« Hausbau-, Sanierung  |

Decke neu aufbauen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bigbang
5.3. - 18.3.2025
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Hallo,

ich habe folgende Gegebenheiten. 
Es geht um ein Einfamillienhaus, die Oberste Geschossdecke im OG hat den bestehnden Aufbau von ca. 5cm verputzten Heraklit-Platten die direkt auf den Dachsparren montiert sind. Danach/darüber kommt dann nichts mehr - also keine Dämmung vorhanden. Dann die Eternit Dacheindeckung.

Die alten Deckenpanelle habe ich nun entfernt, darunter hat sich hier (es war Styrobor dazwischen) :/ Schimmel an der verputzen Unterseite der Heraklit-Platten gebildet.

Mein Plan ist grundsätzlich so dass ich noch nicht weiß wann ich das Dach angehe um dieses zu Dämmen und neu einzudecken. Die betroffene Decke würde ich ganz runternehmen - also Heraklit runter. 
Die Frage die ich mir jetzt aber stelle, womit baue ich die Decke neu auf. Die Dämmung von Dach gibt es zur Zeit eben noch nicht. Wenn ich jetzt auf die Sparren OSB Platten anbringe (hätte Vorteil das Dachspitz weiterhin begehbar) und darunter dann die Gipskartondecke abhänge - dazwischen ein wenig Raum für die Installationen lasse.
Haut das einmal in Hinsicht - es bricht sich die warme Luft von unten nicht und es bildet sich keine Feuchtigkeit hin?
2. Frage wäre dann auch in wiefern sich die Dämm und Schalleigenschaften von den OSB Platten mit den alten Heraklit Platten vergleichen lassen?
Eine Option ist vielleicht auch neue Heraklit Platten drauf - also eigentlich ein 1:1 Austausch.

Mir ist klar dass die Dämmung des ganzen damit nicht erreicht wird - soll es auch nicht, das kommt dann mit dem Dach dran. Aber vielleicht hat hier doch jemand Erfahrungen ../images/em_wink.svg

  •  Deep
10.3.2025  (#1)
Glaub du solltest mal ein paar Skizzen / Bilder reinstellen.

Was ist das Ziel? Das Dach ohne Dämmung/Dampfsperre aufzubauen wird nur erneut zu Problemen führen.

1
  •  bigbang
12.3.2025  (#2)
Ziel wäre die Decke so zu machen dass diese mind. auf den Stand der alten Heraklitdecke ist.
Also Thermisch und Schall... (Auch wenn es nicht viel ist, ich weiß)

Das Prinzip der Heraklitplatten die an den Sparren sind funktioniert an sich, in den anderen Räumen gab es keine Probleme. Der Schimmel hat sich gebildet weil hier zwischen der Heraklit und Holzpanell Decke Styropor reingemacht wurde.

Ich habe mal grob eine Skizze gemacht, Schwarze Linien soll das Dach mit den Sparen darstellen,
die rote Linie wären zb. OSB Platten und dann mit ca. 5-7 cm die Gipskartondecke (Blau)

_aktuell/20250312405451.jpg

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#3)
Ein typischer Dachaufbau sieht so aus:

_aktuell/20250312775999.jpg

Daher dir fehlt außen die Konterlattung, Unterspannbahn und die Rauschalung.
Innen gehört unbedingt eine Dampfbremse/-sperre angebracht und entsprechend zu den anderen Bauteilen angebunden.
Sonst hast von oben und von unten Feuchteeintrag.

Aber ganz blicke ich bei der Beschreibung und der Skizze nicht durch. Handelt es sich jetzt um eine Dachfläche wo auf der Innenseite direkt beheizte Räume sind oder gibt es noch eine Zwischendecke und es ist ein unbeiheizter Dach-/Spitzboden?

1


  •  bigbang
12.3.2025  (#4)
Es ist schon eine Zwischendecke? 
Hier ein Foto gesehen von oben - unbeheizten Dachboden:


_aktuell/20250312933016.jpg

_aktuell/20250312423308.jpg

Vom Raum aus gesehen sieht die Decke so aus, auf dieser geht/kriecht man oben am Dachboden theroretisch:


_aktuell/20250312605834.jpg


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#5)
Jetzt wird es klarer. Daher hinter bei der Dachfläche in dem Zimmer ist hinter dem Heraklith/der Dämmung auch gleich die Dachlattung und Eindeckung (wie im Dachboden) zu sehen?

Dann fehlt dir eine Unterspannbahn um den Feuchteeintritt von außen in das Bauteil/die Dämmung zu verhindern. Könnte man von innen, wenn das komplette Dach noch nicht angegriffen werden soll, nachrüsten. Ist bisschen eine Bastlerei:

https://www.dach-holzbau.de/imgs/1/3/5/9/5/3/6/Abb3_UDB_von_innen__Untersparrendaemmung-fbb214b457bea76d.jpegBildquelle: https://www.dach-holzbau.de/imgs/1/3/5/9/5/3/6/Abb3_UDB_von_innen__Untersparrendaemmung-fbb214b457bea76d.jpeg
  • Unterspannbahn in rot jeweils zwischen die Sparren mit Holzlatten anbringen.
  • Rest zwischen den Sparren außdämmen. Würde eine Diffusionsoffene und eine mit gewisser Feuchtebeständigkeit nehmen.
  • Dampfbremse (sonst hast die Feuchte von Innen in der Dämmung)
  • Sparschalung
  • Beplankung

Bei der Zangendecke auch auf der Innenseite Beplankung/Sparschalung/Dampfbremse
Zwischenräume oder oberhalb noch dämmen

1
  •  bigbang
18.3.2025  (#6)
Danke für deine ausführliche Antwort!
Ja in den Schrägen ist nach dem Heraklith und Bretterschalung auf deren das Heraklith angebracht ist, die blanke Eindeckung.

Soweit verstehe ich den Aufbau.
Macht es etwas wenn nur diese Fläche des Hauses/Dach gedämmt ist? Die Wärme theoretisch auf das ganze Haus gesehen, ungleich aufsteigt? Die Fläche des Raums an sich wäre geschlossen...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Betonieren im Außenbereich