|
|
||
Das stimmt schon, das es bei den meisten Anlagen um max. Wirkungsgrad und Auslastung geht.
Möglicherweise machen es die Wechselrichter ja auch über die Jahre ohne Probleme mit. Wenn es allerdings zu einem Schaden an einem WR WR [Wechselrichter] kommt, dann war der gute Wirkungsgrad über die Jahre für die Katz, oder man hat eine gute Versicherung, die den Schaden übernimmt. So oder so, in 25 bis 30 Jahren kann viel geschehen und meiner Meinung nach gibt es da noch keine sicheren Erfahrungswerte, die glaubwürdig genug wären, um hier genaue Aussagen zu treffen. Ich hoffe ja jetzt erst mal, das meine Anlage noch 4,5 Jahre problemlos läuft, dann bin ich zumindest mal auf + - 0 und dann sehen wir weiter. |
||
|
||
Hallo New_Projekt, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Wie groß und wie alt ist die Anlage, dass Du schon so - bald in die schwarzen Zahlen kommst? Volleinspeisung? |
||
|
||
Ich habe vorerst mal 38 Panele a 230 Watt von PVT Austria.
Also rechnerisch 8.74 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung]. Alles in Eigenleistung gebaut und viel wegen des Preises bei diversen Firmen lestig gewesen. Hat sich ausgezahlt, bin so nämlich auf einen Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Preis von 1050.- Euro gekommen. Nachdem die Anlage jetzt schon 2 Jahre in Betrieb ist und ich dank KNX und einigen anderen Spielereien den Verbrauch möglichst auf den Tag beschränke, habe ich auf diese Weise insgesamt in 2 Jahren ca. 17000 Kwh erzeugt. Davon ca. 130000 Kwh a 18 Cent (2340.- Euro)gleich selber verbraucht und ca. 4000 kwh um knapp 9 Cent (360.- Euro) eingespeist. Bei den Leistungsdaten der PV Anlage ergibt sich bei meiner Rechnung eine Zeitraum von 6,5 bis 7 Jahren bis ich + - Null bin. grüsse |
||
|
||
... und da gibts noch welche, die auf eine Förderung warten - ![]() Ok ... wenn man zusätzlichen Verbrauch "generiert", rechnet sich das natürlich schneller. Wobei 1k€/kWp schon eine Sensation und wohl ziemlich einmalig ist. Wie hoch ist Dein Gesamtverbrauch wenn Du allein schon 6.500kWh pro Jahr an PV-Strom verbrauchst? KNX ist schön unt gut - aber außer ein paar kWh fürs WW WW [Warmwasser] über ne WP WP [Wärmepumpe], GSP und Waschmaschine hätten wir nix, was wir zeitlich in die Sonnenscheinzeit schieben könnten. |
||
|
||
Ja, der Gesamtverbrauch ist relativ hoch bei mir.
Kaufen tue ich noch zusätzlich zum PV Strom ca. 2500 Kwh. Ich habe ein sehr Energieintensives Hobby, da geht sehr viel Strom dafür drauf, allerdings grossteils PV Strom. Was habe ich z.Z. mittels KNX geregelt, das der Eigenverbrauch steigt. Das Wichtigste ist meine USV, die am Tag geladen wird, sobald die PV abschaltet, wird auch das EVN Netz von daraussen getrennt und die USV über nimmt die Versorgung vom Haus (Im Sommer) In der Übergangszeit (und im Winter wenns gerade passt), lade ich den unteren Bereich meines Pufferspeichers mit Hife eines 6 KW Heizstabes mit Überschussstrom auf. Je nach Sonneneinstrahlung werde die Phasen auf den Heizstab geschaltet. Bei 15000 Lux heizen 2 Kw, bei 30000 Lux dann 4 Kw und ab 45000 Lux 6 Kw Weiters die Wasserpume von meiner Wasserzisterne, der habe ich einen extra grossen Speicher verpasst. Da kann ich in der Nacht schon einige male die Klospühlung drücken, ohne dasSie einschalten muss. Die Gartenbewässerung wird natürlich auch nur am Tag benutzt. Meine Wärmepumpe läuft ebenfalls nur am Tag. Estrich und Puffer werden da um 5 Grad über das was nötig wäre geheizt. In der Nacht dann Temperatur Absenkung. Nicht aufschreien, ich weiss, das das Energietechnisch Nonsens ist, aber in der Nacht müsste ich den Strom kaufen. Da verbrate ich lieber am Tag Sonnenstrom. Naja und Waschen, Bügeln, Geschirrspühlen ist eh Pflicht. Wenn meine Frau auch etwas mitziehen würde, dann könnte das Kochen und Backen auch am Tag sein, aber na ja, man kann nicht alles haben. |
||
|
||
Hallo Knöpfle, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Einspeisung ins öffentliche Netz |
||
|
||
@New_Projekt - Nur interessehalber: welches Hobby braucht so viel Strom?
