« Hausbau-, Sanierung  |

Doppelstabgitterzaun 1,4m auf Betonmauer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MPP33
7.10. - 13.10.2025
24 Antworten | 8 Autoren 24
24
Hallo,

bei uns wird es ernst - 2026 soll unser Garten nach 3 Jahren im Haus endlich vollumfänglich nutzbar werden.
Dazu wird in den nächsten Monaten eine Betonstützmauer zum Nachbarn errichtet auf die dann zum Zweck der Absturzsicherung und Sichtschutz (unser schöner 2,5m hoher Humus/Sichtschutzhaufen fällt ja dann auch weg 😭🤣) ein Doppelstabgitterzaun mit 1,4m Höhe soll. Der längste Teil davon ist 25m lang und schnurgerade.

Stichwort Sichtschutz: Vollflächig... Was anderes genehmigt die bessere Hälfte nicht... (Wenns nach ihr geht am besten 5m hoch und aus Beton mit Stacheldraht oben drauf... 😤, ich persönlich hab weniger Bedarf mich vor allen zu verstecken)

Die Stützmauer überwindet 1,3m Höhenunterschied (ggf. wenn der Nachbar abgräbt und wir uns über eine gemeinsame Mauer einig werden bis zu 2,7m) und muss nach OIB Richtlinie 4 als Abstutzsicherung dienen. Hier scheinen es aber allgemein alle recht locker zu nehmen da ich überall Zäune sehe die das nicht erfüllen, aus persönlichen Gründen (Familie) soll der Zaun aber schon halten und nicht bei wohl unvermeidbaren Jugend Gartenpartys durch anlehnen o.Ä. zum Risiko werden.

Was wäre eure Empfehlung hinsichtlich Verankerung von dem Zaun auf der Mauer?
Ich würde zu einbohren und aufschrauben tendieren, hab aber gelesen, dass das in zusammenhang mit Windlast bei Sichtschutz problematisch sein könnte => ist das so?

Steher einbetonieren ist mir nicht wirklich sympathisch weil ich der Mauer eine höhere Lebensdauer zurechne als dem Zaun, ich Sorge hab, dass das gerade wird und mir die Option nicht nehmen will den Zaun später gegen was schöneres (z.B. Alu - das Budget gibts derzeit nicht her) zu tauschen.

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.10.2025  (#1)
versteh den Gedankengang deiner Frau, wenn alles blickdicht ist rennts im Sommer nackig rum 😉

wenns sowieso Blickdicht werden soll wozu dann der Zaun, dann kannst die Mauer gleich auf die Höhe ziehen die du willst, Alu Panele kannst später immer noch anschrauben, wenns dir so besser gefällt

ansonsten würd ich die Steher gleich einbetonieren, sollten die Pfosten wirklich irgendwann getauscht werden flext sie ab, klebst Decksteine drauf und dübelst dann hald was neues drauf, hab ich bei einem Freund so gemacht, Granitfensterbänke aus dem Baumarkt geklebt und niemand sieht, dass da irgendwo Pfostenlöcher waren (hab die vorher noch mit Beton verfüllt)

1
  •  christoph1703
7.10.2025  (#2)
Einbetonieren ist sicher die beste Variante. Denk dir mal alle zukünftigen Zäune durch und schau, ob du die Steher nicht beibehalten kannst.

1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#3)
Mit Injektionsmörtel Gewindestangen einkleben und befestigen. Hält bombenfest, betonier höher und nimm einen 1,3m hohen Zaun. Bist auf der sicheren Seite wenn Du dann noch einen Sichtschutz einfädelst.

1


  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.10.2025  (#4)

zitat..
Ricardo schrieb:

Mit Injektionsmörtel Gewindestangen einkleben und befestigen. Hält bombenfest, betonier höher und nimm einen 1,3m hohen Zaun. Bist auf der sicheren Seite wenn Du dann noch einen Sichtschutz einfädelst.

wie sollte das funktionieren, wenn DSM immer in 20cm Schritten angeboten werden, außerdem wären die 10cm vollkommen irrelevant...


1
  •  MPP33
7.10.2025  (#5)
Mauerhöhe und Zaun sind lt. Einreichplan gesetzt, das hat mich schon genug Nerven und Geld gekostet, dass das jetzt im Einklang mit dem Bebauungsplan ist... 🤮

Beim einbetonieren hätt ich halt auch die Angst, dass das nicht gerade wird.
K.A. inwiefern man die Dinger dann im Nachgang geradebiegen kann - so Zaun wo man seitlich reinschaut und eine Wellenlandschaft sieht wird bei der Qualitätssicherung sicher auch durchfallen.
Da glaub ich eher, dass man beim aufdübeln noch mit Unterlegscheiben nachbessern kann - und man muss halt richtig bohren 🙃

Steher glaub ich kaum, dass die kompatibel sind - eher noch das Bohrbild für Fußplatten.
Wobei, wenn das nicht passt ist vermutlich der abgeflexte Steher sogar noch weniger störend als 4 falsch eingeklebte Gewindestangen...


