|
|
||
Ich weiß nur noch, dass für unsere 100m² (extensiv begrünt, - was die Wassermenge aber nur verzögert und nicht verringert) ein 100er Rohr bei weitem gereicht hätte. Es wurden regentonnentechnisch optimiert dann aber doch 2. Kann man auch damit argumentieren, wenn beim 7° Flachdach ein Ablauf zu ist, geht das Dach trotzdem ned über.
2 Dürften dann allemal für die 138m² reichen.
|
||
|
||
Haben ungefähr - 200m² Dachfläche und auch nur 2 100er Fallrohre. Lage des Hauses im Hausruck/Oberösterreich und hier kanns auch schon mal heftiger regnen.
Ich würd mir keine Sorgen deswegen machen. lg sheep
|
||
|
||
.wenn die Rohre unten zusammenlaufen, würd ich dort halt auf 125er aufweiten.
|
||
|
||
|
||
dann muss - ich auch noch etwas nachbessern...rede bei mir von einem Krüppel-Walm Dach. Ergo pro Seite eine Dachrinne und die Krüppel-Walme entleeren sich auf die Hauptdachflächen jeweils 50:50.
lg sheep |
||
|
||
.das ändert nichts an der Sache, dass die 2 Fallrohre für die Fläche vollends ausreichen. Das Verstopfungsproblem haste theoretisch überall und nirgens macht man etwas redundant. Ist etwas verstopft, gehört es ohnehin SOFORT behoben.
|
||
|
||
Ich hab eine Faustregel in dunkler Erinnerungnämlich je m2 projezierter Dachfläche 1 cm2 Querschnitt.
Ist aber schon 25 Jahre her... Lg
|
||
|
||
DankeIhr konntet mich einigermaßen beruhigen... ![]() Sieht also doch nicht soooo falsch aus - muss also nur noch reklamieren, dass ich nicht vorher verständigt wurde ![]() Danke und noch einen angenehmen Abend wünscht colt |