e-auto ladestrategie
|
|
||
Redest du von einer strategie jetzt (hast du bereits leistungsmessung?) oder in zukunft von einem gesetz das noch nicht beschlossen wurde und dementsprechend niemand weiß wie es ausgestaltet ist? mein tipp: abwarten bis ein gesetz verabschiedet wird, dann dauert es immer noch lange genug bis es wirksam ist um sich Gedanken darüber zu machen welches verhalten gut/schlecht ist netzdienlichkeit sollte belohnt werden - mehr ist noch nicht bekannt |
||
|
||
guten morgen ja, im augenblick sind diese überlegungen nur "fingerübungen"- wir sind noch nicht auf leistungsmessung umgestellt, aber es würde mich halt schon interessieren, wie dieser ggf. am besten entgegengewirkt werden kann- wir haben eigentlich mehr oder weniger konstant um bzw. unter 4kw leistung- lediglich die wallbox "haut" naturgemäß im winterhalbjahr regelmäßig so richtig rein. ich werd' mich also in die thematik "einzulesen" versuchen, um gerüstet zu sein, wenn die entsprechenden regelungen dann realität werden.- danke & schönen tag! |
||
|
||
Wie viel müsst ihr denn laden? Man kann die Ladung ja theoretisch auch bis auf 1,4 kW drosseln, dann haut die WB weniger rein als ein Toaster. Also kommt sehr auf eure Gewohnheiten und Bedürfnisse an. Es muss halt eine gewisse Energiemenge in einer gewissen Zeit rein. |
||
|
||
|
||
Es gibt mehrere Möglichkeit bzw. Herangehensweisen. 1) Regelung Wallbox/PV wenn deine Wallbox mit den WR WR [Wechselrichter] kommuniziert könntest du auch einstellen das dein Auto nur so schnell läd das der Bezug eine gewisse Grenze nicht überschreitet. 1b) hat man einen Speicher könnte man auch diesen nehmen um die spitzen zu glätten z.b. das er aus dem Netz läd wenn wenig gebraucht wird. 2) dies ist Typisch in vielen Länder welche nicht so gute Netzanschlüsse haben, hier wird die Wallbox direkt mit einen Zähler kombiniert und das Auto wird dann über den tatsächlichen Netzbezug geregelt bzw. der Netzbezug unter der Anschlussleitung gehalten. |
||
|
||
hallo- danke für die lösungsansätze- wie der user cutcher ja richtig bemerkt hat, ist ja die gesetzliche ausgestaltung noch nicht fix, und somit hab' ich noch zeit mich vorzubereiten... schönen tag ajw |
||
|
||
Das Zauberwort heißt "Lastmanagement" - und wenn es nur die WB betrifft. Somit benötigst du irgendwo einen Zähler, der den Hausverbrauch misst, eine WB, welche sich regeln lässt, und einen Regler. ![]() Bei meiner Loxone z.B. kann ich über das Lastmanagement verschiedene Verbraucher "abwerfen" (je nach Verbraucher digital oder analog, wie z.B. eben die Wallbox analog zurückgedrosselt wird), damit die durchschnittlichen 4kW innerhalb eines 15 Minuten Zeitfensters eingehalten werden können. Da geht es dann mitunter schon um einiges an Geld. Zusätzlich hilft da natürlich ein Speicher, welcher Spitzenlasten (z.B. Kochen) abfedern kann. Wie intelligent das Ganze angesteuert wird hängt von den Möglichkeiten der Steuerbarkeit der Verbraucher, dem Regler und deinem Willen ab. 😜 Aber wie schon gesagt: Nix genaues weiß man noch nicht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]