|
|
||
Das ist mit den spärlichen Informationen, die Du preisgibst schwer zu beurteilen. Welche EKZ und welche Heizlast hat das Haus? Weche Art der Heizung (Hochtemperatur-Radiatoren oder Niedertemperatur-FBH, WH, Deckenheizung) ist geplant. Sind Flächenkollektoren möglich (Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit)oder ist Tiefenbohrung erforderlich und auch wasserrechtlich durchzubringen? Ist ein geeigneter Lagerraum für Pellets vorhanden? Lass einmal hören. ¶Gruss Gerhard |
||
|
||
hallo - hallo
¶ ¶danke mal für Aeine Antwort ¶ALso vorhabn tun wir Überall ne Fußbodenheizung Keller haben wir dann auch -> also platz für Lagerraum etc. Vorhanden, laut Aussage von einem Bekannten kann man Flächenkollektoren machen also muss man nicht in die Tiefe Bohren, Grundstückgröße ist ca. 1000m². ¶ ¶Haus wird ca. 0,15-0,17 W/m²K haben ¶Im Keller wird ein Raum beheizt werden aber ob mit Radiatoren oder FBH FBH [Fußbodenheizung] weis ich noch nicht. ¶ <Lg Tom |
||
|
||
Na ja, es wird schon - ... jetzt vielleicht noch ein paar Takte zur WW WW [Warmwasser]-Bereitung: wieviele Köpfe zählt die Familie, welche Kopfanzahl ist in etwa geplant, seid ihr Extremduscher/-bader, wie sieht euer WW WW [Warmwasser]-Verbrauch derzeit aus? Wird ein Familienmitglied ungeduldig, wenn zuvor jemand ausgiebig geduscht hat und das nächste WW WW [Warmwasser] erst in ca. 2h verfügbar ist? ¶Gruss Gerhard |
||
|
||
|
||
hallo - hm also momentanen verbrauch keine ahnung ![]() ¶aber so extrem ist das nicht nach der arbeit eben mal duschen kommen eh selten beide zu gleich nach hause ![]() ¶ ¶momentan sind wir zu 2. geplant 1 kind ![]() ¶ ¶lg Tom |
||
|
||
EWP - würde ich empfehlen, bei ¶*) Heizlast <= 10kW ¶*) Heizenergiebedarf von <= 50 kWh/m²/a ¶*) mäßigen bis normalen WW WW [Warmwasser]-Bedarf¶*) ausschließl. Flächenheizung, auch im Keller¶Wenn ein oder mehrere der o.a. Faktoren nicht zutreffen, dann Pellets. Grundsätzlich möchte ich Dir ein Gespräch mit einem Energieberater ans Herz legen. Der "schwört" nicht auf eine Variante, sondern der RECHNET, welche in Deinem speziellen Fall die Günstigste ist.¶Gruss Gerhard |
||
|
||
hallo - hallo danke mal für deine antowrt ![]() ¶ ¶werd mich dann mal schlau machen |
||
|
||
Energieberater - Wir können uns auch noch nicht entscheiden obe Pellets oder Erdwärme, wo oder wer weiß gute Energieberater. Sind im Bundesland Salzburg! Vielen Dank
¶ |
||
|
||
@hausbau06 - im Bundesland Salzburg wüßte ich schon einen geschickten Installateur der da recht saubere Angebote mit Kostenbetrachtungen für Pellets/WP/Gas/Passivhaus/3-Literhaus... macht.
¶ Info gerne per e-mail. ¶ |
||
|
||
an Josef - Danke für deine Infos. Mail an pl-carina@gmx.at
vielen Dank |
||
|
||
erdwärme - also ich habe vor 2 jahren(ein 25 jahre altes haus) umgestellt auf pellets ,für mich
super ,vorher hatte ich feste brennstoffe . voriges jahr hat meine tochter ein fertigteilhaushaus gebaut, mit erdwärme ....ich bin ein erdwärmefan geworden und was die kosten anbelangt (sie heizen erst seit november)ich glaube sie ist sehr günstig ¶ |
||
|
||
Hab zwei Freunde.. - die einen heizen mit EWP, Haus mit 140m² kommen auf ca. 600,-- Heizkosten im Jahr die anderen ca. 180m² "normales" Haus mit Erker, heizen mit Pellets kommen auf 600-700,--. Würd sagen es hält sich die Waage. Haben uns aber wegen der Tiefenbohrung dann für Pellets entschieden. Flächenkollektoren waren bei uns nicht möglich. Hab von anderen Freunden gehört, dass die geringe Temperatur bei WP WP [Wärmepumpe] oft nicht so ideal ist. |
||
|
||
@Maria - Warum sollte eine WP WP [Wärmepumpe] eine "geringe" Temperatur haben? Bei richtiger Auslegung wird es damit genau so warm im Haus, wie mit Pellets. Dagegen heizt Warmwasserbereitung im Sommer mit Pellets eher das Haus zusätzlich auf, als eine WP WP [Wärmepumpe]. |