|
|
||
estrich-geeignetes EPS - ich würde EPS W20 nehmen und mir die produktlisten zB von austrtherm auf deren homepage anschauen. dort ist genau der einsatzzweck beschrieben für bezeichnungen wie W20 oder W25.
üblicherweise legt man noch eine 3cm dünne EPS-schicht aus weicherem material als trittschalldämmung als oberste schicht unter dem estrich. dies kann aber auch bestandteil des gesamtsystems der fussbodenheizung sein und zB vom installateur gemacht werden. |
||
|
||
Die rolljet 3 cm habe ich bereits.
Wie viel Gewicht sollte eps tragen 100kpa oder doch 150kpa Darunter sind 6cm beschüttung styropor Zement Danke |
||
|
||
.Unser Aufbau ist folgender:
- Schüttung - EPS F-Plus W20 - Rolljet 33/30 Anstatt in W25 etc. zu investieren, würde ich das EPS auf ein "Plus" upgraden. Gruss, mikee |
||
|
||
|
||
Was ist der unterschied auf plus? Wärme oder Tragkraft?
|
||
|
||
.Druckfestigkeit ist gleich, die Wärmedämmung ist um gut 20% besser. Gruss, mikee |
||
|
||
Frage - Ich hätte dazu auch eine Frage, bei mir werdens ca. 15cm Schüttung, ist es besser 15cm Schüttung zu machen oder z.B. 8cm Schüttung und Rest EPS W20? Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile?
Danke |
||
|
||
@hugo82 - Vorteil Schüttung: Leichter und schneller einzubringen
Nachteil Schüttung: Schlechtere Wärmedämmung, Setzungen möglich Vortei EPS: Bessere Wärmedämmung, keine Setzungen Nachteil EPS: Höherer Arbeitsaufwand bei der Verlegung (Zuschneiden und Ausschneidungen von Leitungen, Rohren etc.) Gruss, mikee |
||
|
||
Okay, danke.
Und bei der Kombination Schüttung und EPS W20 wie wäre da die beste Aufteilung bei 15cm. z.B. 8cm Schüttung Rest EPS W20 oder eher mehr 10cm Schüttung damit alle Leitungen einmal zugeschüttet sind und dann Rest auf ebenen Boden mit EPS W20? |
||
|
||
bei uns wurde nur das notwendigste mit der Schüttung gemacht. Die Lüfungsrohre haben da teilweise noch rausgeschaut. das restliche wurde mit W20 bzw. mit W20Plus (im Keller) gemacht. Finde es unnötig den W20Plus auch im OG zu machen. Da hat man eh einen beheizten Raum darunter (bei uns ist auch der Keller beheizt, deswegen haben wir auch im EG nur W20 Platten).
Die haben dann zwei Schichten W20 verlegt. Die erste Schicht W20 hat mit den Lüftungsrohren bündig abgeschlossen und danach wurde noch eine Reihe gelegt. |
||
|
||
@hugo82 - Prinzipiell sagen die meisten "So viel Schüttung wie nötig, aber so wenig wie möglich". Soll heissen, man bedeckt den Grossteil der Rohre mit Schüttung, den Rest schneidet man dann halt im EPS aus. Hier aber eine generelle Empfehlung a la "9,5cm ist die richtige Schüttungshöhe" zu geben ist seriös nicht möglich, da jedes Haus anders ist. Dies wäre eigentlich die Aufgabe eines guten Estrich-Unternehmens....
Gruss, mikee |
||
|
||
Ist die firma Swisspor (hergestellt in Österreich) in ordnung?
oder was würdet ihr empfehlen und hat jemand eine Adresse wo man die EPS Platten günstig kaufen kann, oder ist Swisspor vom Bauhaus in Ordnung? 4,8 Brutto pro m². |
||
|
||
Hallo lettortud, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: estrich Unterbau, welches Material? |