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.10.2025  (#6)
Die Steher biegst du definitiv nicht, das sind 2mm Stahl 😂

DSM hat den Vorteil, dass es richtig verschraubt schon ziemlich gerade ist, sprich du schalst die Mauer, dann verschraubst Matten mit den Pfosten, schlägst bei jedem Pfosten beidseitig eine Latte X förmig ein und borgst dir aus dem gesamten Bekanntenkreis Zwingen 😂😂😂

Man kann die Pfosten auch mit Holz einklemmen sprich verschrauben, ist hald mehr Aufwand geht aber auch, bei der Schalung oben dann noch Latten anschrauben, damit die Matten am Ende nicht im Beton stecken

Kurzum DSM ist an sich schon idiotensicher, man braucht hald bissl Holz, damit es klappt

1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
8.10.2025  (#7)

zitat..
Lu1994 schrieb:

──────..
Ricardo schrieb:

Mit Injektionsmörtel Gewindestangen einkleben und befestigen. Hält bombenfest, betonier höher und nimm einen 1,3m hohen Zaun. Bist auf der sicheren Seite wenn Du dann noch einen Sichtschutz einfädelst.
───────────────

wie sollte das funktionieren, wenn DSM immer in 20cm Schritten angeboten werden, außerdem wären die 10cm vollkommen irrelevant...

123cm meinte ich, und ja 20cm sind sehr wohl ein Unterschied. 

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.10.2025  (#8)

zitat..
Ricardo schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb:

──────..
Ricardo schrieb:

Mit Injektionsmörtel Gewindestangen einkleben und befestigen. Hält bombenfest, betonier höher und nimm einen 1,3m hohen Zaun. Bist auf der sicheren Seite wenn Du dann noch einen Sichtschutz einfädelst.
───────────────

wie sollte das funktionieren, wenn DSM immer in 20cm Schritten angeboten werden, außerdem wären die 10cm vollkommen irrelevant...
───────────────

123cm meinte ich, und ja 20cm sind sehr wohl ein Unterschied.

Stimmt, dann ist vermutlich der Sichtschutzeffekt ad absurdum geführt


1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
8.10.2025  (#9)
https://www.energiesparhaus.at/forum-was-habt-ihr-heute-geschafft/82590_19#897786

das wäre ebenfalls vollflächig

1
  •  MPP33
9.10.2025  (#10)
D.h. ich les raus mit Injektionsmörtel eingeklebte Gewindestangen sollten dahingehend unbedenklich sein.
Reine Spreizanker wären mir halt am liebsten - sind die auf Dauer ein No-Go?
Halten immerhin im Keller unsere Turngeräte recht zuverlässig in der Decke...


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
9.10.2025  (#11)

zitat..
MPP33 schrieb:

D.h. ich les raus mit Injektionsmörtel eingeklebte Gewindestangen sollten dahingehend unbedenklich sein.
Reine Spreizanker wären mir halt am liebsten - sind die auf Dauer ein No-Go?
Halten immerhin im Keller unsere Turngeräte recht zuverlässig in der Decke...

Schlaganker sind nicht dicht, sprich da rinnt dir Wasser am Gewinde entlang ins Mauerwerk und friert dir den Beton auf, die kannst nur nehmen, wennst waagrecht was montierst außen, aber selbst da würde ich kleben, ist zwar teurer, hält dafür aber auch ewig


1
  •  christoph1703
9.10.2025  (#12)

zitat..
Lu1994 schrieb: kleben, ist zwar teurer, hält dafür aber auch ewig

Die Erfahrung hab ich leider nicht gemacht. Bei größerer Zugbelastung hats die Gewindestangen rausgezogen. Möglich, dass die Verarbeitung das Problem war, aber deppensicher ist das jedenfalls nicht.


1
  •  MPP33
9.10.2025  (#13)
Ich bin an sich generell kein Freund von kleben... Hält bei mir idr. nie so wie ich mir das wünsche. Kosten scheinen ja nicht so schlimm zu sein, bei Josef Steiner kostet der Zuganker 90cent und das Klebeset 1,80€/Verschraubung.
Klar, doppelter Preis, aber auf 11 Steher/44 Verschraubungen... Sagen wir mal 50€ Mehrkosten...
Geh ich halt 1x weniger mit der Famile essen, spar ich mir mehr, dafür hält der Zaun...

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
9.10.2025  (#14)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb: kleben, ist zwar teurer, hält dafür aber auch ewig
───────────────

Die Erfahrung hab ich leider nicht gemacht. Bei größerer Zugbelastung hats die Gewindestangen rausgezogen. Möglich, dass die Verarbeitung das Problem war, aber deppensicher ist das jedenfalls nicht.

