|
|
||
kosten passivhaus - hallo elisabeth,
zuerst die schlechte nachricht: um 100.000€ wie in einigen beiträgen behauptet, lässt sich kein (passiv)haus bauen, nicht einmal mit isorast (styroporlego mt betonfüllung.dann die gute nachricht: mit kluger planung und guter abwicklung sind ökologische passivhäuser mit ca. 1800€ (inkl)zu realisieren. schlüsselfertig mit bodenplatte. massiv oder leichtbau ist kosten seitig ziemlich ident, nur mit der leichtbauweise gehts schneller, die austrocknungszeit ist nicht erforderlich, ökologische baustoffe sind möglich und das lebensgefühl ist ein leichteres. auf gästezimmer oder arbeitsräume im keller würde ich nicht empfehlen, 1. ist es dunkel und 2. steigen damit entweder die baukosten oder die energiekosten. besser unbeheizte nebenräume im EG. viel erfolg! |
||
|
||
Niemand wird diese Frage seriös beantworten können! - Der Preis hängt von extrem viel ab. Die Lage, das Grundstück etc. hast du schon selbst genannt. Das andere sind Dinge wie wieviel kannst du selbst machen, wie günstig kannst du einkaufen, einfache Hausform oder verschnörkelt, ....
Die Bandbreite ist extrem von wenigen hundert € pro m² bis viele tausend € pro m² ist alles möglich. Ein Beispiel: Am Attersee steht ein 80m² Haus das mit Stroh gedämmt ist (die Wände erreichen locker Passivhausdämmungsniveau), Lärchenfenster, -türen, Lärchenverschalung, Lehmputz innen, ... das 25.000€ gekostet hat. In Deutschland gibt es eine Aussteigergruppe die bauen ihre Häuser hauptsächlich aus den Bestandteilen Stroh, Holz und Lehm selbst. Den Rohbau erhalten die so fast für lau (für die gepressten Strohkleinballen bezahlen die einen nahe gelegenen Bio Bauern). Möglich ist also vieles, die Frage ist halt was will man, welche Möglichkeiten hat man überhaupt (die meisten haben nur die Möglichkeiten für Durchschnittspreise ala 300€/m² für den Keller und ca. 1300€-1500€/m² fürs Haus) und was ist man bereit dafür zu bezahlen oder bereit dafür selbst zu arbeiten. |
||
|
||
Hallo Gast Elisabeth, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Errichtungskosten Passivhaus |
||
|
||
Falsche Frage - Die Frage nach den "Errichtungskosten" kann niemand seriös beantworten.
Die Frage ist auch falsch gestellt. Es geht um die Mehrkosten eines PASSIV-HAUSES gegenüber herkömmlicher Bauweise. Diese Mehrkosten betragen - inzwischen gesichert - betragen meist nur um 5%. Es ist also unklug, bei derartig geringen Kosten, kein PASSIV- Haus zu bauen. Die heute gebaute Substanz muss schließlich für viele Jahrzehnte sinnvoll sein. Niemals mehr wieder wird es möglich sein, ein Haus energetisch "nachzurüsten" zu derart minimalen Kosten. |
||
|
||
|
||
Wieso falsche Frage ? - Ich denke mal, dass Elisabeth einfach mal wissen will, was andere für ein PH bezahlt haben, um sich so ungefähr ein Bild machen zu können.
Also unser PH hat ohne Grundstück, aber mit 2 Carports, (Holzgaragen) schlüsselfertig (alles mittlere Preisklasse) mit allem Drum und Dran 1650 Euro pro qm gekostet. In Holzständerbauweise (Holzriegel), außen verputzt, gedämmt mit Holzfaser und Steinwolle, Stahl-Pultdach, incl. großer Lärchenholzterrasse, Paul-Lüftungsgerät mit EWT und Außen-Luft-Wasser-Wärmepumpe für Brauchwassererwärmung. Ich glaube, dass mich ein konventionelles Haus nicht weniger gekostet hätte.
|
||
|
||
Danke örgl - Dieser Beitrag ist mir eine Empfehlung wert!
Mal was Handfestes und nicht das übliche Was-wäre-wenn-Szenario! |
||
|
||
vielen lieben Dank an örgl und an friend - ...genau auf solche Erfahrungsberichte habe ich gehofft. Ich glaube auch dass es mir - nachdem wir unser Passivhaus gebaut haben werden - möglich sein wird, solche Fragen zu beantworten. Werde das auch sehr gerne machen, da ich glaube dass die Kosten bereits errichteter(Passiv)häuser wohl viele potentielle Bauherren interessieren. Würde mich sehr über weitere Beiträge dazu freuen. |
||
|
||
kosten PH - hallo! und sind die projekte mittlerweile realisiert? könnt ihr nochmals die kosten posten?
|
||
|
||
200.000 euro - hat unser PH komplett fertig inkl Böden und Küche gekostet, 25er Ziegel mit 30er VWS 130 m² plus 80 m² Keller mit viel Eigenleistung, wir haben übrigens ein 12 m² großes Büro/Gästezimmer im EG untergebracht, ausserdem Wohnessküche, kleines Bad und WC im OG befindet sich ein Großes Bad, ein WC, ein Schlafzimmer mit 12 m² und 2 18 m² große Kinderzimmer im Keller ist in erster Linie Stauraum und ein großer Kellerraum (vielleicht mal Spiel/Party/Wellness) untergebracht, und denn brauchen wir auch da wir bei unserem Pultdach keinen nutzbaren Dachboden haben, im Großen Raum im Keller (36 m²) gibt es die möglichkeit einen Specksteinofen anzuschließen und dann zu heizen wenn man ihn benützt, eine träge Fußbodenheizung oder auch Heizkörper wären nicht sinnvoll MMN vorallem wo in unserem Haus keine konventionelle Heizung vorgesehen ist sondern auch nur ein Kaminanschluss in der Wohnessküche da Holz gratis ist |