« Photovoltaik / PV  |

Erfahrung Orionsolar Röhrenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  m.obersteiner
9.10.2012 - 15.3.2013
24 Antworten 24
24
Ich habe im Mai 2012 bei Orionsolar eine 20m2 Anlage gekauft(5 Personen-Haushalt,Haus 160m2, Fußbodenheizung).Die gesamte Abwicklung lief reibungslos ab. Die Zustellung erfolgte im vereinbarten Zeitraum. Kaufentscheidend war für mich das Preis-Leistungsverhältnis. Mit einem Wärmedurchgangskoeffizient von 0,971 W(m2K) und einem Temperaturunabhängigen Wärmedurchgangskoeffizient von 0W(m2K2) habe ich keinen Leistungsstärkeren Heat Pipe CPC Röhrenkollektor gefunden. (Daten wurden vom Prüfbericht TÜV Rheinland entnommen).Montiert habe ich die Anlage im Juli 2012 in Verbindung mit einem reinen Pufferspeicher von 1000 Liter und einem 1000 Liter Kombi-Hygienespeicher.(paralell verbunden) Die 6 Röhrenkollektoren habe ich in Serie verschaltet und die Leitung in 22mm Kupferrohr ausgeführt.Ausrichtung SW, Aufstellwinkel 60 Grad. Seit Anfang September heizen wir nur mit den Röhrenkollektoren ohne eine Nachheizung obwohl wir sehr viele bewölkte Tage in Niederösterreich hatten. Bei diesem diffusen Tagen zirkulierte die Anlage mit erstaunlichen 75 Grad bei 9 Liter pro Minute. Ich bin daher rundum mit diesen Röhrenkollektoren von Orionsolar zufrieden.

Sonnige Grüße
Manfred aus Niederösterreich

  •  Hannes_Z
9.10.2012  (#1)
Na ja - Etwas zuviel Lob für meinem Geschmack.
Unter http://www.dincertco.de/de/die_solar_keymark_zertifizierten_sonnenkollektoren.html
kann ich diesen Kollektor nicht finden.
Einen Kollektor mit einen temperaturabhängigen Wärmedurchgangskoeffizient a2 von 0 gibt es sowieso nicht.
lg Hannes

1
  •  m.obersteiner
9.10.2012  (#2)
Lieber Hannes - 1.
Ich weis eigenlich schon was ich auf meinem Dach habe und für was ich eine Förderung erhalten habe!!!
Unter deinem eingefügten Link von DINCERTCO findet man sehr wohl meinen Kollektor mit der Bezeichnung HPHV 20S. Einfach alphabetisch die eingetragen Firmen runterscrollen und siehe da...es kommt dann die Firma Orionsolar Energietechnik Gmbh...sogar mit unübersehbarem LOGO und allen zertiffizierten Kollektoren dieser Firma.

2.
Einen a2 von "0" gibt es. Zumindest steht dieser so im Prüfbericht vom TÜV Rheinland.Habe eben nochmals nachgesehen. Auf der Firmen-Homepage unter http://www.orionsolar.at/solarkollektor-pruefbericht.pdf kann das jeder nachlesen.

Denke von dir ist Klarstellung angesagt emoji

Grüße
Manfred

1
  •  Hannes_Z
9.10.2012  (#3)
Hallo Manfred - Den Kollektor habe ich schon gefunden, aber da stehen folgende Werte drinnen:
eta0: 0,582 (nicht sehr berauschend)
a1: 1,67 und nicht 0,971 W/(m²K)
a2: 0,006 und nicht 0 W/(m²K²)

Für die Förderung sind diese Daten entscheidend und diese sind für eine Haetpipe durchschnittlich.
Komischerweise haben das Solarkeymark Datenblatt und der Prüfbericht das gleiche Ausstellungsdatum, beides vom TÜV Rheinland.
Lg Hannes


