« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dauer Warmwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  > 
  •  silverblue
  •   Silber-Award
13.1. - 25.1.2014
76 Antworten 76
76
Hallo Forum!

Wir sind nun endlich ins neue Heim gezogen und ein Faktor, den ich so nicht hinnehmen will, betrifft die Dauer vom Aufdrehen des Wasserhahns im Badezimmer im OG bis zum Erreichen von Warm- bzw. Heißwasser. Die Leitung geht vom Technikraum direkt ins darüber gelegene Gästebad im EG und von dort ins genau darüber liegende Badezimmer. Ca. 7 Meter. Ich habe nun mitgestoppt. Es dauert sage und schreibe 70 Sekunden bis das Wasser warm wird. Und hier rede ich noch nicht von heiß. Die Brauchwassertemperatur auf der X2 von Drexel und Weiss ist auf 45 Grad eingestellt. Mit Hysterese sollten es dann 50 Grad sein.
Leitungsdurchmesser bis in EG 32 und ab da 25.

Wie lange dauert es bei euch, bis Warmwasser kommt?

LG Silverblue

  •  Executer
  •   Bronze-Award
16.1.2014  (#41)

zitat..

Ich glaube es wäre besser die nicht so engergiesparenden Pumpen einzusetzen wenn sie nicht immer läuft (wenn sie kaum läuft zahlt sich das ja nicht aus, weil dann verbraucht sie eh kaum was an Strom), sonst braucht es länger beim Einschalten bis es 1x im Kreis gepumpt wurde. Ich habe nämlich so eine energiesparente und die würde ich glaube ich nicht mehr kaufen.


Das hast du vermutlich nicht ganz unrecht, wenn der Volumenstrom sehr gering ist dauert es natürlich und der Effekt ist teilweise dahin...

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Executer, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  eggerhau
16.1.2014  (#42)
@Hallo - Entscheidend für den Energieverlust bei zirkulierenden Leitungen ist die Dämmung. Wenn die stimmt ist der Wärmeverlust den Komfortgewinn sicher wert! emoji Aber das muss ja jeder selber entscheiden.
Im Übrigen funktioniert - in den meisten Fällen - die Zirkulation auch ohne Pumpe. Über Schwerkraft! Wer unbedingt noch einen Haufen Technik mag, der soll halt dann ein Magnetventil einbauen. So mit Zeitsteuerung, Ferienschaltung, Sommer/Wintereinstellung usw....! Ich bin eher für einfache Sachen!
In diesem Sinne
HDE

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.1.2014  (#43)

zitat..
eggerhau schrieb: Ausstosszeiten über 15 Sekunden sind - zumindest bei Waschtisch und Küche ein grober Mangel, massiver Komfortverlust und Wertminderung


wie schnell man doch einen groben Mangel hat emoji

1
  •  talpa3
16.1.2014  (#44)

zitat..
Im Übrigen funktioniert - in den meisten Fällen - die Zirkulation auch ohne Pumpe


Brauch man dafür auch 2 Leitungen oder funktioniert das auch über eine Leitung?

1
  •  eggerhau
16.1.2014  (#45)
@talpa3 - Ja, es braucht auch 2 Leitungen!
Die kann man nebeneinander oder aneinander (Rohr an Rohr)montieren.
2014/20140116294444.JPG
Gruss EHD

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
16.1.2014  (#46)
Dauernd laufende Zirkulation wäre ganz schlecht, weil damit eine massive Durchmischung im Puffer entsteht und das ziemliche Verluste verursacht

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
16.1.2014  (#47)
@chris5020 -

zitat..
chris5020 schrieb: Dauernd laufende Zirkulation wäre ganz schlecht, weil damit eine massive Durchmischung im Puffer entsteht


das passiert bei richtiger technik eben nicht.

wir gehören anscheinend zu den "veralteten" die sich 2008 in einen neubau eine zirku eingebaut haben.
man darf sich nicht vorstellen, dass die oben aus dem boiler rausgeht und unten lauwarm wieder rein.

