« Hausbau-, Sanierung  |

Erdwärmeschacht

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  gsp_steve
23.2. - 25.2.2016
25 Antworten 25
25
Hallo,
für unsere Heizung mittels Erdwärme und Flächenkollektoren wird im Garten ein Schacht gesetzt. Von diesem gehen zwei DN50 PLT Rohre ins Haus, sollte diese Schacht so nah am Haus wie möglich gesetzt werden oder kann dieser auch zB 15 Meter vom Haus entfernt sein?!

  •  brink
25.2.2016  (#21)

zitat..
gsp_steve schrieb: Hier noch ein Versuch bezüglich Energieausweis und HWB


Nicht hwb, sondern heizlast!! ;)
Anhand deiner daten sieht man ca. 4-4,5 kw transmissinsverluste bei -12° aussen und +20° innen temp.
Mit lüftungsverlusten bist bei grob 7-7,5kw heizlast.
Mit wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung wärst bei ca 6kw.
So zum "extremfall heizlast".
Was macht hier eine 10 oder 12 kw wärmepumpe? emoji

1
  •  Richard3007
25.2.2016  (#22)
Im EA EA [Energieausweis] was er mir zugeschickt hat, steht tatsächlich keine Heizlastabschätzung/ptot. Lediglich 10KW bei Raumheizung Anlage 1.

Aber wie Brink schon schrieb, kann das hinten und vorne nicht stimmen, da in deinem EA EA [Energieausweis] auch ausgewiesen ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu benützen. Aber es soll ja eine Verordnung geben, welches eine Berechnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr zum drücken der HBW erlaubt.
Wird nur zur folge haben, dass die Anlagen noch mehr überdimensioniert werden.

Such dir einen Installateur welcher dir deine tatsächliche Heizlast rechnen kann. Danach wird dann die Heizung ausgelegt. Am besten jemanden mit PH Erfahrung. In der Regel sind das Drexel und Weiss Partner, sowie KNV Partner.

1
  •  gsp_steve
25.2.2016  (#23)
Hat eigentlich irgendjemand Erfahrung mit HERZ Wärmepumpen?

1
  •  brink
25.2.2016  (#24)

zitat..
Richard3007 schrieb: Aber es soll ja eine Verordnung geben, welches eine Berechnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr zum drücken der HBW erlaubt.


Ja, hat eggerbau geschrieben. Glaube ich nicht. Das wäre unsinn. Passivhaus hätte dann was? Da wird ja sogar extra wärme der fortluft entzogen. Eine kwl reduziert real, tatsächlich den hwb. :)
Hwb mehr oder weniger ändert nichts an der heizlast und dimensionierung der wp.
@gsp_steve
Frag beim ea austeller nach der seite mit der heizlastabschätzung. Fallst du für den ea geld bezahlt hast, sollte er diese info gratis rausrücken. Du kannst ihm meine seite schicken und sagen, dies verlangst du. :)
Man kann keinen hwb berechnen, ohne nicht zuvor die transmissionsverluste, wärmebrücken und lüftungsverluste schon berechnet zu haben. Eine heizlastabschätzung ist nur mehr ein "output"

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2016  (#25)
Dein Anbot ist technisch ein Desaster.

WPWP [Wärmepumpe] -> 100% überdimensioniert
Kollektor -> 50% unterdimensioniert
doppelt so guter Kollektor um halb soviel Geld machbar ...

KOMBIPUFFER!!! Gift für die WPWP [Wärmepumpe]...

kann mich Richard und brink nur anschließen...

1
 <  1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eingangsüberdachung Befestigung Fassade