« Hausbau-, Sanierung

fachgerechte Abdichtung der Maueröffnung zur Außeneinheit der LWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
  •  lukas1992
10.11. - 11.11.2021
11 Antworten | 6 Autoren 11
0
Die Außeneinheit unserer LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht unmittelbar vor dem Technikraum. Unser Heizungsinstallateur hat die Kältemittelleitungen und elektrische Verkabelung nicht wie üblich? durch ein KG Rohr unterhalb der Bodenplatte, sondern mittels Wellrohr durch die Außenwand installiert.
Wie würdet ihr dieses Rohr am besten (luftdicht) abdichten?







  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #1)
Pfuh.
Viele Optionen ausser Drifil bleiben da eh nicht mehr. Aber eigentlich sollte das mittels Ringraumdichtung verlegt werden... und wie wird innerhalb vom Wellrohr abgedichtet? Mittels Stopfen?

  •  alexlnoe
10.11.2021 ( #2)
Bei uns ist das durch die Bodenplatte geführt 150er Polokalrohr und auf beiden Seiten mit einer RDS Dichtmanschette. Das schaut schon nach einer wilden Lösung aus.

Aber hätte das dein Baumeister nicht von Anfang an ensprechend herstellen müssen und beim Betonieren der Platte berücksichtigen. So hatte der Installateur ja keine andre Möglickeit mehr?

So ists bei uns:




  •  lukas1992
10.11.2021 ( #3)
Wir haben extra beim Installateur nachgefragt, wie der Betonsockel betoniert werden muss und ob wir unter der Bodenplatte ein KG Rohr verlegen sollten.
Das war der ausdrückliche Wunsch des Installateurs, es durch die Mauer zu machen.
Laut ihm würde es ausreichen das Wellrohr mit Brunnenschaum auszufüllen.

Der Technikraum ist nicht beheizt, ich möchte eigentlich nur, dass die kalte Luft im Winter nicht in den Technikraum gelangt.



  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #4)
Wie gesagt,  ich würde eher Drifil nehmen. Wenn der Technikraum eh nicht in der thermischen Hülle ist, ist es ja wirklich halb so wild :)

  •  berhan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #5)


lukas1992 schrieb: Das war der ausdrückliche Wunsch des Installateurs, es durch die Mauer zu machen.

Ist ja auch irgendwie gscheit, damit gib es eigentlich nie ein Problem mit Wasser.


lukas1992 schrieb: Laut ihm würde es ausreichen das Wellrohr mit Brunnenschaum auszufüllen.

Ich würde Silikon, einen Butyl-Dichtband oder einen Gummistopfen verwenden. Der Brunnenschaum verträgt keine UV-Strahlung.

  •  berhan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #6)


MalcolmX schrieb: Wie gesagt,  ich würde eher Drifil nehmen.

Drifil geht zwar auch, ist aber ein bisschen überkandidelt, die Durchführung ist ja über dem Niveau.

  •  MissT
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #7)
Ich würde bei der Gelegenheit auch noch prüfen, ob die Außeneinheit so nahe an der Wand stehen darf bzw. muss. Was Lautstärke und Schallausbreitung betrifft, schaut das nach einer recht ungünstigen Platzierung aus.

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.11.2021 ( #8)
Luftstrom ist auch recht eingeschränkt...

  •  hartbau
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
11.11.2021 ( #9)
@alexlnoe : Ist das PE-Rohr mit den Durchführungen abgedichtet? Ist da ein Stopfen drinnen?

  •  alexlnoe
11.11.2021 ( #10)


hartbau schrieb:

@alexlnoe : Ist das PE-Rohr mit den Durchführungen abgedichtet? Ist da ein Stopfen drinnen?

@­hartbau Wie meinst du mit abgedichtet? Bei mir sind nur die beiden RDS Dichteinsätze, einmal im Technikraum und einmal draußen.

  •  hartbau
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
11.11.2021 ( #11)
ah ok, habe ich auf dem Foto nicht erkannt. Nicht das es offen ist 😉



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Leitungsgräben Strom/Wasser
« Hausbau-, Sanierung- & Bauforum