wir haben einen mischer in der ww leitung direkt nach dem boiler. der dient erstens als verbrühschutz (d.h. er mischt kaltwaser dazu bis eine eingestellt max. temp. erreicht ist). wenn jetzt das gemischte ww durch die pumpe ins bade gepumpt wird und dort keine verbraucher aufgedreht sind gelangt das wasser durch eine zweite leitung (zirkulationsleitung) wieder in den keller. dann geht es aber nicht direkt unten in den boiler rein sondern ist mit der kaltwasserleitung verbunden. d.h. der mischer bekommt dann warmes wasser (welches vom bad retour kommt) auf der kaltwasserseite und schließt die warmwasserleitung.
zusammengefasst:
es wird nur die verlorene energie (welche es ja physikalisch gar nicht gibt emoji ) aus dem boiler entnommen.

d.h. wiederum bei guter dämmung der leitungen findet praktisch keine entmischung vom boiler statt.

habe auch ein schema gefunden:


http://up.picr.de/7209184yxa.jpgBildquelle: http://up.picr.de/7209184yxa.jpg

lg
fruzzy
sehe gerade dass ich das schon mal gepostet habe:

http://www.energiesparhaus.at/forum/29307

1
  •  eggerhau
16.1.2014  (#48)
@chris5020 -

zitat..
...
Dauernd laufende Zirkulation wäre ganz schlecht, weil damit eine massive Durchmischung im Puffer entsteht und das ziemliche Verluste verursacht


Da brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen - weil:
- Die Wassermenge die da bewegt wird ist sehr gering und
- die Temperaturdifferenz auch!
Nochmal – ich rate die Geschichte einfach halten, optimal dämmen (Siehe oben) und durchlaufen lassen!
Wenn`s - wie bei @fruzzy - emoji vermutlich noch eine Solaranlage hat, ist der Verlust meist sowieso kein Thema!
Gruss HDE


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
16.1.2014  (#49)
@eggerhau - ja die solar hab ich. emoji

lg
fruzzy

1
  •  rocco81
16.1.2014  (#50)

Blöde Frage: Wenn es so lange dauert bis heißes Wasser kommt, sind da nicht auch die Leitungen einfach zu groß dimensioniert?
Ordentlichen Wasserdruck vorausgesetzt, wenn die Energiespararmatur sowieso so wenig Durchfluss zulässt, warum dann ein dickes Rohr?
Und in die Küche eine extra Stichleitung. Ich schätze mal wenn die Leitung nicht all zu lang ist reicht für die Abwasch ein 12mm Rohr.

Grundsätzlich kurze Warmwasserleitungen planen ist eh klar.

Bin jetzt etwas verunsichert, da ich der Annahme war das eine Zirkulationsleitung mit all dem Klimm Bimm bei einem normalen EFH nicht notwendig ist.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#51)

zitat..
rocco81 schrieb: Bin jetzt etwas verunsichert, da ich der Annahme war das eine Zirkulationsleitung mit all dem Klimm Bimm bei einem normalen EFH nicht notwendig ist.


das wird auch in 99% der Fällen so seinemoji es gibt halt immer "Optmierer" die im eigenen Haus sowas brauchen bzw glauben zu brauchen.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#52)
@johro - was ich witzig finde:

da investieren manche sehr hohe beträge in alles möglich (kwl, bus,...) und eine zirku ist dann auf einmal für technikverliebte klimm bimm zeugs. zzz

für mich. z.b. ist eine zirku weit aus sinnvoller als jedes bus system. das ist aber rein subjektiv.

lg
fruzzy



1
  •  eggerhau
17.1.2014  (#53)
@johro -

zitat..
silverblue schrieb: Ich habe nun mitgestoppt. Es dauert sage und schreibe 70 Sekunden bis das Wasser warm wird. Und hier rede ich noch nicht von heiß.