Und wie machst du das mit der USV, dass die das ganze Haus (vielleicht auch noch 3-phasig) versorgt? Das muss ja eine Monster-USV sein? offtopic: dein Nick ist denglisch ![]() |
||
|
||
denglisch ist gut, das passt schon so
Natürlich 3 Phasig, ist ne 20 KVA USV (Powerbox PX 50 Singular) Naja, wie mach ichs. Wenn draussen die Helligkeit so weit abgenommen hat, das sich die LED Steckdosen (Grundbeleuchtung) einschalten, schaltet ein Schütz das Netz ab und die ÚSV schaltet dann automatisch ein. In der Früh, wenn es hell wird (glaube 3000Lux ist der Grenzwert), schaltet der Schütz das Netz wieder ein, die USV geht offline, und beginnt die Batterien wieder zu laden. Ganz einfach. |
||
|
||
Powerbox - Heidenei, scheint ja ein Monster-Ding zu sein... Aus dem Datenblatt: "Lärmpegel bei Vollast: 200 dbA"
Ich vermute mal das hast dir nciht gekauft, sondern das ist wo "übriggeblieben" ? Wie funktioniert das mit der Umschaltung: Geht das so schnell dass elektronische Geräte (Computer, oder die depperte Backrohr-Uhr) weiterlaufen? Schaltest du auch wieder aufs Netz wenn die USV in der Nacht leer wird? (Wenn du bis 2 uhr nachts Weihnachtskekse bäckst ![]() |
||
|
||
Der Batteriesatz wurde um 40 Batts verstärkt, das reicht locker für eine Nacht.
Weiterlaufen tut alles völlig problemlos, man merkt nicht einmal das Umgeschltet wurde, bzw. der Strom ausgefallen ist. Allerdings habe ich keine Heizgeräte dran gehängt. Waschmaschiene, Geschirrspüler, Backrohr und Dampfgarer fallen aus, bzw funzen in der Nacht nicht, das würde keinen Sinn machen. Das kann ich manuell allerdings überbrücken und aufs Netz zurückschalten wenn ich nachts wircklich Kekse backen möchte. Einzig der E Herd hängt dran. Der Lärm vom Lüfter hat mich am Anfang sehr gestört, habe mich mitlerweile aber daran gewöhnt und im Haus hört man überhaupt nichts davon, weil das Ding in der Garage, bzw. Technikraum steht. Gekauft hab ichs schon, der Transport zu mir war aber genau so teuer, wie die USV selbst und eine plagerei wars auch. Was auch ziemlich cool ist, das ich jetzt die Möglichkeit habe mein Stromerzeuger sicher ins Hausnetz zu integrieren. Ist ja bekanntlich nicht so einfach ein Haus an einem Stromerzeuger sicher zu bereiben. Die meisten Generatoren sind ja nicht Schieflastfähig, und wenn es im Haus zu einer Sternpunkverschiebung kommt, hätte dein Elektriker viel zu tun. Jetzt kann ich die USV, die normal im Offline Modus auf einen Stromausfall wartet, auf online stellen (Haus wird immer aus den Batts versorgt) und der Generator läd immer nur die Batts nach. So kann ich auch über sehr lange Zeit "autark" sein, so lange halt meine Diesel Vorrat reicht. Bei den ganzen Vorteilen und colen Sachen, es gibt auch eine Schattenseite. Die USV braucht pro Tag ca. 3 Kwh, damit sie auf den Stromausfall, bzw die Umschaltung wartet. Dazu kommen noch die Verluste beim Batterie laden und entladen. |
||
|
||
USV - @ New Projekt
Hoffe du hast das Ding irgendwo Brandsicher untergebracht. In meiner Firma hat sich vor kurzem die komplette Anlage abgefackelt gottseidank in einem brandsicheren Raum weils in der Nacht keiner gemerkt hat. lg ran |
||
|
||
Steht in der Garage, ist also in einem brandsicheren Raum.
|
||
|
||
Leistung er 16 kW Anlage - Hallo Stromgemeinde!
