« Hausbau-, Sanierung  |

Deckenspots Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ghost030878
  •   Bronze-Award
27.9. - 28.9.2011
6 Antworten 6
6
hallo

bin gerade am überlegen welche Deckenspots ich einbauen soll

led oder 24v oder halogen mit 230volt
da ich mich nicht wirklich auskenne wollte ich eure meinung dazu hören
verbrauchen die leds wenige strom und ist die lichtqualität besser als bei den anderen

hoffe ihr könnt mir eure erfahrungen mitteilen

mfg

  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
27.9.2011  (#1)
ist geschmacksfrage und - abhängig vom platz

ich hab in einem anderen thread schon mal durchschnittliche größen (einbautiefen) von lampen in 12, 24 und 230V herausgesucht...denn müsst ich noch mal ausgraben...

es gibt halogen und led für alle voltagen, die lichtausbeute bzw farbe ist dabei unabhängig von der voltanzahl - vielleicht ergeben sich noch unterschiede im wirkungsgrad, aber da kenn ich mich dann nimmer aus...

fakt ist, dass je weniger volt die spots haben, so geringer ist deren einbautiefe...weil eben unterschiedliche sockeltypen verwendet werden...

z.B. GU4, GU5.3, GU9, GU10, E14,... und wie sie alle heißen wollen...

welche einbautiefe hast denn? und ja leds verbrauchen weniger strom, aber zum teil auch weniger lumen (lichtstärke/-menge) bzw. dann bei entsprechender leistung teuer in der anschaffung...

so long
sheep

edit: anbei der link...http://www.energiesparhaus.at/forum/23223_1

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
27.9.2011  (#2)
.hmm, von 24V hat ich ja noch nie was gehört. ist das denn verbreitet? was soll der Vorteil zu 12V sein?

1
  •  ghost030878
  •   Bronze-Award
27.9.2011  (#3)
hallo - danke erstmal für eure antworten
was ist genau der unterschied zwischen gu9 gu10 und den anderen
kann man in diese sockel auch halogenlampen einbauen oder sind die nur für leds

und rentieren sich led überhaupt bei den mehrkosten

1


  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
27.9.2011  (#4)
bezüglich - lampensockel würd ich dir diesen artikel empfehlen...wohl etwas unmfangreich aber man findet schnell (unter halogen) ein beispielfoto für gu9 und gu10 sockel.

beides sind sockel für 230V, gu4 hingegen für 12V...
led lampen gibt es nun für alle möglichen fassungen sogar für r7s halogenstabsockel (wand und deckenfluter, baustrahler,...)
sämtliche fassungen sind primär für glüh oder halogenlampen erdacht worden...led lampen gibt es auch als fest vergossene einheiten, bzw. gibt es mit gx53 auch sockel die aus dem leucht(kompaktleucht)stoff sektor kommen.

led rentieren sich durchaus...insbesondere bei erschütterungen (ok in der decke eher unüblich) aber vorteile bei temperatur und lebensdauer...wenn zum beispiel wenig platz ist, brennbare materialien in der nähe sind oder ein hitzestau die lampe killen könnte...

@BachManiac: 24V gibts nur im bereich von gekapselten led lampen bzw. lkw (kfz) bereich...ich persönlich nutze sie z.b. im aussenbereich, weil einerseits ich sicherheit habe auf der terasse (bodenspots) keinen stromschlag zu bekommen wenn ein defekt auftreten sollte, andererseits aber nur die hälfte (in etwa) an stromstärke (Ampere) unterwegs ist als bei 12V und somit die leitungen kleienr dimensioniert werden können...

so long
sheep

1
  •  ghost030878
  •   Bronze-Award
27.9.2011  (#5)
und wie - ist das mit den trafos gibts da trafos wo man mehrere leds anschliessen kann und braucht man dann einen zugang zu den trafos das heisst muss ich bei der decke eine zugang zu den trafos auslassen??

ich will die spots in der küche und im vorraum einbauen
mein bedenken dabei ist das das licht im vorraum nicht ausreicht
welche spots wären da ratsam und welches licht (warm,kalt)
ich bräuchte da leds die breit ausstrahlen keine punktbeleuchtung ist das mit leds möglich

mfg

1
  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
28.9.2011  (#6)
trafooder ledtreiber...wie sie auch genannt werden brauchst nur einmal für alle lampen

wichtig ist, dass ein richtiger trafo benutzt wird...denn wenn ein alter, sagen wir 150VA, trafo für halogen dann nur mehr mit 3 mal 2W leds betrieben wird, dann produziert der so viel mehr an verfügbarer leistung, dass er schnell kaputt gehen wird. ledtreiber(trafos) sind in der regel so klein , dass er einfach bei einer aussparung für den deckenspot, beim ersten zum beispiel, angeschlossen wird und und von dort paralell (nicht serie!!!) die anderen leds angeschlossen werden. diese led treiber sind darauf ausgelegt nur wenige VA ab zu geben und halten dann den led betrieb entsprechend aus...

bezüglich ausleuchtung...bei den leds gibt es auch wie bei den halogenlampen unterschiedliche abstrahlwinkel...zumeist 30° und 60° oder wie auch immer...ist auf den packungen oder produktdetails entsprechend beschrieben...

bezüglich lichtfarbe...nun ob kalt oder warm ist geschmacksfrage...sehr kräftiges kaltes licht, als hauptbeleuchtung, empfinde ich persönlich als unangenehm... andererseits stiegenbeleuchtung, positionslichter,...hingehen wieder als angenehm, weil weniger leuchtkraft von nöten ist...

beim vorraum kommts drauf an wie groß, welche raumform (quadratisch, rechteckig, schlurf,...)

tipp: besuch mal einen lampenshop...dort findest jede menge spots in led, halogen und dergleiche...dort bekommst am ehestens ein gefühl was dir persönlich zu sagt...

so long
sheep

ps: hab was nettes gefunden...
http://www.del-ko.de/ links unten LED Leuchtmittel FAQ...sehr interessant

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Unterputz oder Aufputz