« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energieverbrauch Wärmepumnpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  chris48
21.1. - 17.2.2012
61 Antworten 61
61
Hallo!

Ich habe gerade meine Heizungs- u. Warmwasserbreitungskosten ermittelt und wollte daher wissen wie es bei anderen Benutzern von Wärmepumpen mit den Kosten verhält.
Mein Haus ist 2008 mit einem 50 er Planziegel errichtet worden (also fast auf dem neuesten Standard) und mit Fenstern mit Dreischeibenverglasung ausgestattet. Das Haus wird durch eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung geheizt und auch die Warmwasserbereitung damit gemacht.

Gesamt wird eine Fläche von ca. 150 m2 geheizt. Laut Angaben von den meisten Befragten belaufen sich die Kosten zwischen 350 bis 500 Euro im Jahr in einer solchen Grössenordnung, was ich jedoch nicht nachvollziehen kann.

Ich habe einen Engerieverbrauch von ca. 4800 Kwh für diese Heizperiode gehabt und komme daher eher auf 700 Euro als auf die besagten Angaben von anderen.

Es würde mich freuen wenn ich einige ehrliche Antworten über den Energieverbrauch bzw. der Energiekosten von euch bekäme.

Danke für eure Hilfe.

lg Christian

  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.1.2012  (#41)
@humi - 600kWh Strom oder Wärme? Ich nehme an Strom? Das wären ja dann rund 1.800kWh Wärme!? Wo heizt ihr das alle hin? ;) Ist mein Haus wirklich so ein Wunderwuzi? :)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.1.2012  (#42)
@dandjo - Wunderwuzi würde ich nicht meinen, aber kleiner als der Durchschnitt und gut gedämmt emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.1.2012  (#43)
@dandjo - Gib einfach zu, dass Du bei 17°C mim Pulli frierend beim Fernseher sitzt! emoji
Du, ganz OT OT [Off Topic] ... wieviel kWh veranschlagst Du für die Lüfung/Monat (ich hab immer noch keinen Zähler eingebaut)?

1
  •  Ulrike69
24.1.2012  (#44)
Also wir heizen mit Erdwärme (Tiefenbohrung), bei uns geht auch das Warmwasser über die Wärmepumpe, außerdem kühlen wir im Sommer mit dem System, haben ca. 230 m² beheizte Wohnfläche, 4-köpfige Familie und was halt sonst noch an Strom im Haus verbruacht wird.
die beiden letzten Jahre (also dieser Winter ist noch nicht gerechnet) haben wir übers Jahr verteilt ca. 100,-€ pro Monat Stromkosten.
haus ist mit Wienerberger 25er Ziegel und 20cm Styropor gedämmt, Dreischichtverglasung und Wohnraumfläche auf zwei Wohnetagen verteilt.
LG,
Uli

1
  •  chris48
24.1.2012  (#45)
hallo Uli!

Sind die 100 Euro Stromkosten incl. normalem Hausstrom oder nur für Wärmepumpe? Denn wenn die 100 Euro für den gesamten Strom wären und deine Angaben stimmen dann weiß ich echt nicht mehr was ich falsch mache.

Wir haben gesamt ca. 160 m2 beheizte Fläche und keine Kühlung im Sommer und ansonsten normalen Stromverbrauch und sind nur 3 Leute im Haus und brauche gesamt ca. 8000 kwh im Jahr das wiederum sicher 110 bis 120 Euro im Monat kostet.

Wenns so ist dann könnt ihr glücklich sein.

lg christian

1
  •  Ulrike69
25.1.2012  (#46)
Meine Angaben sind für den gesamten Hausstrom! Dachten zunächst, die haben ev. vergessen eine Phase anzuhängen und der Zähler läuft daher falsch, aber Freunde von uns mit vergleichbarer Wohnfläche und ebenfalls gleichem Heizsystem haben die selben Kosten.
PS: Was wir jedoch noch dazu haben ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung, wodurch man wenn man möchte aufs Lüften verzichten kann. Funktioniert super und erspart im Winter sicher einiges an Energieverlust durchs Lüften.

1
  •  Ulrike69
25.1.2012  (#47)
PPS: Haus ist im Winter auf 22. eher 23°C temperiert. Mein Mann rennt dann immer nur mit kurzen Ärmeln rum, aber ich mags eher ein wenig wärmer ...


