Auf die Elementdecke kam mit
Hohlblockziegel eine Gemauerte Attika
Voranstrich
Dampfsperre Bauder Tec KSD 1601
Dann wurde die Attika im Gefälle mit Styropor eingepackt, gespachtelt und Genetzt.
oben drauf wurden jetzt OSB Platten angeschraubt.
So nun steht das ganze jetzt schon so seit ein Paar Wochen so.
Des Öfteren haben wir bereits Wasser Abgepumpt da die Abläufe ja noch nicht gemacht wurden.
wenn das wasser oben steht tropft es aber an ein paar stellen aussen hinunter.
Sollte das nicht dicht sein? sonst funkt die Dampfsperre doch auch nicht oder? jeden falls hab ich jetzt angst das alles feucht und undicht ist und morgen oder übermorgen kommt der Dachdecker und möchte das Flachdach fertig machen.
die Dampfsperre soll verhindern, dass der Dampf von innen in die Dachkonstruktion eindingt, es ist kein Schutz für äußere sondern für innere Einflüsse. Trotzdem sollte sie dicht sein. Und wenn schon Wasser durchkommt, ist es dem Dampf noch leichter. Der Dachaufbau ist soweit ok, was mir nicht gefällt, ist die lange Stehzeit der Dampfsperre. Schau mal in das techn. Beiblatt des Materials, dort steht wie lange die der Witterung ausgesetzt werden darf. Ist diese Zeit grob überschritten, reklamiere es.
was wurde genau gespachtelt und genetzt? Wenn schon Styropor auf Dach liegt muss gleich die Dachhaut rauf, so kann man nicht ein paar Wochen offen liegen lassen... Ich hoffe der Styropoor hat das Wasser nicht angesaugt...
Wo rinnt das Wasser genau aus? Bei Flachdach musst du dir das Dach wie ein Schwimmbecken vorstellen. Wenn es irgendwo undicht ist, ist nicht gut und wenn bevor es irgendwo übergeht musst du rechtzeitig abpumpen...
Die gemauerte Attika wurde gespachtelt und genetzt Oben und Seitlich am Flachdach.
Das Wasser läuft aus Bei einem Deckendurchbruch für das Fallrohr von unserem Vorsprung . und an einer ecke Außen an der "Rohbaufassade" zwischen Decke und Ziegel der Attika.