1


  •  hobbysolarianer
9.10.2012  (#4)
@hannes !! - Man sollte Daten von verschiedenen Dokumenten schon richtig interpretieren können. Deine oben angeführten Werte stehen absolut in keinem "kausalen" Zusammenhang.
Auf dein Posting

zitat..
Komischerweise haben das Solarkeymark Datenblatt und der Prüfbericht das gleiche Ausstellungsdatum, beides vom TÜV Rheinland.

könntest du dir eigentlich selber eine Antwort geben !! Im Übrigen denke ich, dass du überhaupt keine Röhrenkollektoren hast, geschweige denn welche von Orionsolar. Das Thema lautet: Erfahrung Orionsolar Röhrenkollektor Deine Formulierungen gehen daher absolut an der Sachlage vorbei.

Ein Wärmedurchgangskoeffizient a1 von 0,971 W(m2K) bei Heat Pipe Röhrenkollektoren ist schon oberste Leistungssahne.
Die meisten liegen so zwischen 0,6 und 0,8 W(m2K).Natürlich sind auch noch andere Leistungsparameter wichtig.

Ich habe mit einer Solarsimulationssoftware 9 verschiedene Anbieter von Heat Pipe CPC Röhrenkollektoren Berechnungen angestellt: Klarer Favorit der neue Orionsolar HPHV 20S.

Auch in deutschen Foren wird viel über das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis von Orionsolar diskutiert. Habe den letzten Eintrag mal hier reinkopiert (passt gerade zum Thema):

zitat..
Unsere Anlage wurde 2008 installiert und sie läuft perfekt.
12 Stk VRK mit 39,5m² brutto Kollektorfläche.So wie die anderen Forumschreiber bereits erwähnt haben,das Preis-Leistungsverhältnis ist optimal.Es gibt Anbieter von VRK.die gut das doppelte für die Kollektoren verlangen,jedoch sind sie nicht nennenswert besser im Ertrag.Nach dem jetzigen Stand würde ich wieder auf diese Firma zurückgreifen.
Meine Homepage:www.powerofsun.at


Diesen Tread findet ihr im original auch unter:http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/87683/Orion-Solar

Sonnige Grüße
Johann



1
  •  Hannes_Z
10.10.2012  (#5)
@Hobbysolarianer - Wieso unterschiedliche Dokumente
Unter http://www.orionsolar.at/dincertco/SOLARKEYMARK_ORIONSOLAR.pdf findet man das Solarkeymarkzertifikat mit der Registernummer : 011-7S594 R
Unter: http://www.beuth.de/beuth/owa/DCOWeb.DCO_HERST_PROD?p_branche_id=61555872&p_art_id=23502578&p_ans_id=113902033&p_regnr=&p_oberbran=&p_sprache=de&p_proc_name=PROD&p_normid=
findet man die Leistungsdaten mit der Registernummer : 011-7S594 R.
Die Kollektorbezeichnungen sind auch identisch: HPHV 12S und HPHV 30S

zitat..
Ein Wärmedurchgangskoeffizient a1 von 0,971 W(m2K) bei Heat Pipe Röhrenkollektoren ist schon oberste Leistungssahne.
Die meisten liegen so zwischen 0,6 und 0,8 W(m2K).Natürlich sind auch noch andere Leistungsparameter wichtig.


a1 ist ein Wärmedurchgangskoeffizient (=Wärmeverlust)ein Flachkollektor besitzt ein a1 zwischen 2 und 4 (also über der obersten Leistungssahne) emoji .
Wirkungsgradkennlinie Thermischer Kollektoren:
y=ax²+bx+c mit:
c = eta0
b = -a1
a = -a2*G*
a1= Wärmedurchgangskoeffizient
a2= temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizient

zitat..
ch habe mit einer Solarsimulationssoftware 9 verschiedene Anbieter von Heat Pipe CPC Röhrenkollektoren Berechnungen angestellt: Klarer Favorit der neue Orionsolar HPHV 20S.


