« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dauer Warmwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 
  •  silverblue
  •   Silber-Award
13.1. - 25.1.2014
76 Antworten 76
76
Hallo Forum!

Wir sind nun endlich ins neue Heim gezogen und ein Faktor, den ich so nicht hinnehmen will, betrifft die Dauer vom Aufdrehen des Wasserhahns im Badezimmer im OG bis zum Erreichen von Warm- bzw. Heißwasser. Die Leitung geht vom Technikraum direkt ins darüber gelegene Gästebad im EG und von dort ins genau darüber liegende Badezimmer. Ca. 7 Meter. Ich habe nun mitgestoppt. Es dauert sage und schreibe 70 Sekunden bis das Wasser warm wird. Und hier rede ich noch nicht von heiß. Die Brauchwassertemperatur auf der X2 von Drexel und Weiss ist auf 45 Grad eingestellt. Mit Hysterese sollten es dann 50 Grad sein.
Leitungsdurchmesser bis in EG 32 und ab da 25.

Wie lange dauert es bei euch, bis Warmwasser kommt?

LG Silverblue

  •  bono71
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#61)
@atma - ich hoffe Du hast bei euch nicht die elektrik selber gemacht emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#62)
wirst jetzt kleinlich wg der farbe vom kabel? das is doch eh geschmacksache... *duck* ...
ich hab alle kabel eingezogen, taster, schalter und steckdosen montiert (bis auf die rolllädenschalter, da merk i mir noch immer ned, welche farbe was is - steht zwar eh im verteilerkasten auf einem zettel, hilft nur nix), im verteilerkasten hats mein schatz dann angeschlossen... aber meine steckdosen haben bei der überprüfung alle einwandfrei funktioniert (übrigens alle steckdosen sind mit ekelhaft bockigem 2,5er)... bis dato hats erst 4x brrrzzzzz gemacht, wenn ich wo falsch hingegriffen hab...
psssst: zum festschrauben hatte ich einen pinken tussi-schrauber (hat genau soviel kraft, dass die schrauben der steckdosen perfekt halten)... mein schatz und unser elektriker haben tränen gelacht und dann blöd dreingschaut, wie schnell ich war... *gg*

1
  •  bono71
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#63)
ned schlecht atma.. mit den Farben hat du natuerlich recht ... und ausserdem sind die doch in der Wand - sieht doch eh keiner emoji

2,5 auf allen Steckdosen? na servas halt ich pers. für übertrieben, aber wenn man sichs gern schwerer macht ...

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#64)
@atma -

zitat..
atma schrieb: (übrigens alle steckdosen sind mit ekelhaft bockigem 2,5er)


na da hätten kupferdiebe was zum holen bei euch. die könnten die hälfte fladern und es würde noch immer ausreichen emoji

lg
fruzzy

1
  •  dyarne
17.1.2014  (#65)

zitat..
fruzzy schrieb: vlt. sollte man von 1,5mm2 auf 2,5mm2 gehen?

2,5mm2 ist muß für den nachbrenner, sollte man bei steckdosen aber eh vorsehen (sonst darf man glaub ich ja nur mit 10A absichern) ... emoji

zitat..
bono71 schrieb: Das ist ja hoffentlich ein Scherz? Was nimmst dann als nullleiter?

kein scherz, das gerät lauft einphasig auf 400v, also zwischen 2 phasen ohne nulleiter. nachdems als gerätedose eh einzeln abgesichert wird betrifft der nulleiterverzicht nur diesen kreis

zitat..
bono71 schrieb: Da muessen ja zusaetzlich leitungen zu jedem Verbraucher (oder Verbrauchergruppe) gezogen werden...

ganz so scharf ist es nicht. das 'warme ende' also die weitest entfernte zapfstelle des ww-kreises gehört wieder zur quelle rückgeführt. bei modernen installationen geht es ja eh richtung durchschleifen statt baumverzweigung...

1
  •  silverblue
  •   Silber-Award
17.1.2014  (#66)
Herzlichen Dank für die rege Beteiligung an der Diskussion. Unser Installateur hat gestern die Leitung vollständig mit Steinwolle isoliert und den Druck in der Leitung erhöht - siehe da: Heute warens nur noch 45 Sekunden und genau 4,5 Liter Wasser bis es heiß war. Würdet ihr diese Zeit akzeptieren? Was hab ich noch für Möglichkeiten?


1
  •  ildefonso
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#67)
@silverblue - Wieviele Liter waren es denn mit den 70 Sekunden?

1
  •  silverblue
  •   Silber-Award
17.1.2014  (#68)
Kann ich leider nicht sagen emoji

1
  •  rocco81
17.1.2014  (#69)

zitat..
Zitat:
rocco81 schrieb: ...sind da nicht auch die Leitungen einfach zu groß dimensioniert?

zitat..

zielkonflikt, man will ja auch nicht das es unter der dusche nur mehr tröpfelt wenn woanders gezapft wird...


Warum Zielkonflikt?
Die Leitungen gehören meiner Meinung einfach so ausgelegt dass noch genug Druck das ist um sich z.B. ordentlich Duschen zu können.
Wird ein zu dickes Rohr verwendet (weil der Installateur halt "grad sonst nix dabei hat" und zahlen muss es sowieso der Kunde...) hast du zwar ordentlichen Druck, welcher aber nicht gebraucht wird weil die Energiespra- Armatur sowieso drosselt.
Dann dauert es halt länger bis das Warmwasser ankommt.

