Hallo, kann mir jemand erklären wie man überschlagsmässig die Energiekennzahl eines Hauses berechnet? Ich hab den UWert des Wandaufbaues, der Dachkonstruktion, der Fenster und des Bodens. Wie rechnet man nun mit den m2-Flächen der einzeln Hüllenteile? Oder kann man das so gar nit machen?
Energiekennzahl - Ist leider nicht so einfach. Man muss da schon wissen was man tut. Der Betreiber der Homepage bietet dsie Berechnung kostengünstig an. (Im Raume Wien kann ich das machen). Kommt auf einige Kleinigkeiten an. Besonders wichtig, wenn du die Zahl für die Erlangung von Förderungen brauchst, dann muss die berechnung anerkannt sein und stimmen.
OIB - schau mal unter http://www.oib.or.at/ .... veröffentlichungen, dort findest du ein Berechnungsprogramm und eine zugehörige anleitung, mit ein bischen technischem verständniss und wenn alle U-Werte und Flächen bekannt sind relativ einfach; erspart dir aber nicht den anerkannten Nachweis...lg
Anerkannt - Anerkannt wird jede Berechnung eines "Sachverständigen", was im Prinzip jeder Baumeister ist. Nur beschäftigen sich nicht alle damit, weil auch für die Baumeister die Materie nicht so einfach ist, wenn er kein Spezialwissen hat.
Danke..für die Infos, werd mir mal das Excel-Programm anschauen. Für den Energieausweis lass ich es sowieso von einer anerkannten Stelle berechnen, hätte aber nur gerne ungefähr (auf die Zehnerstelle genau *g*) gewusst welche Energiekennzahl mit unterschiedlichen Fenstern bzw Mauerwerk erreicht wird.
uni siegen - google mal nach "casanova uni siegen". ist ein kleines einfaches programm mit dem du den energiebedarf pi mal daumen incl. heizlast und vieles mehr auf einfache art und weise berechnen kannst.
Super - ..genau sowas hab ich gesucht! Schade dass man keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] berücksichtigen kann, oder soll man da einfach am Luftwechsel rumspielen damit die Lüftungsverluste kleiner werden?
Umweltberatung - Hallo. Also überschalgsmässig gerrechnet ist immer so ne Sache. Am besten du schaust mal unter www.umweltberatung.at nach wo die nächste Zweigstelle ist und machst dir dort nen Termin aus. Ist kostenlos und der Berater rechnet dir die EKZ aus und berät dich auch was du verbessern kannst usw..
Hat mir sehr weitergeholfen und die Leute dort sind sehr kompetent.
genau - den luftwechsel einfach auf 0 gestellt bzw realistischer ist natürlich 0,1 oder 0,15. kwl würde ich mir genau überlegen bzw. eine internetrecherche von ein paar h kann da sehr viel an fehlern vermeiden helfen. lies dir mal die threads bei haustechnik-dialog.de oder bau.de durch. ökolüfter.de ist auch eine sehr informative seite dbzgl.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.