibts auch Wohnraumtauglich; google mal ein biserl; es gibt so GEILE RADIATOREN und HEIZWÄNDE) hast du überall die Strahlungswärme.



1
  •  AndiBru
8.1.2009  (#9)
Hallo - Najo wenn du unbedingt Radiatoren willst, dann musst etwas tiefer in die Tasche greifen und dir "JAGA" nehmen.

Da ist dies alles "kein Problem" nachteil: Sie haben halt einen Lüfter, dieser stört manche beim Schlafen.

Kannst ja mal gucken: http://www.jaga.be/

musst LowH2O mit DBE nehmen!

lg!

1
  •  nymano
8.1.2009  (#10)
@pezzi - Hallo Manfred,

bitte lass Dich nicht durch falsche Informationen fürchterlich in die Irre leiten. Die Erkenntis, dass eine FBH FBH [Fußbodenheizung] gesundheitlich problematisch sein kann, stammt aus einer Zeit, als die Vorlauftemperatur tatsächlich sehr hoch war und Oberflächentemperaturen am Fußboden von bis zu 35°C notwendig waren. Bei einem modern gedämmten Haus und passendem Bodenbelag ist die notwendige Vorlauftemperatur einer FBH FBH [Fußbodenheizung] jedoch extrem niedrig - in der Regel nur wenige Grad über der Raumtemperatur! Fußbodenheizungen sind heutzutage gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Und bieten so viele Vorteile gegenüber Radiatoren. Da wir selbst im letzten Jahr von Radiatoren auf FBH FBH [Fußbodenheizung] gewechselt sind kann ich diese Vorteile nur bestätigen:

- Es ist eine niedrigere Raumtemperatur ausreichend. Früher hatten wir im Winter immer ca. 24°C, damit uns nicht kalt ist. Jetzt reichen schon ca. 22°C.

- Bei Fußbodenheizungen ist die Temperaturverteilung: unten warm, oben kühler. Bei Radiatoren genau umgekehrt (und komplett falsch): unten kalt (daher kalte Füße), oben warm!

- Durch den Wegfall der Radiatoren ergibt sich eine wesentlich freiere Raumgestaltung! @WpUser: bitte wozu sich jetzt sogar überdimensionierte, riesenradiatoren reinstellen???

lg nymano.

1
  •  Ganesha
9.1.2009  (#11)
Fussbodenheizung - Eine Überlegung möchte ich hinzufügen:
In der Radiästhesie bzw. Geobiologie gibt es Meinungen, dass jede wasserduchflossene Leitung wie eine kleine (evtl. schädliche) Wasserader wirkt.
Bei Fussbodenheizungen habe ich diese Wasseradern überall im Haus, bei Radiatoren kann ich die Leitungsführung geschickter wählen.
Daher wird empfohlen, zumindest in Schlafräumen keine Fussbodenheizung einzubauen.

Aber die Wichtigkeit dieses Arguments muss jeder für sich beurteilen.
Lg

1
  •  AndiBru
9.1.2009  (#12)
Frage an Ganesha - Habe davon auch schon gehört, bei mir gibt es auch noch ein weiteres Kontra gegen Fussbodenheizung überall, weil ich Hunde habe, und diese unruhiger schlafen, und somit läßtig sind, dies ist der Grund, warum wir am Gang wahrscheindlich keine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen werden.
Gilt das mit den "Wasseradern" deiner Meinung auch für Wandheizungen, oder nur für Fussbodenheizungen.

lg!

1
  •  siegfried
9.1.2009  (#13)
dann machst - statt fbh eben eine wandheizung. wennst das so siehst dann ist das ganze eisen in der fundamentplatte ja auch schädlich, ebenso strom, wasserleitungen....handystrahlen, wlan etc.

1
  •  nymano
9.1.2009  (#14)
hmmm - bitte auch keine betondecken - da ist jede menge bewehrung drin (= störung des erdmagnetfelds)!

ob dieses Forum wirklich der richtige Platz für parawissenschaftliche Argumente ist...?

1
  •  Ganesha
9.1.2009  (#15)
@Andibru - weiss nicht, meine Meinung: je weniger Leitungen desto besser...

@siegfried:
stimmt genau. Deswegen werde ich im OG / Schlafräumen auf jegliches Metall verzichten, (Holzdecke), auch für Strom gibts Lösungen, Wasserleitungen nur wo notwendig, Handystrahlen werden durch Hauswände ausreichend abgeschirmt und Wlan kommt bei mir sicher nicht ins Haus (=Funksender im Haus!).

@nymano:
Die Bewehrung stört das Erdmagnetfeld tatsächlich...
... und ich glaube schon das hier der richtige Platz ist, um zusätzliche Argumente für eine Entscheidungsfindung zu posten.
Wer nicht dran glaubt, glaubt eben nicht dran, was solls.