Dann hast schlecht gearbeitet, wennst mit Gebläse, Staubsauger und Bürste das Loch reinigst, den Kleber ohne Luftblasen reindrückst und die Stange langsam reindrehst reißt die eher der umliegende Beton, als dass du die Stange rausziehen kannst

Wer's noch einfacher will kauft sich die Glasampullen, da schraubt man das Gewinde mim Schrauber rein und ist fertig

Das Bohrloch sollte auch immer gründlich gereinigt werden, egal ob Kleber oder Schlaganker 

Bevor man Schlaganker verwendet bin ich eher noch für Betonschrauben, die bekommst wenigstens wieder raus und kannst danach das Loch leiwand zuspachteln, aber am belastbarsten sind definitiv Klebeanker, zumal man da auch einfach größere Durchmesser verwenden kann, wobei ab M16 sollte man eher verteilen als den Durchmesser erhöhen, außer man baut ein Windrad 😂


1
  •  Destroent
9.10.2025  (#15)
Wenn's kleben was halten soll Hilti. Und wenn du dir denkst das Loch ist sauber, mach's noch sauberer ;)

1
  •  MPP33
10.10.2025  (#16)
Sollt bei mir kein Problem sein - weiß nicht wie oft ich das Haus während dem bauen sauber gemacht hab wo alle gesagt haben "ist doch egal, kommt eh die Schüttung/Putz/Acryl 🤮" drüber.

Ich bin eher vom Typ nochmal feucht durchwischen auch noch nach 2x putzen 🤪

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
11.10.2025  (#17)
Von Hilti gibt's Klebepäckchen 

https://www.hilti.at/c/CLS_FASTENER_7135/CLS_CHEMICAL_ANCHORS_7135/r6275?activeTab=preconfigured-kits-tabs

Loch gebohrt, ausgeblasen, Päckchen rein und den Gewindebolzen mit der Bohrmaschine in Päckchen und Loch getrieben. 

Und gerade muss das ja auch nicht zu 100% werden. Eingerichtet wird ja soundso der Steher. Mit einem Satz Kunststoffklötzchen richtest den ohne Probleme gerade, an der Kante mit dem Stemmeisen abgeschlagen und sieht gut aus.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
11.10.2025  (#18)

zitat..
Hedensted schrieb:

Von Hilti gibt's Klebepäckchen 

https://www.hilti.at/c/CLS_FASTENER_7135/CLS_CHEMICAL_ANCHORS_7135/r6275?activeTab=preconfigured-kits-tabs

Loch gebohrt, ausgeblasen, Päckchen rein und den Gewindebolzen mit der Bohrmaschine in Päckchen und Loch getrieben. 

Und gerade muss das ja auch nicht zu 100% werden. Eingerichtet wird ja soundso der Steher. Mit einem Satz Kunststoffklötzchen richtest den ohne Probleme gerade, an der Kante mit dem Stemmeisen abgeschlagen und sieht gut aus.

Joa wenn Geld keine Rolle spielt wieso nicht 😂

Ist bissl Overkill, Hilti muss es mMn nicht sein, Tod, Fischer etc können Standardanwendungen auch sehr gut


1
  •  MPP33
12.10.2025 9:30  (#19)
Noch eine andere Frage. Die Betonmauer wird nicht 100% eben sein. Was gibt man da am besten unter die Grundplatten zum ausgleichen? Gleich einen Batzen Injektionsmörtel?

1
  •  Teimo
12.10.2025 10:37  (#20)
Ich würde bisschen Estrichbeton anmachen....

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
12.10.2025 17:58  (#21)

zitat..
Lu1994 schrieb:

──────..
Hedensted schrieb:

Von Hilti gibt's Klebepäckchen 

https://www.hilti.at/c/CLS_FASTENER_7135/CLS_CHEMICAL_ANCHORS_7135/r6275?activeTab=preconfigured-kits-tabs

Loch gebohrt, ausgeblasen, Päckchen rein und den Gewindebolzen mit der Bohrmaschine in Päckchen und Loch getrieben. 

Und gerade muss das ja auch nicht zu 100% werden. Eingerichtet wird ja soundso der Steher. Mit einem Satz Kunststoffklötzchen richtest den ohne Probleme gerade, an der Kante mit dem Stemmeisen abgeschlagen und sieht gut aus.
───────────────

Joa wenn Geld keine Rolle spielt wieso nicht 😂

Ist bissl Overkill, Hilti muss es mMn nicht sein, Tod, Fischer etc können Standardanwendungen auch sehr gut

Bei uns war es beim Zaun inkludiert, in der Lieferung dabei. Aber klar - teuer wie Druckertinte. Dafür in der Anwendung auch so einfach wie Uhu Stick im Religionsunterricht :) 

zitat..
MPP33 schrieb:

Noch eine andere Frage. Die Betonmauer wird nicht 100% eben sein. Was gibt man da am besten unter die Grundplatten zum ausgleichen? Gleich einen Batzen Injektionsmörtel?

Du möchtest nur die Montageplatte gerade richten oder die Mauer auch schön abziehen?
Und um wie viel geht's hier. Auf einer Seite 1mm oder um cm?
Außerdem wird die Mauer ja erst gemacht oder hab ich das falsch gelesen? Warum ist die schon vorher schief? :D oder gibt's von Haus aus Gefälle für die Mauer?




1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]