« Hausbau-, Sanierung  |

Doppelstabgitterzaun 1,4m auf Betonmauer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MPP33
7.10. - 13.10.2025
24 Antworten | 8 Autoren 24
24
Hallo,

bei uns wird es ernst - 2026 soll unser Garten nach 3 Jahren im Haus endlich vollumfänglich nutzbar werden.
Dazu wird in den nächsten Monaten eine Betonstützmauer zum Nachbarn errichtet auf die dann zum Zweck der Absturzsicherung und Sichtschutz (unser schöner 2,5m hoher Humus/Sichtschutzhaufen fällt ja dann auch weg 😭🤣) ein Doppelstabgitterzaun mit 1,4m Höhe soll. Der längste Teil davon ist 25m lang und schnurgerade.

Stichwort Sichtschutz: Vollflächig... Was anderes genehmigt die bessere Hälfte nicht... (Wenns nach ihr geht am besten 5m hoch und aus Beton mit Stacheldraht oben drauf... 😤, ich persönlich hab weniger Bedarf mich vor allen zu verstecken)

Die Stützmauer überwindet 1,3m Höhenunterschied (ggf. wenn der Nachbar abgräbt und wir uns über eine gemeinsame Mauer einig werden bis zu 2,7m) und muss nach OIB Richtlinie 4 als Abstutzsicherung dienen. Hier scheinen es aber allgemein alle recht locker zu nehmen da ich überall Zäune sehe die das nicht erfüllen, aus persönlichen Gründen (Familie) soll der Zaun aber schon halten und nicht bei wohl unvermeidbaren Jugend Gartenpartys durch anlehnen o.Ä. zum Risiko werden.

Was wäre eure Empfehlung hinsichtlich Verankerung von dem Zaun auf der Mauer?
Ich würde zu einbohren und aufschrauben tendieren, hab aber gelesen, dass das in zusammenhang mit Windlast bei Sichtschutz problematisch sein könnte => ist das so?

Steher einbetonieren ist mir nicht wirklich sympathisch weil ich der Mauer eine höhere Lebensdauer zurechne als dem Zaun, ich Sorge hab, dass das gerade wird und mir die Option nicht nehmen will den Zaun später gegen was schöneres (z.B. Alu - das Budget gibts derzeit nicht her) zu tauschen.

  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
12.10.2025 17:58  (#21)

zitat..
Lu1994 schrieb:

──────..
Hedensted schrieb:

Von Hilti gibt's Klebepäckchen 

https://www.hilti.at/c/CLS_FASTENER_7135/CLS_CHEMICAL_ANCHORS_7135/r6275?activeTab=preconfigured-kits-tabs

Loch gebohrt, ausgeblasen, Päckchen rein und den Gewindebolzen mit der Bohrmaschine in Päckchen und Loch getrieben. 

Und gerade muss das ja auch nicht zu 100% werden. Eingerichtet wird ja soundso der Steher. Mit einem Satz Kunststoffklötzchen richtest den ohne Probleme gerade, an der Kante mit dem Stemmeisen abgeschlagen und sieht gut aus.
───────────────

Joa wenn Geld keine Rolle spielt wieso nicht 😂

Ist bissl Overkill, Hilti muss es mMn nicht sein, Tod, Fischer etc können Standardanwendungen auch sehr gut

Bei uns war es beim Zaun inkludiert, in der Lieferung dabei. Aber klar - teuer wie Druckertinte. Dafür in der Anwendung auch so einfach wie Uhu Stick im Religionsunterricht :) 

zitat..
MPP33 schrieb:

Noch eine andere Frage. Die Betonmauer wird nicht 100% eben sein. Was gibt man da am besten unter die Grundplatten zum ausgleichen? Gleich einen Batzen Injektionsmörtel?

Du möchtest nur die Montageplatte gerade richten oder die Mauer auch schön abziehen?
Und um wie viel geht's hier. Auf einer Seite 1mm oder um cm?
Außerdem wird die Mauer ja erst gemacht oder hab ich das falsch gelesen? Warum ist die schon vorher schief? :D oder gibt's von Haus aus Gefälle für die Mauer?




1
  •  MPP33
12.10.2025 20:03  (#22)
Na weil eine Ortbetonmauer nie perfekt sein wird wie so gut wie alles am Bau.
Ich bezweifle sogar, dass die Fußplatten perfekt geschweißt sind - von daher werden die immer leicht schief stehen wenn man sie plump auf den Beton festzieht.
Klassischer Pfuschzaun wo jeder Steher eine andere Himmelstrichtung anpeilt.

Würde jetzt einmal mit 1-2mm max. rechnen was auf die Zaunhöhe halt ordentlich Schrägstellung verursacht... Nur zum ausgleichen unter der Fußplatte.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
12.10.2025 21:02  (#23)
Ich würde hier wirklich mit Kunststoffklötzchen arbeiten (wie vorhin schon beschrieben).
Haben das bei unserem Zaun so erledigt. 
Platte drauf, mit dem Klötzchen eingerichtet, festgezogen und dann mit einem Stemmeisen - eines musst opfern, wird sozusagen vom Holzstemmeisen zum Betonstemmeisen befördert - seitlich gekappt.

https://www.bauhaus.at/montagekeile/trag-verglasungskloetze/p/20599861

Gibt's im Bauhaus oder übers Netz bestellen.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
13.10.2025 10:15  (#24)
ich würd für die dauerhafte Befestigung kein Kunststoff nehmen, eher dünne Beilagscheiben, oder wenns viel ist längere Gewinde einkleben und den Pfostenschuh mit Muttern und Beilagscheiben einrichten

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Open Reflekt Fassade Ende Oktober Anfang November