|
|
||
@chris48 - Hi
Ja Warmwasser wird auch von WP WP [Wärmepumpe] gemacht wir sind 3 Personen. Geschönt hab ich da nix, lese einfach jeden Monat den Zähler ab und rechne am Jahresende zusammen. 2011 hab ich ca. 400kwh weniger verbraucht als im Jahr davor. Mein Verbrauch entspricht auch in etwa dem des Energieausweises wenn man halt entsprechend die höhere Raumtemperatur dazurechnet, weil 20 Grad hat ja ned wirklich jemand. Ich glaube, dass man da bei deiner wP noch einiges optimieren könnte. Deaktivieren der Raumthermostate war da schon ein guter anfang. lg Ran |
||
|
||
Da ich keinen eigenen Zähler für die WP WP [Wärmepumpe] habe, muss ich den Energieverbrauch über die Laufzeit der WP WP [Wärmepumpe] ermitteln.
Nachdem meine WP WP [Wärmepumpe] von Sep.2010 bis März 2011 insgesamt 1020 Betriebsstunden aufgezeichnet hat und der Kompressor 1,8Kw aufnimmt, kommen 1836 KWh zusammen. Man muss natürlich noch Umwälzpumpen und den Steuerstomkreis mit 400 KWh hinzurechen. Das ist WW WW [Warmwasser] und Heizung für 3 Personen 200m² Heizfläche bei EKZ 28. grüsse |
||
|
||
hallo - hi new projekt: was hattest du denn für eine Stromrechnung bzw welche gesamt-kw-verbrauch?
lg johannes |
||
|
||
hi ran!
Ich glaube dir, dass du nichts geschönt hast und deine Angaben auch stimmen. Bei unserem Haus ist die Energiezahl auch nur 44 und das muss sich natürlich irgendwo niederschlagen. Mit dem Optimieren der Wärmepumpe gebe ich dir auch recht, dass sich da noch einiges korrigieren lässt. Als erstes werde ich sicher die Einstellung händisch durchführen und versuchen die richtige Heizkurve zu ermitteln. Leider ist es in der Theorie leichter die Heizkurve einzustellen als in der Praxis weil das System zu träge ist um bei den unterschiedlichen Temperaturen sofort zu reagieren. Ich werde mich jedenfalls damit beschäftigen und probieren. Für mich ist es jedenfalls schon ein kleiner Erfolg zu sehen, dass ich nicht der einzige bin den seine Kosten interessieren. lg christian |
||
|
||
WPHallo Chris
Also Kosten interessien mich sehr wohl ist ja auch mein Geld, dass da unnötig verbraten wird. Klar der Komfort muss stimmen, unter 22 Grad RT RT [Raumtemperatur] geht bei uns sowieso nix da gibts eh gleich geschrei von meiner besseren hälfte. Der unterschied in der EKZ ist ja nicht sehr gravierend ausserdem hast du ja eine Sole-Pumpe, da muss jedenfalls noch einiges drinn sein. Was hast du denn für eine Arbeitszahl? KWL? Wie schauts mit hydr. Abgleich aus, der ist auch sehr wichtig für ein funktionierendes System. Ein super Forum für technische Fragen und Erklärungen ist auch haustechnikdialog.de da hab ich mir einiges abgeschaut und umgesetzt. lg Ran |
||
|
||
hallo - hi ran, du erwähnst den hydraulischen Abgleich, wie hast du den gemacht bei deiner Fußbodenheizung?
wie hat der Verlegeabstand und der Parkett/Fliesen einfluss auf den "hydraulischen Abgleich"? meiner meinung ist das ein interessantes schlagwort, dass nichts aussagt, weil man ja meistens den Kreis so einstellt, dass es die gewünschte Temp. in den jeweiligen Räumen hat. lg johannes |
||
|
||
Hallo Johro Da ich eine 8,6 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV Anlage betreibe, die im Netzparallel arbeitet ist es sehr viel rechnerei den gesamten Stromverbrauch zu ermitteln. Ich habe mir vor einiger Zeit das mal durchgerechnet. Leider finde ich meine Notitzen dazu momentan nicht. Aus dem Gedächtnis. ca. 2200 Kwh für Heizung und WW WW [Warmwasser] ca. 3000 Kwh für den Haushalt ca. 2500 bis 3000 für mein Hobby grüsse |
||
|
||
hallo Ran!