1
  •  Ulrike69
25.1.2012  (#48)
Fotovoltaik - Habt ihr schon Fotovoltaik überlegt? Ohne Förderung finanziell zu vergessen, mit Förderung ev. eine Möglichkeit langfristig gesehen. Da kann man schon Stromkosten sparen damit ...
Wir wollen uns das auch zumindest mal durchrechnen lassen, kommt ja auch immer auf die Dachneigung und -ausrichtung an, ob's überhaupt Sinn macht.

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
25.1.2012  (#49)
@gawan - Hi
Da is nix komisches an dem Tarif, is der Optima Eco-Tarif von der EVN. Kann man auch im E-Controlrechner nachlesen. Der spuckt aber auch keinen wesentlich billigeren Versorger aus. Schon gar nicht diesen Preis den du hast. Weis nicht wies das gibt.
Eigentlich zahlt sich nicht einmal Hoch-Niedertarif mit 2 Zählern aus. Die Gebühren für 2en Zähler und Rundsteuerempfänger fressen die Ersparnis mehr als auf. Kann man auch schön im Tarifrechner sehen.
lg Ran

1
  •  Kirchilino
  •   Bronze-Award
25.1.2012  (#50)
@ chris48 - Habe eben die Abrechnung von 2011 bekommen.
160m² beheizte Fläche, 25iger Planziegel mit 16cm Dämmung, 2-fach Verglasung, WP mit Flächenkollektor, KWL, 3-4 Personen, inkl. Warmwasser (ca. 840Kw/Jahr) Gesamt: 3128KW, (522,--)
2010 - 2631KW (443,--)
2009 - 3449KW (568,--)
2008 - 3390KW (501,--)
2007 - 2951KW (438,--)
Temperaturen: Küche, WZ und Bad 22°,Rest 20°-21°, SZ und ein Kinderzimmer meistens reduziert auf 17°.


1
  •  chris48
26.1.2012  (#51)
hallo Kirchilino!

Ich muss echt sagen, dass du Superverbrauchswerte hast. Eigentlich habe ich mich schon geärgert, dass wir einen 50 er Planziegel für unser Haus genommen haben weil ich immer öfter sehe, dass andere Bauweisen wesentlich weniger Energie verbrauchen als der 50 er Ziegel.

Ich habe sogar Dreischeibenverglasung und das Haus steht auf einem Südhang.
Ich gratuliere dir jedenfalls für deine Werte.

lg christian

1
  •  Nodium
12.2.2012  (#52)
Energieverbrauch Wärmepumpe - Hallo Christian,

ich finde deinen Beitrag sehr spannend und würde dir gerne meine detaillierte Energiekostenaufstellung zusenden. Wir haben einen Holzrahmenbau (140 m²) mit Wärmeverbundsystem, Dreifachverglasung, Wärmepumpe (Erdwärme 90 m), KWL und natürlich Fußbodenheizung. Das Pultdachhaus ist nach Süden ausgerichtet und befindet sich im Emsland.
Energieverbräuche 2011 (23.12.2010 - 23.12.2011)
Wärmepumpe: 2465 KW ( 479,74 €)
Strom:
4020 KW (1.072,14 €)
Mit Wasser und Abwasser zahle ich 2012 einen Abschlag von
157 €/Monat.

Gruß aus dem Emsland

Peter


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.2.2012  (#53)
@2moose - Bei 23°C sitzen wir meistens eher wie Gott uns schuf vor dem Fernseher. ;)
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Meistens so zwischen 20 bis 25kWh pro Monat, sagt der Energy Check 3000.

1
  •  Nodium
12.2.2012  (#54)
Strompreise - Die Strompreise sind in Österreich wie mir scheint doch erheblich günstiger als bei uns im Emsland/Deutschland (da wo die großen Kreuzfahrschiffe gebaut werden). Wie man leicht errechnen kann:
Wärmepumpenstrom 19 Cent, Haushaltstrom 27 Cent.

1
  •  chris48
13.2.2012  (#55)
Hallo Peter!

Danke für deinen Beitrag. Dein Verbrauch bei der Wärmepumpe schaut wirklich gut aus doch habt ihr in Deutschland wirklich einen hohen Strompreis.

