« Elektrotechnik & Smarthome  |

Eure Erfahrungen mit Victron Produkten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  florianp
30.4. - 28.5.2025
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Hallo zusammen, ich arbeite gerade in Kooperation mit einem Unternehmen, das eine Studie zu Energielösungen im Bereich Off-Grid- und mobiles Leben durchführt. Uns interessiert das direkte Feedback von Victron-Nutzern, um mehr über echte Erfahrungen zu lernen, was gut funktioniert, welche Herausforderungen ihr hattet und wie das System zu eurem Lebensstil passt. Ich würde mich sehr freuen, von euch zu hören, wie ihr Victron-Produkte benutzt und was eure Meinung dazu ist! Außerdem führen wir persönliche Interviews in Westeuropa und Nordeuropa durch, zwischen Anfang und Mitte Mai 2025. Die Gespräche dauern jeweils 1–2 Stunden und werden vergütet. Falls jemand Interesse hätte, schreibt mir gerne eine Nachricht oder kommentiert unten. Ich freue mich sehr auf euren Input! Viele Grüße, Florian

  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.5.2025  (#1)
Vorweg: Ich kenne nur die Multiplus-Serie für 1P und 3P Installationen in Haushalten und Industrien

Positiv: die Mächtigkeit des Systems, die Erweiterbarkeit, der Funktionsumfang, die Zugänglichkeit für Nerds (e.g. Node-Red), die Stabilität

Negativ: das Einrichten mittels ve.config app - absolute Katastrophe für 2025, die Wandlungsverluste, die Bohrungen für die DC-Seite bei den größeren Modellen 5000+

Conclusio:
Ich liebe meine Anlage weil sie mir maximale Unabhängigkeit vom Stromanbieter und maximale Flexibilität beim Beziehen und Einspeisen bietet. Außerdem die Möglichkeit beliebige DC-Akkulösungen zu nutzen.
Von mir 4,5 von 5 Sternen und größte Empfehlung

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Gawan, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  florianp
5.5.2025  (#2)

zitat..
Gawan schrieb:

Vorweg: Ich kenne nur die Multiplus-Serie für 1P und 3P Installationen in Haushalten und Industrien

Positiv: die Mächtigkeit des Systems, die Erweiterbarkeit, der Funktionsumfang, die Zugänglichkeit für Nerds (e.g. Node-Red), die Stabilität

Negativ: das Einrichten mittels ve.config app - absolute Katastrophe für 2025, die Wandlungsverluste, die Bohrungen für die DC-Seite bei den größeren Modellen 5000+

Conclusio:
Ich liebe meine Anlage weil sie mir maximale Unabhängigkeit vom Stromanbieter und maximale Flexibilität beim Beziehen und Einspeisen bietet. Außerdem die Möglichkeit beliebige DC-Akkulösungen zu nutzen.
Von mir 4,5 von 5 Sternen und größte Empfehlung

Hi Gawan,
vielen Dank fuer Deine Insights, hilft uns sehr!
VG
Florian


1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
6.5.2025  (#3)
Im Einsatz seit 01/2024:

  • Victron MP2 5000 - 3 Stk.
  • Victron Display 70 
  • Victron Cerbo GX
  • Victron RS450/100

in Summe in einer ~30kWp / 64kWh Speicher EFH PV Anlage.
Auch schon bei 3-4 anderen Victron Anlagen mitgewirkt, demnächst folgt auch eine Segelschiff Anlage in Italien.

Was extrem Spaß macht:
  • Dashboard über VRM von überall erreichbar
  • mehrere User können diese Darstellung nutzen
  • Installationen teilbar, damit jemand anders helfen kann
  • Notstrom <20ms Umschaltzeit, Stromausfälle bekommt man kaum mit
  • Flexibilität bei Speicherart sowie die Erweiterbarkeit 
  • Möglichkeit eigene hochwertige Speicher zu bauen/nutzen, bin hier bei ~90€/kWh LiFePo4
  • Community rund um die blauen Kisten, da wird einem geholfen!
  • Einmal sauber konfiguriert funktioniert das Zeug einfach! Als Gegenbeispiel nehm ich meinen Kostal WR WR [Wechselrichter], wos in der Datenbank monatelang falsche/keine Daten gab, damit Statistiken nicht brauchbar usw.

Was etwas "tricky" war:
  • Bei der Konfiguration könnte man theoretisch viel Schaden anrichten, jeder Parameter kann kritisch sein.
  • Man sollte seine Hausinstallation gut kennen - wo sitzt welcher Energymeter, AC IN / AC OUT, dazu dann die 1:1 Regel von Victron,... Blockschaltbild groß ausgedruckt neben dem Einstellen hilft.
  • Ich hab das MK3/USB Kabel gekauft, aber technisch so wie Gawan sagt:
  • Sollte doch möglich sein, ein 3PH ESS samt Assistenten ohne Kabel anzulegen, zeitgemäß find ich die Herangehensweise nicht, genausowenig die Optik der Software "VE Configure".
  • Die Fallschirme bei einer Hausinstallation könnte Victron besser erklären: Wann zählen die eingestellten Spannungen vom ESS, wann zählt die BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Spannung, wann zählt DVCC - wer hat hier den lead?