Die Korrektur dieser Fehlleistung eines Installateurs als "Optimierung" zu bezeichnen ist schon "a Bisserl gewagt". Und das 99% der Bauherren so einen "Komfortzustand" als fachgerecht empfinden sollen wohl auch! Wer kennt schon so viele Hausbesitzer? emoji Und es geht ja nicht nur um "Komfort"!
Gruss HDE


1
  •  DeletedUser002
  •   Bronze-Award
17.1.2014  (#54)
Hi !

Hat jemand Erfahrungen mit kleinen E-Durchlauferhitzern?

- Blitzschnelle Aufheizung
- Temperiert das noch kalte Wasser zumindest lauwarm
- Zum schnellen Händewaschen würds reichen
- Wenns Heißwasser vom Erzeuger kommt, schalten sich die Dinger wieder ab.

Ich habs dann doch nicht installiert; wär wieder ein Teil, das defekt werden kannemoji
(Im Sommerhaus haben wir den defekten E-Boiler durch einen E-Durchlauferhitzer ersetzt...geht ganz gut...)

So long, lg Martin


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#55)

zitat..
fruzzy schrieb: und eine zirku ist dann auf einmal für technikverliebte klimm bimm zeugs. zzz


wer hat das so gesagt?

ich meinte, dass es Millionen Haushalte in Ö gibt, davon natürlich viel weniger Einfamilienhäuser, aber eine Warmwasserzirkulation hat keiner, den ich kenne (muss ja aber nichts heissen emoji )

mich nervt es auch manchmal, wenn ich das Gartentor und das Garagentor mit 2 Tasten öffnen muss, die ich noch dazu mit den Fingern drücken muss. -ironie aus-

1
  •  dyarne
17.1.2014  (#56)

zitat..
rocco81 schrieb: ...sind da nicht auch die Leitungen einfach zu groß dimensioniert?

zielkonflikt, man will ja auch nicht das es unter der dusche nur mehr tröpfelt wenn woanders gezapft wird...

zitat..
DeletedUser002 schrieb: ...mit kleinen E-Durchlauferhitzern?

hallo martin,
halt ich für einen sehr guten ansatz zur lösung bei langen leitungen

zitat..
fruzzy schrieb: ...du brauchst eine ordentliche leitung dorthin...

naja, einen draht mehr bzw nulleiter zur phase umtaufen, geräteanschlußdose, 2-phasenanschluß. bin gerade dabei mir sowas an den regenwasserzapfhahn zu hängen...

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#57)
@dyarne -

zitat..
dyarne schrieb: naja, einen draht mehr bzw nulleiter zur phase umtaufen, geräteanschlußdose, 2-phasenanschluß.


vlt. sollte man von 1,5mm2 auf 2,5mm2 gehen?

lg
fruzzy

1
  •  bono71
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#58)
dyarne:

zitat..
naja, einen draht mehr bzw nulleiter zur phase umtaufen, geräteanschlußdose, 2-phasenanschluß. bin gerade dabei mir sowas an den regenwasserzapfhahn zu hängen...


Das ist ja hoffentlich ein Scherz? Was nimmst dann als nullleiter? *lol*

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#59)
na den andren draht! ;)

1
  •  bono71
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#60)
Zirkulationsleitung - ..die kann man natuerlich nicht einfach umbaun - wie soll das gehn? Wennst in der rohbauphase bist gehts vielleicht noch irgendwie aber nachher? Da muessen ja zusaetzlich leitungen zu jedem Verbraucher (oder Verbrauchergruppe) gezogen werden.
Ich hab mich im Vorfeld leider ein bissl zuwenig damit beschaeftigt. Geaendert haette sich aber wahrscheinlcih eh nix. Nachfrage bei elk ergab das sie keine zirkulationsleitnug machen aus Gruenden der Energiebilanz/verschwendung.
Wieviel das wirklich ausmacht wuerde mich auch interessiern - an dem bissl Wasserpumpe kanns aber wohl kaumliegen.

Mein Nachbar (der hat sich alles selber gemacht) hat sie Zirkulatinsleitungen eingebaut.

1
  •  bono71
  •   Gold-Award
17.1.2014  (#61)
@atma - ich hoffe Du hast bei euch nicht die elektrik selber gemacht emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next