Ich glaube du bist ein echter Spezialist auf dem Gebiet Wärmepumpe! Ich habe mich leider noch gar nicht so genau mit dieser Materie auseinandergesetzt. Mit dem hydraulischen Abgleich ehrlich gesagt noch gar nicht! (Schande) Ehrlich gesagt habe ich bis jetzt noch nicht einmal davon gehört. Natürlich setze ich mich jetzt damit auseinander und werde mich eingehend damit beschäftigen. Dadurch, dass ich die Heizungskreisläufe mit Stellmotoren und RT RT [Raumtemperatur] gesteuert habe war für mich als Laien der Prozess der Einstellung schon fast erledigt. Das nächste Kapitel war für mich die Heizkurve. Jetzt habe ich wieder einiges zum Nachdenken und probieren. Zu deinen Fragen: Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habe ich Gott sei dank oder vielleicht auch leider nicht. Wie gesagt der sie hat schwört darauf und der sie nicht hat dem fehlt sie nicht. Eine Arbeitskennzahl von 4,6 laut Beschreibung der WP WP [Wärmepumpe]. (Junker TM-90) Ich habe mir jetzt auch noch die Mühe gemacht und sämtliche Daten von Verbrauch und produzierter Energie zu ermitteln. Seit ich die WP WP [Wärmepumpe] habe hat sie eine gesamte Energie von 45932,77 kwh (davon 38315,25 kwh für die Heizung und 7617,58 kwh für das Warmwasser) verbraucht hat die WP WP [Wärmepumpe] einen Gesamtstrom von 7658,6 kwh. Wenn mich mein Taschenrechner nicht anlügt und ich richtig denke dann müßte ich fast das 6 fache der verbrauchten Energie herausbekommen. Schaut für mich auf den ersten Blick gut aus jedoch habe ich keine Vergleiche von anderen Benutzern. Jetzt werden hoffentlich wieder bei vielen die Taschenrechner heiß laufen und ich Ergebnisse bekommen. Ran dir danke ich jedenfalls für deine Tipps und Denkanstöße. lg Christian |
||
|
||
@johro - Hi Mag schon sein, dass das ein Schlagwort ist aber trotzdem nicht unwesentlich. Es geht ja eigentlich nur darum, dass der richtige durchfluss je nach länge des Heizkreises eingestellt ist. Bei mir sind alle Heizkreise gleich nur der im Gang und WC ist kürzer.
Wennst jetzt bei diesem HK den selben durchfluss hättest würde das noch warme Heizwasser einen thermischen Kurzschluss verursachen (hat keine Chance die Wärme abzugeben). Daher takten ja auch viele vorallem Rücklauftemperatur gesteuerte WP WP [Wärmepumpe] dauernd. Einstellen kannst die HK mittels Infrarotthermometer bei jedem Kreis während des Heiztaktes einmal die Temeratur messen bei Vorlauf und Rücklauf. @hris48 Die AZ liest sich jedenfalls sehr gut. Den verbrauch von 7658kwh hast du seit 2008, dann wärs ja eh ok im durchschnitt gesehen. lg Ran |
||
|
||
hi Ran.