Wollte mich generell mal über die Leistung einer Anlage kundig machen und fand folgenden TEXT: Ich plane am Ostdach 6,16KW Anlage 28 Module P220Wp. U max=570 V, U min= 324 V I max=15,02 A . In diesem Region durschnitt der letzten 10 Jahre ist 750 W pro 1KW. Also ich kann max 4,62 KW erreichen.Was für eine Wechselrichter soll ich nehmen habt Ihr ein Tipp.Für alle Infos sehr dankbar. Habe ich das nun richtig verstanden: Aus einer 16 KW Anlage (28 Module) kann ich max 4,62 KW erwarten - klar ist mir schon, dass die Ausrichtung optimal sein muss. Aber würde das nicht umgekehrt heißen: wenn ich 16 KW benötige, dann brauche ich die Anlage ca. 4 mal so groß - 112 Module. |
||
|
||
Ökostrompreis Spanien 45 Cent - "Solar-Goldrausch" in Spanien
Damit finden Boom und Blase der Solarstrom-Förderung in Spanien ein Ende. Noch im Jahr 2008 garantierte das Land für 25 Jahre lang den fixen Betrag von 45 Cent pro Kilowattstunde Sonnenstrom – das Zehnfache des durchschnittlichen Marktpreises. http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/730124/Spanien-zieht-Oekostrom-den-Stecker?from=gl.home_wirtschaft |
||
|
||
Deutschland steht vor einer Preisänderung - Anlagen bis 10 kW: 20,2 Prozent Kürzung auf 19,5 Cent/ kWh
Anlagen ab 10 bis 1.000 kW: zwischen 25 und 29 Prozent Kürzung auf 16,5 Cent/ kWh Anlagen größer als 1.000 kW: rund 26 Prozent Kürzung auf 13,5 Cent/ kWh Für Anlagen über 10.000 kW: Vergütung entfällt künftig ganz. http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1068233 |
||
|
||
Ich glaub du verwechselst da ein wenig die Einheiten!
Die maximale Leistung eine PV Anlage wird in kW angegeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Kilowatt_peak Dafür muss der Wechselrichter ausgelegt sein, sonst kannst er den maximalertrag nicht erzielen. Die Angabe "750W pro 1kW" soll wahrscheinlich heißen 750 kWh/kWp, also der Ertrag. Analog für die 6,16kW Anlage würde das heißen, dass die maximale Leistung im Sommer mit 6,16kW anzunehmen wäre und der Ertrag übers Jahr mit 4620 kWh (bei Südausrichtung) |
||
|
||
gloitom - Habe nur den Text übernommen:
http://www.photovoltaikforum.com/wechselrichter-f3/passende-wechselrichter-fuer-ostdach-6-16kw--t44423.html Mir geht es in erster Linie um die Leistung. Bevor ich hier keinen Durchblick habe, kann ich auch nicht unbedingt mich auch das Thema Wechselrichter ein lassen. In dem Text ist die Rede von einer 16 KW Anlage und das er max bei dieser Ausrichtung 4,62 KW erreichen kann. Mir würde z. Beispiel weiter helfen, wenn ich wüsste wie viel ich von einer 16 KW Anlage - Südausrichtung - erwarten kann. |
||
|
||
In dem Text geht es nicht um eine 16 Kw Anlage, sondern um eine 6,16 KW Anlage.
Nachdem in diesem Text von einer Ostausrichtung die Rede ist erreicht eine Anlage dieser Leistung magere 4600Kwh. Wenn die selbe Anlage nach Süden ausgerichtet würde, könnte man ca. 6000 bis 6500 Kwh erreichen. |
||
|
||
New_Projekt - Danke! Dachte es sei das Dach 6.
Noch eine Frage an Dich: Würdest Du einen besseren Preis erzielen, wenn Du die gesamte Leistung an einen der Versorger übergibst? Neulich hat mir einer erzählt, er bekäme bei seinem Wasserkraftwerk 20 Cent! |
||
|
||
Für 2012 ist das Födervolumen für die Volleinspeisung von 2,1 Millionen Euro bereits erschöpft.
Daher, wenn du heuer noch was machen möchtest, bleibt nur die Überschusseinspeisung. Für Wasserkraft gibt es eigendlich keinen Einspeisetarif. Hier gibt es eine Investitionsförderung. Kannst aber auch selber nachlesen unter http://www.oem-ag.at/ |
||
|
||
New_Projekt - Warum RWE, Eon und Co. jetzt aufatmen
http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/0,2828,817541,00.html http://www.eex.com/de/Marktdaten/Handelsdaten/Strom/Stundenkontrakte%20%7C%20Spotmarkt%20Stundenauktion/Stundenkontrakte%20Chart%20%7C%20Spotmarkt%20Stundenauktion/spot-hours-chart/2011-06-19/EU/-/1d Bei den Abnehmer seid Ihr aber gar nicht erwünscht. Der Chart zeigt deutlich wenn die Sonne scheint. Da kracht der Preis förmlich in den Keller. |
||
|
||
Link funktionierte nicht - /Stundenkontrakte%20%7C%20Spotmarkt%20Stundenauktion/Stundenkontrakte%20Chart%20%7C%20Spotmarkt%20Stundenauktion/spot-hours-chart/2011-06-19/EU/-/1d
Den 19.06.2011 habe ich mir an gesehen. |