Ich habe Gesamtstromkosten bei einem Verbrauch von 4800 kwh (Wärmepumpe) und ca. 3200 KwH für den normalen Strom von ca. 110 Euro im Monat.
Vielleicht befragst du dich ob es möglich ist den Strom aus Österreich zu beziehen. Mit der Liveralisierung ist ja heute schon fast alles möglich.

Wenn ich deinen Verbrauch hätte dann müsste ich im Monat keine 100 Euro zahlen.

Ich wünsche dir noch weiter viel Spass in diesem Forum.

lg christian

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.2.2012  (#56)

zitat..
Vielleicht befragst du dich ob es möglich ist den Strom aus Österreich zu beziehen. Mit der Liveralisierung ist ja heute schon fast alles möglich.


Ich denke nicht, dass das möglich ist, denn dann könnten wir Österreicher auch den Strom aus Schweden beziehen (ich glaube da ist er noch billiger als bei uns).

1
  •  coyo012
16.2.2012  (#57)
ebenfalls Frage zu Stromverbrauch - Hallo, ich poste mal hier da es hier glaub ganz gut past...
wir haben seit 2008 eine BARTL ECO 6 LCI/HG (Leistungszahl 3,4, 12,6 KW Heizleistung) in Betrieb. Nach nun 4 Jahren haben wir im Schnitt ca. 6500 kw/h im Jahr verbraucht, bzw. 1600 Betriebsstunden im Jahr für die WP WP [Wärmepumpe] und 24,5 h für die Zusatzheizung. Die Strmkosten sind daher doch höher als eigentlich geplant. Gibt es irgendwelche Vergleichswerte bzw. wo kann man sich informieren ob alle Einstellungen und der Verbrauch passen? Von BARTL war letztes Jahr selbst jemand da und meinte es past alles, doch jedesmal wenn da jemand kommt wird eine saftige Servicepauschale verlangt...

Vielen Danks chon mal für Eure Hilfe / Meinungen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#58)
@coyo012 - Hallo, dazu müssten wir mal ein paar Randdaten zum Haus wissen, idealerweise die Daten vom Energieausweis. 6.500kWh mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 3,4 wären jedenfalls sehr viel (22.100kWh Wärme) und je nach Haus eine mittlere bis schwere Katastrophe.

1
  •  coyo012
16.2.2012  (#59)
o.k., welche Daten genau soll ich mal raussuchen? weitere Infos: Fußbodenheizung, Kombipufferspeicher 800 l, Solathermie zur Unterstützung, 3 Personen, 140 m² Wfl, Ytong 36 cm Wände...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#60)
@croyo012 - HWB, WWWB, EEB, HTEB, EKZ, BGF. Sollte reichen.

1
  •  coyo012
17.2.2012  (#61)
wo finde ich denn diese ganzen Werte? Steh grad auf der Leitung... hab zwar aus dem Servicebuch drei SAeiten Parameter aber da stehen die Werte nur ausgeschrieben... und im Energieausweis hab ich nur die Werte unten gefunden...

hier mal die Daten aus der Wärmebedarfsberechnung von damals, das erste was auffällt dass der Installateur eine größere WP WP [Wärmepumpe] eingebaut hat als empfohlen...(10,1 kw)

HAuskenngröße H: 0,72
Norm Wärmebedarf Norm: 7633
Kollektoren Solar: 10 m² mit Heizungsunterstützung
Grundriss HAus: 7 x 12 m, EG offene Bausweise, FBH 9 Kreise, Vorlauftemp. laut Anzeige an der WP WP [Wärmepumpe] 37 Grad, 1 Thermostat der stets voll aufgedreht ist, dafür wurde der Durchlauf an den Stellmotoren weit gedrosselt (macht das so herum Sinn?)
im OG gibt es 2 Kinderzimmer die nur gering beheizt werden, 1 Schlafzimmer wird gar nicht beheizt und das Bad das beheizt wird

Hab grad eine Weile mal die WP WP [Wärmepumpe] beobachtet, die Ist Werte (egal ob Vorlauf oder Warmwasser) werden eigentlich nie erreicht und dennoch steht die WP WP [Wärmepumpe] immer wieder hin, irgendwas stimmt doch da nicht

Hoffe, die Werte helfen schon mal weiter.

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Genehmigungsfreistellung: Kleinwindkraft