Ich bin mir sicher sowas richtig zu dimensionieren lernt jeder Installateur in der Berufsschule schon.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#70)
@fruzzy... Jo, wahrscheinlich is da genug metall in den wänden, dass die hütte ohne ziegel dicht ist... ;) preislich is da ned soooo viel unterschied, darum is in allen steckdosen der 2,5er...
Wg druck... Ich denk, beim querschnitt muss man auch den druck in der zuleitung berücksichtigen... Da muss am ende der leitung f uns frauen genug wasser ankommen, um shampoo aus den haaren zu bekommen, während ihr männer da nebenbei umadumpritschelts ;) ich glaub, dass bei gleichem durchmesser und gleichen laaangen leitungen da am ende ganz unterschiedlich viel wasser rauskommt....

1
  •  eggerhau
18.1.2014  (#71)
@silverblue -

zitat..
silverblue schrieb: und den Druck in der Leitung erhöht - siehe da: Heute warens nur noch 45 Sekunden und genau 4,5 Liter Wasser bis es heiß war. Würdet ihr diese Zeit akzeptieren?

Wo hast Du den gemessen? Mache es mal in der Küche oder bei einem Waschtisch.
Und wie? Standard bei solchen Messungen ist:
- Stillstand der ganzen Installation mind. 6 Stunden.
- Keine „Wasserspararmatureneinsätze“ oder so.
- Warmwasser voll aufgedreht.
- Zieltemperatur 40°C
Gemessen werden die Wassermenge und die Zeit.
Soll: Ausstosszeit ohne Warmhaltung – 15 sec. Und mit Zirkulation – 10 sec.
@atma
Selbstverständlich emoji lernen Sanitärinstallateure wie man Trinkwasser dimensioniert! Es gibt da sogar eine EN! Guckst Du! http://eggerhaustechnik.at/downloads/20_Trinkwasser_Dim_%20nach%20DIN%20EN%20806.pdf
Gruss HDE


1
  •  silverblue
  •   Silber-Award
18.1.2014  (#72)

zitat..
Wo hast Du den gemessen? Mache es mal in der Küche oder bei einem Waschtisch.
Und wie? Standard bei solchen Messungen ist:
- Stillstand der ganzen Installation mind. 6 Stunden.
- Keine „Wasserspararmatureneinsätze“ oder so.
- Warmwasser voll aufgedreht.
- Zieltemperatur 40°C
Gemessen werden die Wassermenge und die Zeit.
Soll: Ausstosszeit ohne Warmhaltung – 15 sec. Und mit Zirkulation – 10 sec.
@atma
Selbstverständlich lernen Sanitärinstallateure wie man Trinkwasser dimensioniert! Es gibt da sogar eine EN! Guckst Du! http://eggerhaustechnik.at/downloads/20_Trinkwasser_Dim_%20nach%20DIN%20f
Gruss HDE


Danke für deine Info.
Ich habe im Badezimmer im OG (weiteste Leitungsstrecke) gemessen. Stillstand war 7 Stunden, wir haben HG Armaturen, ob die Spareinsätze haben weiß ich leider nicht, aufgedreht war Vollgas. Gedauert hats wie gesagt 45 Sekunden und 4,5 Liter, bis die 40 Grad erreicht waren.

Gibt's für diesen Fall eine ÖNORM??? Der Installateur kennt nämlich keine weitere Lösung des Problems...

Danke für die Info

1
  •  Executer
  •   Bronze-Award
19.1.2014  (#73)

zitat..
einen draht mehr bzw nulleiter zur phase umtaufen


Wenn man sowas schon macht (ist nicht mehr erlaubt!) dann beide Ende des Leiters farblich richtig markieren (zB Isolierband) und auch in den Dosen wo man nur durchzieht...der nächste Elektriker könnte dort eine Klemmstelle setzen und sich nacher wundern...

zitat..
übrigens alle steckdosen sind mit ekelhaft bockigem 2,5er


Je nach Verlegeart (zB in Isolierung) darf man bei einem 16A Automat gar keinen 1,5² mehr nehmen da passt der 2,5² schon. Bei einem 13A Automat natürlich etwas übertrieben ;)

1
  •  eggerhau
19.1.2014  (#74)
@silverblue -

zitat..
silverblue schrieb: Gibt's für diesen Fall eine ÖNORM??? Der Installateur kennt nämlich keine weitere Lösung des Problems...


Ja, natürlich gibt es da Normen. emoji Z.B. die Önorm EN 806. Die besteht aus etwa 5 oder 6 Teilen.
2014/2014011951494.PNG
Ob da auch etwas zum Thema "Ausstosszeiten" zu finden ist, kann ich nicht sagen. In den schon mal zitierten SIA-Normen sind Zeiten definiert.
Im Forum scheint das Problem - erfreulicherweise - ja keine grosse Rolle zu spielen. Ich würde jedoch Wartezeiten jenseits von 20 sec. nicht in Kauf nehmen.
Gruss HDE


1
  •  dyarne
25.1.2014  (#75)

zitat..
Executer schrieb: ...(ist nicht mehr erlaubt!) dann beide Ende des Leiters farblich richtig markieren...

mit umtaufen meinte ich das farbmarkieren... emoji
das ist nicht mehr erlaubt? wie löst man das dann bei mantelleitungen, wenn man aus sw/bl/gnge bsplw phase und geschaltene phase zaubern muß? bei denen ist man ja farblich extrem eingeschränkt...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizungsrohre vibrieren - Ausgl.gefäß?