ich glaube du wirst jetzt mein Energieberater bzw. Heizungsfachmann! Jetzt verstehe ich auch den hydraulischen Abgleich und wofür er gut ist. Eigentlich ist es traurig, dass ich das selber nicht weiß obwohl ich Gas-Wasserinstallateur und Zentralheizungsbauer gelernt habe. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass mich dieser Beruf nie interessiert hat und ich schon 30 Jahre nichts mehr damit zu tun habe. lg christian |
||
|
||
hallo - hi rantamplam,
der hydraul. abgleich wird mit Druck und Heizleistung berechnet, dass was du beschreibst ist die durchfluss einstellung der verschiedenen Heizkreise. grundsätzlich sollten ja alle Kreise ähnlich lang sein und eine Kurzschluss kann somit nicht entstehen, zumal der RL RL [Rücklauf] ja in den Verteiler geht und erst dann später in die WP WP [Wärmepumpe], dass dadurch die WP WP [Wärmepumpe]´s häufiger takten habe ich in den zusammenhang noch nie gehört, bei welcher WP WP [Wärmepumpe]-Firma ist das so? (normal gibt es zur RL RL [Rücklauf]-Meßung nach viele andere Parameter) der durchfluss in FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuchen ist auch sehr, sehr gering, man spricht hier von 0.5-2l/min da gibt es eigentlich keinen "kurzschluß" ich habe meine Kreise auch mit dem Infrarotthermometer eingestellt, das hat aber nichts mit einem hydr. Abgleich zu tun, sorry, bist du installateur wenn ich fragen darf? und schon wieder einer, christian, der auf den hydraulischen Abgleich reingefallen ist. lg johannes |
||
|
||
@chris48 - Hi Chris
Na da haben wir schon was gemeinsam, hab nämlich genau den selben Beruf gelernt aber auch schon lange nix mehr damit zu tun. Der Vorteil ist aber man kann sich viele Sachen selber machen. Mit dem Abgleich ist das so eine Sache, sollte man ja eigentlich bei Radiatorenheizungen genauso machen, wir haben das früher nie gemacht, hab nichtmal gewusst was das ist. Hab mir das erst durch das von mir oben angesprochene Forum angeschaut. Hab das jetzt mal bei meiner Mutter bei den Radiatoren gemacht, weil der letzte am Rücklauf nicht warm wurde und Luft auch keine mehr drinnen war.Funktioniert auch, so ungefähr halt. Aber wie gesagt, von der AZ her schaut das super aus. lg Ran |
||
|
||
Ich hab - 220m² Wohnfläche auf ca. 23 Grad, und 100m² Keller mechanisch auf ca. 50% Durchfluss geregelt, außerdem die Warmwasserbereitung für 3 Personen.
50er Ziegel, EKZ = 45, Bj. 2009 Von Dez'10 bis Dez'11 --> 2423 kWh Tagstrom WP WP [Wärmepumpe] 2690 kWh Nachtstrom WP WP [Wärmepumpe] --> 5100 kWh was wiederum ca. 650 EUR sind EDIT: Wie kommt ihr denn auf die komischen Strompreise ?? "2750 kwh verbraucht, entspricht rd. 480 Euro" ??? Ich hab grad extra noch meine Rechnung von letztem Jahr kontrolliert --> 4900 kWh, das waren inkl. Steur 640 EUR ! |
||
|
||
Hi Gawan!
Was meinst du mit komischen Strompreisen? 2750 kwh - 480 Euro entspricht ungefähr 0,17 E je Kwh und bei bei deinen 4900 kwh kommst du auf 0,13 E. Was ist da so außergewöhnlich? Leider haben wir das Problem, dass nicht alle Anbieter den gleichen Preis haben und daher diese "komischen Strompreise" oder verstehe ich deinen Betrag falsch. Zu deinem Verbrauch kann ich sagen, dass er scheinbar super ist weil ich bei ca. 160 m2 Heizfläche 680 Euro Kosten hatte. lg Christian |
||
|
||
Hi Gawan.
Ich habe 4813 KwH verbraucht und 680 bezahlt und daher frage mich jetzt welchen Anbieter du hast? Wenn ich den Stromanbietervergleich mache finde ich trotzdem keinen der weniger verlangt damit ich auf diese Kosten komme. Bitte nicht falsch verstehen ich glaube dir den Preis und daher interessiert es mich. lg christian |
||
|
||
Hallo chris48, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
440 kwh per monat inkl WW WW [Warmwasser] - das waren die letzten beiden Monatswerte.