Was würde ich mir wünschen:
  • Kommunikation mit mehr als einem BMS BMS [Batteriemanagementsystem]
  • Einfachere Integration vom Fremdkacheln wie Shelly Energiezähler
  • Einfachheit der Fronius Integration auch für andere WR WR [Wechselrichter] Hersteller
  • Erstkonfiguration vereinfachen, eventuell durch Templates (Fahrzeug / Haus / ...)

Ich hab mit großem Respekt sicher halbes Jahr mit Reinlesen investiert,
dann alles sauber umgesetzt. Auch dort viel Spaß gehabt mit dem Verpressen von
großen Kabelquerschnitten, Verlegen und Abstände laut Victron Manual, Konfiguration mit Laptop/Kabel... ich fasse Victron gerne so zusammen:
Herkömmliche PV Anlagen = Lego Duplo, Victron Anlagen = Lego Technik. 😅

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo florianp,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Eure Erfahrungen mit Victron Produkten



  •  florianp
11.5.2025  (#4)

zitat..
Balu88 schrieb:

Im Einsatz seit 01/2024:

Victron MP2 5000 - 3 Stk.
Victron Display 70 
Victron Cerbo GX
Victron RS450/100

in Summe in einer ~30kWp / 64kWh Speicher EFH PV Anlage.
Auch schon bei 3-4 anderen Victron Anlagen mitgewirkt, demnächst folgt auch eine Segelschiff Anlage in Italien.

Was extrem Spaß macht:

Dashboard über VRM von überall erreichbar
mehrere User können diese Darstellung nutzen
Installationen teilbar, damit jemand anders helfen kann
Notstrom <20ms Umschaltzeit, Stromausfälle bekommt man kaum mit
Flexibilität bei Speicherart sowie die Erweiterbarkeit 
Möglichkeit eigene hochwertige Speicher zu bauen/nutzen, bin hier bei ~90€/kWh LiFePo4
Community rund um die blauen Kisten, da wird einem geholfen!
Einmal sauber konfiguriert funktioniert das Zeug einfach! Als Gegenbeispiel nehm ich meinen Kostal WR WR [Wechselrichter], wos in der Datenbank monatelang falsche/keine Daten gab, damit Statistiken nicht brauchbar usw.

Was etwas "tricky" war:

Bei der Konfiguration könnte man theoretisch viel Schaden anrichten, jeder Parameter kann kritisch sein.
Man sollte seine Hausinstallation gut kennen - wo sitzt welcher Energymeter, AC IN / AC OUT, dazu dann die 1:1 Regel von Victron,... Blockschaltbild groß ausgedruckt neben dem Einstellen hilft.
Ich hab das MK3/USB Kabel gekauft, aber technisch so wie Gawan sagt:
Sollte doch möglich sein, ein 3PH ESS samt Assistenten ohne Kabel anzulegen, zeitgemäß find ich die Herangehensweise nicht, genausowenig die Optik der Software "VE Configure".
Die Fallschirme bei einer Hausinstallation könnte Victron besser erklären: Wann zählen die eingestellten Spannungen vom ESS, wann zählt die BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Spannung, wann zählt DVCC - wer hat hier den lead?

Was würde ich mir wünschen:

Kommunikation mit mehr als einem BMS BMS [Batteriemanagementsystem]
Einfachere Integration vom Fremdkacheln wie Shelly Energiezähler
Einfachheit der Fronius Integration auch für andere WR WR [Wechselrichter] Hersteller
Erstkonfiguration vereinfachen, eventuell durch Templates (Fahrzeug / Haus / ...)

Ich hab mit großem Respekt sicher halbes Jahr mit Reinlesen investiert,
dann alles sauber umgesetzt. Auch dort viel Spaß gehabt mit dem Verpressen von
großen Kabelquerschnitten, Verlegen und Abstände laut Victron Manual, Konfiguration mit Laptop/Kabel... ich fasse Victron gerne so zusammen:
Herkömmliche PV Anlagen = Lego Duplo, Victron Anlagen = Lego Technik. 😅

Hallo Balu,
vielen vielen Dank fuer Deine Nachricht. Hat mich sehr gefreut, Deinen Beitrag zu lesen!
Alles Gute noch mit Deiner Anlage!
LG
FLorian


1
  •  RaBo76
27.5.2025  (#5)
Bei mir arbeitet ein alter Victron Multiplus 24/3000 (1-phasig) seit über 11 Jahren ohne einer einzigen Störung in einer ESS Konfiguration mit Batteriespeicher. 
Das System habe ich mit der Zeit immer mehr mit Victron Geräten erweitert und vergrößert. Die Steuerung übernimmt ein Venus GX. Mittlerweile gibt es auch einen SmartSolar MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 250/100 PV Gleichstrom-Lader, BMV-712 Batteriemonitor und Fronius WR WR [Wechselrichter].