Na ja, wenn man höhere Wärmeverluste als Leistungsparameter oberste Sahne verkauft würde ich mir von dir keine Solaranlage simulieren lassen.

lg Hannes


1
  •  hobbysolarianer
10.10.2012  (#6)
@hannes - So wie du kann man Flachkollektoren nicht mit Röhrenkollektoren vergleichen. Da muss man schon tiefere Berechnungen anstellen und auch das Einsatzgebiet berücksichtigen. Ich gebe dir darin recht, dass ein guter Flachkollektor einen a1 von rund 4 aufweisen sollte. Einen Röhrenkollektor mit diesen Werten ist alleine bautechnisch (Doppelwandröhre) fast nicht möglich, sagt aber überhaupt nichts über den jährlichen Ertrag aus. Einen Heat Pipe Röhrenkollektor mit einem höheren Wärmedurchgangskoeffizient a1= 1,67 W/(m²K)sowie der HPHV 20S von Orionsolar habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Wenn man daher Röhren mit Röhren vergleicht ist der HPHV 20S von Orionsolar einer der leistungsstärksten Röhrenkollektoren.

Unter: http://www.gentner.de/Gentner.dll/12-15-sbz-m-2012-04-0421-Solaranlagen_MzU1MTg5.PDF

habe ich einen unabhängigen fachlichen Testbericht gefunden, wo ein Viessmann Flachkollektor mit einem Viessmann Röhrenkollektor verglichen wird. Obwohl der Viessmann Röhrenkollektor nur einen a1 von 1,4 W/(m²K)hat und der Flachkollektor einen a1 von 4 W/(m²K)hat, (steht alles in den Berechnungen) hat dieser in unseren Breitengraden bei der Verwendung "Heizungsunterstützung" klar die "Nase vorn"

Und nun wieder zum Eigentlichen:
Der Viessmann hat (und hier vergleiche ich Röhren mit Röhren)einen a1 von 1,4 W/(m²K) und der von Orion einen a1 von 1,67 W/(m²K)

Fazit und wieder zum Thema des Threads:
Der HPHV 20S von Orionsolar hat um rund 20% mehr Leistung als der von Viessmann und kostet auch nur die HÄLFTE .

Man kann allso nur sagen: Das Preis Leistungsverhältnis ist erste Sahne!!

Sonnige Grüße
Johann


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
10.10.2012  (#7)
@m.obersteiner und hobbysolarianer
beide seit gestern registriert, beide jeweils 2 Fan-Postings zu Orionsolar, ähnlicher Schreibstil...

Ich denk mir meinen Teil zu den Werbeposts...

1
  •  Hannes_Z
11.10.2012  (#8)
@Hobbysolarier - Du hast einfach keine Ahnung von thermischen Kollektoren:
In deinem Link werden auch Flachkollektoren mit Röhrenkollektoren verglichen.

zitat..
Ich gebe dir darin recht, dass ein guter Flachkollektor einen a1 von rund 4 aufweisen sollte. Einen Röhrenkollektor mit diesen Werten ist alleine bautechnisch (Doppelwandröhre) fast nicht möglich,


Der a1 ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Er gibt an wie viel Wärme verloren geht. Je höher desto mehr Wärme geht verloren. Deine Aussage:

zitat..
Ein Wärmedurchgangskoeffizient a1 von 0,971 W(m2K) bei Heat Pipe Röhrenkollektoren ist schon oberste Leistungssahne.
Die meisten liegen so zwischen 0,6 und 0,8 W(m2K).Natürlich sind auch noch andere Leistungsparameter wichtig.


