« Hausbau-, Sanierung  |

Fassade mit Holzapplikationen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
24.2. - 8.7.2015
53 Antworten 53
53
Man sieht ja öfter WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassaden mit Holzapplikationen (Rhombusschalungen bspw.)

Was ist denn hier die übliche Ausführungsvariante bei Ziegelwänden?
Habe jetzt schon einige gesehen von partiell hinterlüftet (dort wo die Schalung ist, bis nachträglich anbringen der Rhombusschalung auf dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].

Mir persönlich würde letzteres am ehesten zusagen.

Stelle mir das so vor, dass man auf dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Profile montiert und auf diesen dann eben die Rhombusleisten...

Bei den Fertighausanbietern geht das anscheinend einfacher zu kombinieren.

  •  Innuendo
  •   Gold-Award
3.7.2015  (#41)
Natürlich kommt noch Dämmung. Insgesamt 11cm Heralan auf 2 Lagen. Aber anscheinend hat wirklich noch niemand solche Details praktisch umgesetzt damit die Winddichtung die Dämmung umlaufend schützt.

1
  •  AnTeMa
4.7.2015  (#42)
Holzfassade mit Winddichtung - Die Winddichtung muß ja auch nicht annähernd so sorgfältig abgeklebt werden wie eine Dampfbremse/Luftdichtung.

Bei hydrophobierten Holzfaserdämmplatten mit Nut und Feder wäre gar keine Winddichtung notwendig, allenfalls bei großen Fugen und starker Regenbelastung eine UV-beständige diffusionsoffene Fassadenbahn.

Du könntest auch seitlich an die Holzunterkonstruktion ein Kompriband zur Abdichtung verkleben-
hängt aber von der genauen Situation ab.

SIGHA-Systeme sind sicher generell gut ( ich habe bei der letzten Baumesse in München mir das ausführlich erläutern lassen),
es wäre mir aber zu aufwendig und meiner Meinung nach nicht wirklich notwendig.

Ich würde dann eher eine sehr gute Lärchen-Qualität mit ausgesuchten Rift-/Halbriftbrettern verwenden-
das wird mehr zur Dauerhaftigkeit und guten Gestaltung beitragen.
Bei reichlich freien Mitteln und viel Zeit kann dann immer noch in aufwendige Befestigungssysteme investiert werden.

Ich habe bei der Fassade auf dem Foto grau beschichtete Schrauben mit sehr kleinem Kopf (ca 6mm) verwendet.

Andreas Teich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.7.2015  (#43)
ich spiele auch mit dem Gedanken die Südseite des Hauses mit hinterlüfteten Lärchenkonstruktion aufzudoppeln; nicht nur wg. der schönen Optik sonden weil ich in den 14cm 'Hohlraum' Raffstores unterbringen könnte, derzeit beschatte ich noch mit Sonnensegeln. Raffstores wurden nicht in die Fassade integriert weil die Kältebrücke zu krass wäre. Auf die Fassade mag ich diese Kästen auch nicht haben, schaut nicht so recht guat aus... Die Süd-Fassade ist zu ca. 2/3 verglasst.

Meine Fragen dazu:
- Holzstaffeln direkt auf die Wand (38er + 4cm Thermoputz) schrauben ohne irgendwelche Bahnen?
- die 'übrigen' Wandbereiche doch noch zusätzlich Wärmedämmen? Das sind aber nur einpaar Streifen, weil der Rest ja Glas ist, lohnt das also überhaupt und wenn ja, womit?

lg, MM

1
  •  cludy
4.7.2015  (#44)

zitat..
Innuendo schrieb: Aber anscheinend hat wirklich noch niemand solche Details praktisch umgesetzt damit die Winddichtung die Dämmung umlaufend schützt.