Gut finde ich:
  • Das kostenlose VRM Portal
  • Zugriff und Firmware-Update über das Portal oder App einfach möglich (außer Mulitplus).
  • Geräte/Steuerungen werden von der Software her eine gefühlte Ewigkeit unterstützt und weiter aktualisiert.
  • Neue Features auch mit alten Geräten.
  • Perfekte Integration und Steuerung meines Fronius PV Wechselrichters.
  • Venus GX Steuerung und die Möglichkeit über Nodered eigene Programmierungen nebenbei mitlaufen zu lassen. Ich steuere ein paar Funktionen meiner Wärmepumpe über Modbus TCP.
  • Das Gesamtsystem läuft bei mir stabil und störungsfrei.
  • Unterbrechungsfreie Stromversorung.

Nervig finde ich:
  • Ein Firmware-Update eines Multiplus ist immer eine Herausforderung, mache ich daher auch nur sehr selten und ist in der Regel auch nicht notwendig. Das Remote-Firmware Update über das VRM Portal hat bei mir noch nie (wie gedacht) funktioniert. Letztlich sitze ich dann immer wieder da und muss mit dem alten "VE Configure" Programm Einstellungen und Assistenten neu programmieren. 
  • Die Lüfter-Lautstärke eines Multiplus bei höherer Leistung ist nicht wirklich akzeptabel im Wohnbereich.

Wäre schön wenn auch andere Hersteller sich so viel Mühe mit Software und einem robusten Hardware-Design wie Victron geben würden.

1
  •  koejul
27.5.2025  (#6)
Ich kann mich meinen Vorrednern im Großen und Ganzen nur anschließen.

Bei mir läuft seit (erst) zwei Monaten eine 17 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage mit 28 kWh Akku.
  • 3x Multiplus 2 5000 im 3-Phasen Verbund
  • 1x MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] RS 450/100
  • 1x Cerbo GX als Steuerzentrale
Außerdem ist AC-seitig ein Fronius Symo 10 angeschlossen.

Bei mir sind die Multiplusse die "Schnittstelle" zwischen Netz und Haus, der Fronius hängt hausseitig dran. Somit kann ich bei Bedarf vollständig unabhängig vom Netz sein und durch die Mischung aus AC- und DC-Koppelung verheirate ich das beste aus beiden Welten.

Sehr gut gefällt mir:
  • Absolut flexibel in der Umsetzung. Du kannst PV Leistung AC- und DC-seitig anschließen, du kannst den Akku (fast) so groß und so viel anschließen wie du es für sinnvoll erachtest, du kannst bei Bedarf mehrere Multiplusse parallel schalten
  • Lebendige Community. Du hast ein Problem, dir kann geholfen werden
  • Ausgiebige Infos und Dokumentationen von Victron, Beispiel Wiring Unlimited Guide und Schaltpläne für diverseste Anwendungsszenarien

Neutral betrachte ich:
  • Da die Multiplusse noch einen echten, dicken Trafo drinnen haben, gehören diese RICHTIG gut von der Wand entkoppelt. Sollte die Entkoppelung gar nicht oder nur unzureichend erfolgt sein, hört wortwörtlich das ganze Haus mit.
  • Du solltest dich wirklich für deine Anlage interessieren und dich für Technik begeistern können. Der Vergleich mit Lego Duplo und Lego Technik von @Balu88 gefällt mir echt gut.

Negativ aufgefallen ist mir:
  • Die Lüfter sind bei Volllast sehr klar hörbar und können auch nicht beeinflusst werden. Die Hitze durch die Wandlerverluste will halt auch entsorgt werden.
  • Die Software zum Konfigurieren der Multis wirkt noch wie aus Windoof XP Zeiten. Auch dass ein eigenes VE. Bus Interface benötigt wird, entspricht nicht unbedingt dem Stand der Technik.

Ich würds jederzeit wieder machen, man lernt enorm viel und hat am Ende eine stabile und jederzeit erweiterbare Anlage.

1
  •  florianp
28.5.2025  (#7)
Danke euch, RaBo und koejul!
11 Jahre ist wirklich krass. Und ja, Lautstaerke und Software hoere ich oefter als negativen Punkt. Vielen Dank fuer euren Input und noch alles gute mit den Anlagen. 
Viele Gruesse
Florian


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hausanschluss Kästen: wer ist dafür zuständig? EVU oder Bauherr?