« Hausbau-, Sanierung  |

Fassadensockel

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  TheBoss
28.10.2014
3 Antworten 3
3
einige user hier haben ihre Häuser ohne den "Fassadensockel" ausgeführt.

Ist das heute state-of-the-art?
Falls ja, warum ist das so?
Bessere Abdichtung?

Ich kenne die "alte" Ausführung:


2014/2014102854409.JPG


lG TheBoss

  •  goaspeda
  •   Gold-Award
28.10.2014  (#1)
Der sockel dient als "Spritzschutz".
So sieht man bei hellen Fassadenfarben die Spritzer vom verschmutzten Regenwasser nicht gleich.
Oder beim Rasenmähen wird eventuell etwas Gras auf die Fassade herausgeblasen.

Es muss halt zu Haus passen. Wir haben einen Sockel gemacht.
Dadurch schaut das Haus auch nicht so hoch aus.

Bei Kubus-Häusern mit Flachdach wird (zumindest hab ich noch keines gesehen) kein Sockel gemacht. Das Haus würde noch niedriger wirken.

Ob Sockel oder nicht, hängt von Deinem Gelände ab, wo das Haus steht, würd ich mal sagen.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
28.10.2014  (#2)
und vermutlich auch wie du das Traufenpflaster gestaltest.

Schotter, Plastern, Betonieren, ....

reagiert alles unterschiedlich gut / schlecht bei Regen

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.10.2014  (#3)
man trennt(e) früher den Sockel von der übrigen Fassade, weil er häufiger gewartet bzw. nachgebessert wurde und in diesem Fall musste nicht die ganze Wand oder Seite neu verputzt werden sondern nur der Sockel. Viele gehen heuzutage bei den robusten Außenputzen die Abkürzung und sparren sich das Ding weil es optisch ansprechender ist wenn die Fassade einheitlich ist.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abschluss der Verblechung Ortgang