« Heizung, Lüftung, Klima  |

Eigene Wp für Warmwasser oder nicht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stephan79
5.2. - 23.10.2006
36 Antworten 36
36
Ist es besser mit der selben Wp(Ochsner,ca.7kw Heizleistung direktverdampfer,genauere Anlagendaten weiß ich noch nicht.)das Warmwasser zu erzeugen oder doch lieber mit einer eigenen luftWp oder einen eigene kleinen kreis im garten fürs warmwasser.vielen dank für eure tipps.
lg stephan

  •  chris
22.3.2006  (#21)
Meine Anlage - *) Beheizte Fläche: 150m² WNF + ca.50m² Keller
¶*) WP: Waterkotte Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] mit ca.11KW und ca.400L WW WW [Warmwasser]-Speicher
¶*) Speichermasse: Zementestrich + Betondecken, Fliesen im EG + Liapor Außen- und Innenwände
¶Durch die gute Dämmung und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist die Abkühlung in den 4 Stunden nur bei trübkaltem Wetter meßbar, bei Sonne garnicht (Südverglasung). Die Heizung läuft seit Dezember, WW-Bereitung läuft seit Februar - bis jetzt alles super.

1
  •  Gast Karl
23.3.2006  (#22)
@chris - interessant wäre, wieviel kWh pro Tag Eure große WP WP [Wärmepumpe] benötigt, wenn die Heizung aus ist, und Ihr nur WW WW [Warmwasser] macht...

1
  •  chris
23.3.2006  (#23)
Kann ich getrennt ablesen - Betriebsstunden für Heizung und WW WW [Warmwasser] kann ich getrennt ablesen. Da da zwischen den beiden Kreisläufen auch keine Wärmeübertragung stattfindet kann man daraus direkt den jeweiligen KW-Verbrauch berechnen. Ich rechne so mit 40Kwh/Monat aber z.Zt. ist die WW WW [Warmwasser]-Bereitung noch zu kurz in Betrieb um valide Aussagen auf Basis der Meßwerte zu treffen - mehr dazu ca. in einem Monat.

1
  •  Matze
28.3.2006  (#24)
@chris/ stephan79 - Abschaltung der WP WP [Wärmepumpe] bei Spitzenlast, macht ja eigentlich nicht so recht Sinn (unsere WP WP [Wärmepumpe] hat eine Leistungsaufnahme von 1,5kW, da hat mein Fön schon 1,8kw), deshalb schaltet unser Energieversorger (in Norddeutschland)nur den Heizstab weg (falls der mal laufen würde), der Kompressor kann aber durchlaufen. Habe auch einen WP WP [Wärmepumpe]-Stromtarif, mich würde mal interressieren was Ihr für die KW-Std. bezahlt. Unser Tarif 2006: HT 6.00-22.00 ~12 Cent, NT 22.00-6.00 = 8 Cent incl. Steuer.

1
  •  chris
28.3.2006  (#25)
7 Cent / KWH - Ich zahle soweit ich weiss 7 Cent / KWH (aber ganz sicher kann man bei den etwas verwirrenden Angaben der Wienstrom zu Tariven und Tarifkomponenten nie sein). Es sind aber auf jeden Fall <10 Cent und der Tarif gilt auch unter Tag (nur halt zu den Spitzenzeiten gibts 2x4h keinen Strom)

1
  •  Matze
29.3.2006  (#26)
@chris - Danke für Deine schnelle Antwort, jetzt wird so langsam ein Schuh daraus, man muss halt die regionalen Gegebenheiten berücksichtigen. Es wäre noch schön zu wissen, wie oft die Abschaltung stattfindet. Abgesehen davon haben wir auch nur 1 WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und WW WW [Warmwasser], bin davon auch überzeugt. Habe gestern mal auf die Betriebsstunden geschaut, waren rund 1/3 für WW WW [Warmwasser] und 2/3 für die Heizung. In den letzten Jahren hatten wir jeweils zwischen 4.000 und 4.500 kw/h Verbrauch, d.h. monatl. ca. 10-13 € für WW WW [Warmwasser].

1
  •  Matze
29.3.2006  (#27)
@chris - -fortsetzung: Ich weiß nicht, wieviel Geld ich durch eine 2 WP WP [Wärmepumpe] für WW WW [Warmwasser] sparen könnte?? Lohnt sich das überhaupt? Ich sehe kein Vorteil. Wir sind zu dritt und brauchten in den letzten Jahren je ca. 110-120m3 Wasser, keine Ahnung wieviel davon erwärmt wurde, habe keine getrennten Zähler. Vielleicht können andere WP WP [Wärmepumpe]-Besitzer (mit 2ter WP WP [Wärmepumpe]) mal Ihre Verbräuche angeben, damit man mal vergleichen kann.

1
  •  Gast Karl
29.3.2006  (#28)
@chris - Meines Wissens gibt es keinen Tarif unter 10 Cent mehr. http://tarifkalk.e-control.at Die Erfahrung der letzten Monate zeigt auch, dass die Unterschiede zwischen Tag- u. Nachtstromtarifen immer geringer werden, und NT sich wegen der höheren Fixkosten (Anschluß- u. Zählergebühr) nur mehr in eher seltenen Fällen wirklich rechnet.