ist deshalb als absolutren Schwachsinn zu interpretieren. Wie im oberen Thrad schon beschrieben besteht eine Wirkungsgradkennlinie aus drei Parameter. Der eta0 ist der optischer Betriebswirkungsgrad, das ist dort wo die Kennlinie startet. Dem a1 dem Wärmedurchgangskoeffizient der die Steigung der Kennlinie nach unten angibt (linear) und dem a2 dem temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizient der die Krümmung darstellt. Bei einer quadratischen Kennlinie müssen immer alle drei Parameter berücksichtigt werden. Alles andere ist Schwachsinn. Zudem sollte man sich der Bedeutung der Parameter bewusst sein (höhere Wärmeverluste bedeuten nunmal weniger Nutzwärme für den Verbraucher.
Zu

zitat..
Einen Röhrenkollektor mit diesen Werten ist alleine bautechnisch (Doppelwandröhre) fast nicht möglich,

fällt mir nur ein: Man dämmt den Sammler nicht oder nur sehr wenig und schon steigen die linearen Verluste.

lg Hannes



1
  •  hobbysolarianer
11.10.2012  (#9)
@hannes - Hast du nun eine neue Wirkungsgradbezeichnung erfunden "Betriebswirkungsgrad" ??? Zumindest kann ich diesen in keinem Prüfbericht vorfinden. Der n0 ist meines Wissens noch immer der optische Wirkungsgrad. Der sagt nur aus wieviel Sonnenlicht mit einer voher bestimmten Strahlungsstärke auch tatsächlich auf die Absorberfläche ankommt. Durch die Doppelwandröhre von VRK kommt hier im Vergleich zu FK die eine Einschichtverglasung aufweisen geringfügig wengiger an. Durch das Vakuum holt der VRK im Winter und bei diffuser Strahlung das alles wieder auf bzw übertrifft der VRK den FK bei weitem. Wie im obrigen Bericht (Link) nachzulesen gehen die FK in diesem Zeitraum in die Knie. FK nur mehr 20% VRK noch immer 50% Leistung. Und wann wird die meiste Energie benötigt ? Wo spart man mehr ein? Bei einer reinen Brauchwassererwärmung oder bei einer Heizungsunterstützung?

Mir würde keine technisch logisch und schlüssige Argumentation einfallen wo ich bei einer Heizungsunterstützung auf einen FK zurückgreifen würde.

Stell dir einfach mal die Frage warum ein guter FK mit annähernd a1 4 im Verhältnis zu einem guten VRK mit a1 "VON NUR" rund 1,7 um bis zu 50% mehr Ertrag über das Jahr gesehen bringt. Vielleicht kommt dann bei dir etwas Licht ins dunkle!!
Es gibt ja im Internet schon viele online Visualisierungen von Anlagen mit VRK und FK wo du detailierte Jahreserträge zurückverfolgen kannst.

zitat..
fällt mir nur ein: Man dämmt den Sammler nicht oder nur sehr wenig und schon steigen die linearen Verluste.


Ob du den Sammler nun mehr oder weniger dämmen würdest hat absolut nichts mit dem optischen Wirkungsgrad n0 zu tun!! Das würde sich dann nur im Wärmedurchgangskoeffizient bemerkbar machen !!

1
  •  Hannes_Z
11.10.2012  (#10)
@Hobbysolarianer - Kannst gerne in der Norm nachschauen. Der Eta0 ist der optische Betriebswirkungsgrad (steht auch oben so, bitte lesen lernen) weil an diesem Punkt der Kollektor keine Wärme an die Umgebung abgibt die mittlere Kollektortemperatur ist hier gleich der Umgebungstemperatur.
Ich habe nirgens geschrieben, dass sich die Dämmung auf den Optische Betriebswirkungsgrad auswirkt. Der optische Betriebswirkungsgrad eta0 ist nicht der Wärmedurchgangskoeffizient a1.
Der optische Betriebswirkungsgrad ist beim Flachkollektor höher weil der nur eine Scheibe hat.
Der Wärmeverlustkoeffizient a1 ist ebenfalls höher weil ein Flachkollektor mehr Wärme über das Gehäuse abbgibt.
Der a2 dem temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizient ist ebenfalls höher weil mehr Wärme abgestrahlt wird. Das resultiert einfach daraus, dass die Dämmung eines Röhrenkollektor besser ist.
Zwei identische Autos haben jeweils 200PS. Auto1 verbraucht 10l auf 100km und Auto2 14l auf 100km. Besser ist natürlich Auto2 weil das einen höheren Wärmeverlust hat, der nicht in Antriebsenergie umgewandelt wird.

ich glaube du verwechselst den eta0 mit dem a1.

zitat..
Stell dir einfach mal die Frage warum ein guter FK mit annähernd a1 4 im Verhältnis zu einem guten VRK mit a1 "VON NUR" rund 1,7 um bis zu 50% mehr Ertrag über das Jahr gesehen bringt. Vielleicht kommt dann bei dir etwas Licht ins dunkle!!


