Liebes Forum,
wir sind jetzt draufgekommen, daß der Baumeister einen falschen Kamin eingebaut hat. Er hat einen einzügigen raumluftunabhängigen Schiedel-Kamin eingebaut, der aber nicht für den gleichzeitigen Betrieb der KWRL geeignet ist. Wir hätten den einzügigen Schiedel-Kamin mit Thermoluftzug für KWRL benötigt und haben diesen auch beim BM bestellt. Wir haben den BM auch mehrmals darauf hingewiesen und immer wieder nachgefragt ob er eh den richtigen eingebaut hat, außerdem stand es auch im Einreichplan mit der KWRL, der im vorlag. Seine Antwort war immer, daß er eh den richtigen eingebaut hat. Nach unserem Einlenken kommt jetzt nächste Woche sein Vertreter von Schiedel-Kamin, der Baumeister und der Rauchfangkehrer um zu schauen was man machen kann, außer den falschen Kamin rauszureißen und alles neu zu machen. Problem: Es ist alles fertig innen und außen, außer dem Spachteln und Malen. (Achja wir haben in Holzleichtbauweise gebaut)
Der BM will natürlich nicht, alles rausreißen und den Kamin neu setzen, und wir ehrlich gesagt auch nicht, falls es auch eine andere Variante gibt.
Meine Frage nun, gibt es eine andere "einfachere", aber später dennoch funktionierende Möglichkeit das Problem zu lösen? Kennt jemand eine Lösung oder hatte dieses Problem auch?
Lg, Mickey
..@ gdfe
nein die KWRL ist nicht an den Kamin angeschlossen.
Aber der Kamin mit Thermoluftzug garantiert einen sicheren Betrieb von raumluftunabhängigen Kamin- und Kachelöfen durch optimale Verbrennungsluftzufuhr von außen und sichere Abführung der Rauchgase ins Freie, auch bei dichter Gebäudehülle und gleichzeitiger Verwendung der KWRL.
Dies ist beim einzügigen Kamin ohne Thermoluftzug nicht der Fall, obwohl er auch raumluftabhängig ist, aber nicht bei gleichzeitigem Einsatz der KWRL.
Da liegt für uns das Problem da wir ja parallel zum Kamin die KWRL in Betrieb haben.
Gibt es da eine Lösung, außer den falschen Kamin komplett raus zu reißen?
zuluft aus keller - eine andere "einfachere", aber später dennoch funktionierende Möglichkeit das Problem zu lösen?
wäre eventuell eine zuluft aus dem keller, (wanddurchbruch,lüftungsgitter, gedämmte lüftungsleitung unter der kellerdecke, deckendurchbruch in luftdichter ausführung im kaminbereich)
lg
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.