1
  •  chris
29.3.2006  (#29)
Tarif: besch... Informationspolitik - der Tarif den ich für die WP WP [Wärmepumpe] habe ist weder auf der HP von Wienstrom noch im Tarifkalkulator zu finden (zumindest ist er nach der Beschreibung nicht wiederzuerkennen). Bei E-Control werden leider nur Summen, keine Kwh-Preise ausgewiesen, die kann man nur raten und bei Infos von Wienstrom kommt man nachträglich oft drauf, dass nicht der ganze Preis angegeben wurde ("weil den Rest bekommen ja auch andere") und auf der Rechnung war der kwh-Preis auch nicht zu finden nur ebenfalls Gesammtsummen.

1
  •  Gast Karl
30.3.2006  (#30)
Netto kWh Preis ist uninteressant - Für Vergleiche ist doch ohnehin nur der Gesamtpreis interessant. Bei e-control gebe ich daher meinen Jahresbedarf ein, zB 5000kWh und dividiere den erhaltenen Endpreis dann wieder durch 5000. So weiß ich, was die Kilowattstunde insgesamt kostet. Genauso kann man es mit der letzten Rechnung des Versorgers machen. Und da kann ich mir nicht vorstellen, dass es künftig noch einen Tarif unter 10Cent gibt.

1
  •  ck
23.8.2006  (#31)
WP-Tarif rechnet sich nicht! - Ich (Netzversorgung durch EVN) habe einmal versucht Kostenvergleiche anzustellen um herauszufinden ob sich der WP WP [Wärmepumpe]-Tarif rechnet. Kurz gesagt konnte ich zwei Dinge feststellen:
1) Die Tarife (insbesondere die Messkosten) sind fast nicht zu entschlüsseln, nicht mal die EVN konnte mit Sicherheit die Kosten nennen, erst nach endlosen Telefonaten und mehreren Vergleichsrechnungen mit dem Tarifkalkulator (der funktioniert übrigens sehr gut) konnte ich das Rätsel lösen.


1
  •  ck
23.8.2006  (#32)
Forts. - 2) Bei einem Niedrigenrgiehaus (bis etwa 10.000,- kWh Wärmebedarf) sind die jährlichen Kosten beim WP WP [Wärmepumpe] Tarif sogar höher als mit dem Normaltarif! (die zusätzlichen Anschaffungskosten für den Zähler sind noch nicht berücksichtigt!!)
Nach Rückfrage bei der EVN musste auch diese zugeben, dass sich der Tarif nie rechnen kann. Spaßhalber habe ich es auch für BEWAG gerechnet...gleiches Resultat, bei Wienstrom wird es nicht anders sein.

1
  •  stephan79
23.8.2006  (#33)
.. - das mit den 2 zählern hab ich mir schon gedacht hab auch mit dem tarifkalkulator gerechnet.es ist aber recht knapp.10000 kwh wärmebedarf?ist woll ein bisserl sehr hoch für ein NEH.als gesamt stromverbrauch ist es schon net wenig.ich weissja net wie gross dein haus ausfällt aber ich sollte nicht über 6000kwh(heizung,WW,strom)kommen.und ab 8000 kwh wirds ein bischen günstiger ,hab ich bei meiner rechnung rausbekommen.lg stevie

1
  •  ck
23.8.2006  (#34)
@stephan79 - Da hast du schon richtig gerechnet. Bei den von mir angegebenen 10.000 kWh handelt es sich um die benötigte Wärmemenge, nicht um den Stromverbrauch, je nach Jahresarbeitszahl sind das rd. 2.500 kWh Strom (genauer gesagt elektrische Energie), dazu kommt noch der restliche Haushaltsstrom. Ich habe in Summe mit 5000-6000kWh Strom gerechnet und da ist man (je nach Aufteilung: Hochtarif, Niedertarif,...) meist mit dem Normaltarif besser dran.

1
  •  ck
23.8.2006  (#35)
Kundenverarschung - Viele Konsumenten werden falsch beraten und stecken Geld in einen zusätzlichen Zähler (+größeren Zählerkasten) und ev. in eine größere WP WP [Wärmepumpe]+Pufferspeicher und dann sind die laufenden Kosten auch noch größer als ohne Sondertarif, das nennt man Kundenverarschung....

1
  •  stephan79
23.10.2006  (#36)
meine entscheidung meine Wp läuft nun seit einer woche (Ochsner GMDW7)und hat eine leistung von 1,55kw und eine Heizleistung von 7,8 kw.fürs WW WW [Warmwasser] aufheizen auf 53° brauchte sie 30 min.danach benötigt sie nicht mehr viel zeit da die temp. ja nicht mehr so weit absinkt.und wenn ich hier lese das eigeneWp fürs WW WW [Warmwasser] auch 0,7 kw haben,ist es für mich auf jedenfall klar das sich eine eigene Wp fürs WW WW [Warmwasser] nicht auszahlt.weil sie extra kosten und nur die hälfte vom strom verbraucht und dafür länger(doppelt?)läuft.lg stevie

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EWT bei Haus ohne Keller?