Ist ja logisch weil je höher der Verlustkoeffizient ist desto mehr Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Die Bewertung eines Kollektor nus nach dem a1 ist sowieso kompletter Schwachsinn und hat nicht mit fundierten technschen Kenntnissen zu tun sondern gehört in die Marketingabteilung.

zitat..
Mir würde keine technisch logisch und schlüssige Argumentation einfallen wo ich bei einer Heizungsunterstützung auf einen FK zurückgreifen würde


Das bei Flachkollektoren der Schnee abrutscht und bei Röhren nicht?
Das ein Flachkollektor im unteren Temperaturbereich besser ist als eine Röhre.
Das die Lebensdauer eines Flachkollektors höhher ist als die einer Röhre.
Der Anteil der Röhren am österreichischen Markt bträgt gerade mal 4% von Flachkollektoren 91,5% der Rest sind Schwimmbadabsorber und Luftkollektoren



1
  •  hobbysolarianer
11.10.2012  (#11)

zitat..
Das bei Flachkollektoren der Schnee abrutscht und bei Röhren nicht?
Das ein Flachkollektor im unteren Temperaturbereich besser ist als eine Röhre.
Das die Lebensdauer eines Flachkollektors höhher ist als die einer Röhre.
Der Anteil der Röhren am österreichischen Markt bträgt gerade mal 4% von Flachkollektoren 91,5% der Rest sind Schwimmbadabsorber und Luftkollektoren


Das bei Flachkollektoren der Schnee abrutscht und bei Röhren nicht?
Im Gegenteil, bei einem runden Rohr haftet der Schnee weit weniger als bei einer flachen Scheibe. Ein FK ist daher weit schneller zugeschneit als ein VRK. Ist aber egal wenns schneit gibt es so oder so keinen Ertrag. Was du wahrscheinlich meinst ist, dass ein FK schneller abtaut. Da gebe ich dir recht, nützt aber nichts da die absorbierte Energie wieder durch die Scheibe sprich "zum abtauen" an die Umgebung abgegeben wird und ich möchte die Energie ja im Speicher haben!!

Das ein Flachkollektor im unteren Temperaturbereich besser ist als eine Röhre.
Das Stimmt und ist ja das Problem beim FK...das hast du mal richtig erkannt. Im oberen Temperaturbereich sprich bei hoher Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft wie das ja bei Minusgraden dann logischerweise der Fall ist geht der FK absolut in die Knie-keine Leistung mehr!! UND ICH BRAUCHE IM WINTER ENERGIE !! Wenn ich nur im Sommer Brauchwasser benötige ist sicher ein FK die wirtschaflich bessere Variante. Das kannst du (nochmals) alles im obigen Fachbericht nachlesen. ABER NICHT FÜR EINE HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG!! DA GIBT ES NUR VRK!!