Sole-WP fördert in 800 Lt. Puffer, darin WW WW [Warmwasser]-Birne mit ca. 180 Liter. Am Anfang der Heizperiode "gab" das Erdreich noch mehr her - mittlerweile ist das Erdreich m.E. ausgelutscht, Sole-Vorlauf ca. 0 bis -2 Grad lt. ungenauem thermometer. Gestern habe ich die soll-Temp. des Boilers (gleich höhe wie Vorlauf aus WP WP [Wärmepumpe]) von 37,2 Grad auf 32 Grad gesenkt, weil die WP WP [Wärmepumpe] das letzte Temp.Niveau nur mit seeehr langen Laufzeiten geschafft hat. in einem anderen Thread http://www.energiesparhaus.at/forum/24367_2 habe ich bereits die primitive Wirkweise zu erklären versucht. Heißgastemp. ca. 48 Grad nach einigen Min Laufzeit. WW wie bisher ca. 42 Grad - anscheinend noch ok lt. "ihr". Mal sehne, wie das auf den Stromverbrauch wirkt. Beheizte Fläche: ca. 100-120 m2 bei ca. 147 m2 Wohnfläche. |
||
|
||
@johro - Antwort auf deine Verbrauchsangaben der letzten 5 Wochen mit 1000 kwh:
Angenommen, du brauchst durchschnittlich 10 kwh Strom pro Tag für den Haushalt, hast du 650 kwh oder ca. 120 € fürs Heizen und WW WW [Warmwasser] verbraucht. Ich hab bei etwas weniger Fläche (ca. 190m2), dafür aber etwas schlechterer EKZ ca. 2300 kwh Gas oder 140 € verbraucht. Dein Verbrauch scheint also ned ganz unrealistisch zu sein. Man muss aber dazusagen, dass wir heuer einen sehr milden Winter haben (zumindest hier im Weinviertel)...bis jetzt 2 Tage mit Tagesminimum von -9 Grad. Wenn man das jetzt auf deine Verbrauchswerte von 3 Monaten umlegt, kommt man auf 1100 kwh Heizenergie. Ob man dann die 6500 kwh Wärmeenergie für voll nehmen kann (=COP von knapp 6) bezweifel ich mal... Is natürlich alles daumen mal pi, auch scheinens die eingebauten Wärmemengenzähler eher positiver darzustellen als es tatsächlich ist. Abhilfe würd hier sicher ein eigener Stromzähler für die WP WP [Wärmepumpe] um 40 Euro schaffen , dann weisst es genau ![]() |
||
|
||
Die letzten 5 Wochen hab' ich annähernd - 900kWh oder 63€ bei 120qm beheizter Wohnfläche und 22-23°C Lufttemperatur verbraucht.
@schaushauns: Der Verbrauch schreckt mich doch ein wenig, denn bei einem COP von 3-4 wären das 1320-1700kWh Wärme, was im schlimmsten Fall fast das Doppelte meines Verbrauchs ist! Ich glaube eher, deine Wärmepumpe fährt mit einem schlechten COP von 2-2,5. Wenn die Sole derzeit mit -2 bis 0°C reinkommt ist das schon sehr wenig. Da ist ja die Luft derzeit wärmer. |
||
|
||
wir haben mit unserer luftwärmepumpe in 4 wochen (20. dez. - 20. jänn.)
gesamt (nacht-tag) knapp 600 kw/h verbraucht bei 130m² bei 23° im haus inkl. warmwasser. Preis: Tag 6.00-22.00 13,178 cent/kw/h Nacht 22.00-6.00 11,498 cent/kw/h @danjo, was hast du da für einen tarif? |
||
|
||
@chris - Das ist der Standard-Wärmepumpentarif der Energie AG von 2011.
Kann sein dass da irgendwelche Neukunden-boni drinnen sind, weil 2011 die erste ganzjährige Stromrechnung war, aber ich hab im Grunde nur die paar Positionen aus der Rechnung * 1.2 abgeschrieben :) Die Wärmepumpen-kWh kostet ja im Schnitt nur 13 cent, d.h. 4900*0,13 --> 640 EUR |
||
|
||
@humi - 600kWh Strom oder Wärme? Ich nehme an Strom? Das wären ja dann rund 1.800kWh Wärme!? Wo heizt ihr das alle hin? ;) Ist mein Haus wirklich so ein Wunderwuzi? :) |