Bei uns ist es so geplant:
# Ziegel
# Fassadendämmplatten Knauf TP 432 B zwischen Holzstaffeln
# Vlies-Windschutzbahn
# Holzlattung - Hinterlüftung
# Holz-Sichtschalung (Lärche) horizontal

Karl


1
  •  AnTeMa
4.7.2015  (#45)
Holzverschalung - MinMax@
für die Konterlattung un Bretter mußt du ca 50-60 mm rechnenwenn du eine horizontale Schalung nimmst.
Dahinter können die Raffstores montiert werden.

Dämmung könnte mit Holzfaserplatten gemacht werden und darauf mit langen Schrauben in die Fassade die Konterlatten verschrauben.
jeweils eine Schraube gerade ins mauerwerk schrauben, darüber eine Schraube ca 30 Grad schräg nach oben, damit die senkrechten Lasten besser übertragen werden.
Bei schweren Stores Holz-Kreuz-Unterkonstruktion erstellen und dazwischen flexible Holzfaser-, Hanfplatten o.ä.

cludy@
welche Dämmstärke willst du haben?

Andreas Teich

1
  •  cludy
5.7.2015  (#46)
Hallo Andreas

zitat..
welche Dämmstärke willst du haben?


Sorry, ich verstehe die Frage nicht ganz.

Es geht nicht darum was wir wollen, sondern was wir müssen emoji
Karl

1
  •  AnTeMa
6.7.2015  (#47)
Dämmstärke - cludy@
Möglichst sollte man ja wollen was man muß oder in dem Falle evt auch mehr machen als man muß.

Die Platte gibt's in div. Stärken- das hängt dann davon ab welcher U-Wert der Wand erreicht werden soll.

Und davon hängt dann auch die Holzunterkonstruktion ab-
bei größeren Dämmstärken ist ggf eine Kreuzlage oder Stegträger sinnvoller.

Andreas Teich

1
  •  cludy
7.7.2015  (#48)
Hallo Andreas

zitat..
AnTeMa schrieb: Möglichst sollte man ja wollen was man muß oder in dem Falle evt auch mehr machen als man muß.


22 cm, (12 cm + 1o cm) auf HLZ Porotherm 25-38 W.i, egal ob wir wollen oder nicht, aber das ist eine anderes Thema...

zitat..
AnTeMa schrieb: Und davon hängt dann auch die Holzunterkonstruktion ab-bei größeren Dämmstärken ist ggf eine Kreuzlage oder Stegträger sinnvoller.


Kreuzlage ist vorgesehen, angedacht ist auch eine Alu U-Schien mit 22 cm, erscheint aber problematisch wegen 2-lagigen Dämmmaterial. Ist es das was du mit Stegträger meinst?

Karl



1
  •  alpenzell
7.7.2015  (#49)
Stegträger - @cludy: hier ein Beispiel für einen Stegträger (auch TJI oder I Träger) http://www.steico.net/produkte/traeger/steicowall/ueberblick/
nimmt man um Wärmebrücken zu vermeiden

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.7.2015  (#50)
wie montiert man diese I-Träger an die plane Wand?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.7.2015  (#51)
@MinMax - An der Flanschseite mittels Schwerlastanker...

ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.7.2015  (#52)

zitat..
bautech schrieb: An der Flanschseite mittels Schwerlastanker...

aha, und wie schaut so was aus? Jedes Mal ein Edelstahlgewinde in Siebhülse einbetten???

1
  •  AnTeMa
8.7.2015  (#53)
Stegträger befestigen - Etwa alle 50 cm durch den Steg, wechselseitig links und rechts mit 10 mm Rahmendübeln im Mauerwerk verschrauben.
Welcher Dübel verwendet wird hängt vom jeweilgen Mauerwerk ab.

Schwerlastdübel sind nicht notwendig und auch keine Edelstahlschrauben.

Alternativ zu Rahmendübeln durch den Holzsteg können auch wechselseitig vom Steg
Winkel auf die Mauer gedübelt und seitlich in den Steg geschraubt werden.

Andreas Teich

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenheizung: ovales od. rundes Rohr?