Das die Lebensdauer eines Flachkollektors höhher ist als die einer Röhre.
Das war einmal.Da bist du nicht mehr auf dem neuesten Stand!
Es waren VRK wo die Röhren mit der sogenannten "Glas-Metall Verbindung ausgeführt waren. Hier sind abertausende von namhaften Herstellern wie Vaillant etc. impludiert, die den VRK etwas in verruf gebracht haben. google ruhig mal, du wirst erstaunt sein. Solche werden heute aber fast nicht mehr angeboten. Die Lebensdauer von qualitativ hochwertigen VRK ist mindestens genauso hoch wie bei FK.
Die Leistungsdauer ist bei VRK sogar um einiges höher als bei FK, da die Absorberschicht beim VRK im Vakuum liegt und nicht verschmutzen kann. Beim FK ist die Absorberschicht immer von schmutziger Luft umgeben und wird sehr schnell "blind", denn dicht ist ein FK nie!! Fahre mal mit offenen Augen durch die Gegend und du wirst erstaunt sein wieviel aus der Ferne erkennbare blinde FK es auf den Dächern gibt!! Blinde VRK habe ich bisher noch keine gesehen, egal mal von welchem Hersteller.

Der Anteil der Röhren am österreichischen Markt bträgt gerade mal 4% von Flachkollektoren 91,5% der Rest sind Schwimmbadabsorber und Luftkollektoren
Hier ist eine steigende Tentenz zu VRK zu beobachten. (Fachzeitschriften lesen). Bis vor kurzem haben gute VRK auch noch das doppelte bis dreifache gekostet was sicherlich ein Hauptgrund für einen größeren Anteil an FK war. Ist aber alles Schnee von gestern.



1
  •  Hannes_Z
11.10.2012  (#12)
Ad1
Guckst du

2012/20121011286327.JPG

2012/20121011788188.JPG

Ad2 Daher ist eine FK bei einer Fußbodenheizung besser als eine VRK

Ad3 FK´s sind in Österreich schon seit 30 Jahren am Dach. VRK kenne ich keine die schon so lange am Dach ist.

Ad4
Die Zahlen sind vom Verkaufsjahr 2011 (Statistik Austria Solar)

Mir fehlt noch eine Stellungnahme von dir zum a1 emoji
Wohl keine Ahnung wie thermische Kollektor funktioniert. Einen Vakummröhrenkollektor auf Basis irgendwelcher Zahlen (Je größer der Wärmeverlust desto besser der Kollektor) in den Himmel loben stinkt nach Marktingfuzzis die etwas verkaufen wollen, aber keinen blassen Schimmer von Technik haben.

Lg Hannes (Ein Techniker)



1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hannes_Z, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  hobbysolarianer
11.10.2012  (#13)
@hannes - Ein selbstbezeichnender Techniker der mit haltlosen Bildern argumentiert???...naja man kann davon halten was man will.
Du scheinst ja ein absolutes Multitalent zu sein. Wenn ich mir deine weiteren Beiträge so durchlese bist du ja überall ein Profi. Egal ob Türen,Fenster, flämmen, Elektro Sanitär Beton u.s.w. Ein echter Alleswisser...Kompliment !!

Hätte ich mir das vorher schon alles durchgelesen hätte ich auf deine sinnlosen Schreibereien nicht geantwortet.

Ich habe leider nicht mehr die Zeit(und will es auch nicht) dir weiteres zu erklären und du nicht das Verständnis es zu verstehen!!

Ich will hier sicher nichts verkaufen und auch nicht für irgendwelche Firmen die Werbetromel rühren aber LOB wemm LOB gebührt.

Abschließend möchte ich noch festhalten das du lieber Hannes leider nach einem kleinen frustrierten FK Händler mit wenig Zukunftsperspektive richst und den Sprung auf den Zug verpasst hast.

Letztes Posting & LG

1
  •  Hannes_Z
11.10.2012  (#14)
Keine Argumente mehr oder was?
Erklärung warum FK´s schneller vom Schnee befreit sind als VRK:
Durch höheren a1 Wärmeverlustkoeffizient bildet sich unter dem Schnee Wasser und der Schnee rutscht ab. Bei VRK's isoliert das Vakuum die Röhre zu gut sodass sich kein Wasser zwischen Schnee und Röhre bildedt => Röhre bleibt bedeckt. Ist reine Physik.