Lg



1
  •  AndiBru
9.1.2009  (#16)
Glauben / nicht Glauben - Ich glaub auch nicht an alles, aber man kann doch leicht Sachen oder Situationen entschärfen, oder vermeiden - manche sogar ohne großem Aufwand.

zB.: verzichte ich in jedem Raum auf eine Ringleitung - sprich ich ziehe die Drähte, einmal von Links, einmal von Rechts zu den Dosen und an der einen Mauer ist immer ein Stück von ca. 3m frei, auf die Idee mir einen WLan Sender im Haus zu machen, auf die würd ich nie kommen, es ist nicht genug erforscht, ob nicht doch Schäden bei Babys / Kleinkindern auftreten können. Detto schnurlostelefon.

Es reichen die Handystrahlen :)

Aber es ist alles eine Überzeugungssache - manche sagen Ja manche nein - und das ist auch gut so - weil somit gib es eine Vielzahl von Systemen und Lösungen, und für jeden ist das Richtige dabei :)!

nur nebenbei: das "extreme Technikhäuser" auch krank machen können - darüber gibt es schon studien usw... (mal im www stöbern wen es interessiert)

Jeder soll so bauen, wie er es will und er es für richtig halt!

Es gibt hier glaub ich kein richtig und falsch!

Ist im Grunde das gleiche wie mit FengShui manache stehen sichs voll drauf, andere halb, andere garnicht.

Wo es möglich war haben wir das FengHui:) auch in unsere Baustelle einfließen lassen (Fenster - Türen usw...) aber alles im Rahmen:)

lg!


1
  •  christoph8
9.1.2009  (#17)
@ganesha - Wenn Handystrahlen (somit wahrscheinlich auch Radio- und TV-"Strahlen") durch die Hauswände ausrecihend abgeschirmt werden, warum kann ich dann im Haus telefonieren, fernsehen und radiohören?

1
  •  nymano
9.1.2009  (#18)
@ganesha - Ich hoffe, du verstehst jetzt warum ich oben gemeint hab, das Forum ist nicht der geeignete Platz für Parawissenschaften. Sofort kocht eine sinnlose Diskussion los - warum nicht gleich über Gott, Homöopathie und Uri Geller diskutieren?

Beschränken wir uns doch hier auf normale, für jeden nachvollziehbare Argumente, und lassen wir die "Glaubensfrage" aussen vor...

peace,
nymano.

1
  •  Ganesha
9.1.2009  (#19)
@nymano - ...weil Gott, Homöopathie und Uri Geller nichts mit Hausbau zu tun haben, schädliche (?) Strahlung in Häusern meiner Meinung jedoch schon.
Ich habe die schädliche Einwirkung von Wasseradern schon am eigenen Leib erfahren, deswegen bin ich auch davon überzeugt und versuche schädliche Einflüsse wenn möglich zu vermeiden.

@christoph8
...für mich(!) ausreichend abgeschirmt.
Dass der Empfang in Häusern schlechter ist, hat wohl jeder schon erlebt.
Ganz kann man sich ohnehin nie entziehen.

Aber der Thread hat nun endgültig nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun, also lassen wir es bleiben.

LG

1
  •  mex
9.1.2009  (#20)
Also zurück zum Anfangsthread und hier noch eine mögliche Variante für dich Manfred!
Ich weiß zwar nicht welche Bauweise du bei deinem Haus hast, aber es gibt auch die Möglichkeit einer Sockelheizung/Fußleistenheizung. Wenn du einen Holzriegelbau (oder sogar Holzmassivbau, wie ich) hast, dann ist das ebenfalls eine Möglichkeit in Kombination mit einer Pelletsanlage. Variotherm (als Vertreiber solcher Heizleisten)sagt, das sie auch mit einer Wärmepumpe funktionieren. Aber sinnvoller ist es auf alle Fälle mit Pellets, wegen der höheren Vl-Temperaturen (ca. 50C). Ich seh halt den Vorteil, dass die Heizleisten eine angenehme, behagliche Wärme abgeben und bspw. ein Raum schnell aufgewärmt ist. Ich bin für mein Haus froh, das es diese Form der Beheizung noch gibt. (Die Heizleisten haben sich ja nicht wirklich in der Heizungsbranche durchgesetzt, aber sie gibt's sie noch! emoji ) Wenn du noch mehr Info's willst, setzt dich mit mir in Verbindung! (max.irnberger@aon.at)

lg mex

1
  •  Sethi
9.1.2009  (#21)
Herrlicher Thread emoji)) - Wie wär´s damit: FBH nur in den Rücklauf einschließen - mit simplen (Temperatur)-Reduzierventil.

Wer eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat (vor allem im Badezimmer), gibt die nie wieder her. Nur auf die LWP LWP [Luftwärmepumpe] würde ich da (wie andere auch) verzichten.

Für die 2.Seite des Threads hieremoji
Man kann schwarze Paste auf Raumwände zur Abschirmung kleistern (da geht kein Handy mehr -). Schaut wüst ausemoji


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next