Ich bin keine Händler und verkaufe weder FK´s noch VRK´s. Zudem habe keinen Kollektor in den Himmel auf Basis irgendwelcher schwindligen Angaben gelobt.

lg Hannes

1
  •  tirolabua
11.10.2012  (#15)
Thermografieaufnahme Flachkollektor kontra Röhrenkollektor -
2012/20121011634685.JPG

Bei einer Kollektortemperatur von 60 °C und einer Außentemperatur von 10 °C zeigt der Vergleich der Wärmeverluste ein klares Bild:

Der CPC Röhrenkollektor ist außen kalt (blau), während der Flachkollektor bereits starke Wärmeverluste aufweist (rot).

Für eine Heizungsunterstützung mit meist sehr sonnigen und saukalten Wintertagen bei uns in Tirol hat es bei mir nur die Entscheidung CPC Röhrenkollektoren gegeben. Die CPC Spiegel werden jedoch vor Winterbeginn wegen der enormen Schneemenge demontiert.= geht sehr einfach und ich wollte hier kein Risiko eingehen. Weiters hat es den Vorteil, dass bei starkem Schneefall der Schnee zwischen den Röhren praktisch durchfällt und der Kollektor so frei bleibt bzw. nur mit geringer Schneemenge im untersten Bereich bedeckt ist und somit die fast volle Leistung gebracht werden kann. Bei ca. 50-60 cm Schneefall an einem Tag bleibt dieser fast zur Gänze frei. Auch bei raureifbeschlagenen Röhren und tiefen Temperaturen um die -20°, aber strahlendem Sonnenschein habe ich erstaunliche Erträge verzeichnen können. Nach meinen detailierten Aufzeichnungen immerhin noch 30% im Verhältnis zu einem maximalen Solarertrag an einem schönen wolkenlosen Sommertag. Bedenkt man hier noch die fast halbierte Strahlungsstärke der Sonne ist unter diesen Bedingungen der Ertrag dieser Kollektoren wirklich gewaltig.

Meine Anlage:

Anschaffung: 2010
Kollektoren: 10 Stück HPHV20S von der Fa. Orionsolar
Verschaltung: Tichelmann System 5/5
Verrohrung: 22mm Kupferglattrohr gelötet
Verbindung Kollektoren: Messing Schneideringverbinder
Aufständerung: 60 Grad
Ausrichtung SW
Speicher: 1x 2000 Liter Pufferspeicher, 1x 1000 Liter Kombispeicher.

Aus heutiger Sicht würde ich wieder bei der oben genannten Firma bestellen.

Weitere Auskünfte gerne per email an: robert.nitsche@live.de

Grüße aus Schwaz in Tirol
Robert


1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
13.10.2012  (#16)
Derzeit - geht es der Solarbranche allgemein nicht so gut ...

http://kaernten.orf.at/news/stories/2553817/

Solarkollektoren sind billig geworden.

Schon ab 250 EUR gibt es Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren sind auch nicht viel teurer.

Wichtig ist, dass die Anlagen schnell und einfach zu montieren sind.

1
  •  Electronics
  •   Gold-Award
13.10.2012  (#17)
@Vectra: Natürlich geht es der Branche nicht gut, - das dürfte auch der Grund sein, warum sich insbesondere im Zusammenhang mit der in diesem Thread genannten Firma regelmäßig „Wegwerf-User“ registrieren, die von wahrlich wundersamen Ergebnissen berichten und dann nie wieder im Forum gesehen, oder besser - gelesen wurden.

zitat..
Auch bei raureifbeschlagenen Röhren und tiefen Temperaturen um die -20°, aber strahlendem Sonnenschein habe ich erstaunliche Erträge verzeichnen können.


Jetzt ganz ehrlich. Wenn jemand bei einem CPC-Kollektor und abgenommenen Spiegeln bei raureifbeschlagenen Kollektoren und –20°C Außentemperatur „noch 30% im Verhältnis zu einem maximalen Solarertrag an einem schönen wolkenlosen Sommertag“ an Ernte einfährt, dann sagt das ohnehin schon alles über die Seriosität des Beitrages aus. Denn entweder weiß der Beitragschreiber nicht, was an einem wolkenlosen Sommertag geht – oder gehen sollte, oder er hat sich nicht mit der im Winter auf die Nordhalbkugel einfallenden Globalstrahlung und den daraus resultierenden (realistischen) Wirkungsgraden auseinandergesetzt.
Ich frag mich nur, wie dreckig es einem Unternehmen gehen muss, um in diese Schublade zu greifen. Aber offenbar, wie Du es ja richtig sagst, sehr dreckig.


1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
13.10.2012  (#18)
In Deutschland - wird ja auch immer für überdimensionierte Anlagen "geworben". Normalerweise wird eine Solaranlage so dimensioniert, dass man in den Sommermonanten den Warmwasserbedarf decken kann.

Den einzigen direkten Vergleich zwischen einer Anage mit VRK und einer mit FK über ein ganzes Jahr hat vor ca. 10 Jahren ein schwedisches Test- und Forschungsinstitut gemacht. Dort hat übers Jahr betrachtet die Anlage mit VRK ca. 10 % besser abgeschnitten. Was ich in Erinnerung habe wurde recht gute Kollektoren beim Test verwendet.


1
  •  Manfred G.
20.10.2012  (#19)
Orionsolar - Der Beitrag hat einen interessanten Verlauf
3 User die sich vor wenigen Tagen angemeldet haben, und welche mit den techn.Daten eines bestimmten Produktes sehr vertraut erscheinen.

Und hier der Paralellthread im HT Forum (wer sich das antun will)
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/87885/ORIONSOLAR-Vakuum-Roehrenkollektoren
bei der auch 2 neu angemeldete User zeitgleich zu diesem Thread los legen. (tlw. mit gleichen Text)

@ Vectra
Hallo Ewald
Mich würde eher das Projekt in Karlstad interessieren ,da gab es nie Ergebnisse (die 10 Jahre alte Geschichte kenn ich schon) emoji

mfG Manfred

http://www.solartirol.at/


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.10.2012  (#20)
Mir kommt vor da ist ein Schizzo unterwegs. - Die Werbebotschaft noch offensichtlicher darzulegen wird schon fast schwer.

Für mich gibt es ganz klar zwei Anwendungsbereiche. Sommerliche Warmwasserbereitung und winterliche Heizungsunterstützung. Für ersteres ist der Flachkollektor die bessere Wahl, für zweiteren Anwendungsfall würde ich eher zu Röhren greifen, aber dann mit steilem Winkel, dann kann sich auch kein Schnee ablagern. Generell finde ich eine Heizung, deren Energiequelle dann am schwächsten ist, wenn am meisten Energie benötigt wird (nebelige klirrende Winter Tage), nicht sehr erstrebenswert.

1
  •  OrionSolar Hbg
21.11.2012  (#21)
@ obersteiner und alle "Solarfreunde" - Mit positiven und negativen "aha Momenten" habe ich die Beiträge zum Thread gelesen und spontan entschieden dem Forum beizutreten.

Letztendlich, um Dritten, mit der Sache nicht so vertrauten und nach Informationen suchenden Solarfreunden, möglichst praktische Hinweise geben zu können.

Kurz zum Thema --- nach längerer Informationssuche entschied ich mich auch für das Produkt Hochvacuumröhren von OrionSolar.
Flachkollektoren schieden aufgrund der gewünschten Heizungsunterstützung (und wegen der häufig auf den Dächern zu sehenden "trüben FK-Abdeckungen") aus --- gerne hierzu später mehr Info's.

Die Anlage wurde gerade im kühlen Norden Deutschlands (Hamburg - Hbg) installiert, in Betrieb genommen und >> funktionierte gleich am ersten Tag bei 2°C Außentemperatur und vorhandener dichter Cirrostratus Bewölkung überraschend gut.

Allseits viel Glück mit den installierten Anlagen emoji - ich bringe mich zukünftig mehr ein - mfg Rolf
.

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next