« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung unter Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  balance
10.1. - 21.2.2012
36 Antworten 36
36
HAllo Leute ich weiß leider nicht was ich machen soll. Ich habe mehrer BM in der Auswahl und der eine sagt ich soll die Bopla von unten mit 16cm XPS einpacken und der ander sagt wieder dass wir sie kalt ausführe sollen mit irgeneinem Thermofuß oder so??YTONG??

Ich weiß jetzt nicht wie ich argumentieren soll. Darüberhinaus weiß ich auch nicht wie es dabei mit Wärmebrücken aussieht oder aber auch mit dem EAusweis?? Ich würde ja eher die Variante mit den 16cm XPS unter der Bopla bevorzugen bin aber auch Laie.
Bitte um Hilfe oder zumindest Argumente für oder gegen eine der beiden VArianten!!!
mfg balance

  •  Ferlin
11.1.2012  (#21)
@johro - Jup da hast Recht XPS und mit der Folie auch...
Ist anscheinend die gängigste und nicht schlechteste Methode!
Lg

1
  •  balance
12.1.2012  (#22)
So heute hatte ich wieder ein Gespräch da ist mir noch einmal etwas aufgefallen darum diese Frage:

Wenn ich die Bodenplatte betoniere wird das dann nur bid zur Maueraussenkante betoniert oder doch ca. einen halben Meter mehr damit es nicht hineinfriert?? DA hätte ich jetzt nämlich ein Problem bei der Garage (Grundgrenze).
lg

1
  •  atma
  •   Silber-Award
12.1.2012  (#23)
die bodenplatte ist gleich groß wie die aussenmauern (die ziegel davon)... und am rand kommt dann noch die dämmung drauf... warum solltest di einen halben meter größer machen?

1
  •  balance
12.1.2012  (#24)
@atma - Wegen dem reinfrieren hätte icvh gedacht aber viell. hab ich da etwas falsch verstanden.

1
  •  Ferlin
12.1.2012  (#25)
Die Perimeterdâmmung steht vor!
Lg

1
  •  markussteindl
13.1.2012  (#26)
Hallo!

Darf ich hier eine Frage ergänzen:
Benötige ich bei einer reinen Bodenplatte (kein Keller, kein anstauendes Wasser) eine Bitumenabdichtung auf der Sauberkeitsschicht oder reicht die PE Folie zwischen XPS und Betonplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Wie ist dieses Detail auszuführen wenn ich statt XPS Glasschaum verwenden möchte?

Aufbaumöglichkeit:
Stahlbeton 30cm
PE Folie 2 Lagig
XPS
Bitumen 3 Lagig
Sauberkeitsschicht Magerbeton 8cm
Rollierung
Ist eine Bitumenschicht bei einer Fundamentplatte notwendig?
Reicht auch folgender Aufbau?:
Stalbeton 30cm
PE Folie 2 Lagig
XPS
Sauberkeitsschicht Sand (Beton?)
Fließ
Rollierung
lg

1
  •  johro
  •   Gold-Award
13.1.2012  (#27)
hallo - hi markus,
wir haben kein Bitumen, nur eine Folie unter der Betonplatte (und dann xps und Schotter)

den magerbeton kann man auch weglassen, da ja die Folie den Beton "hält":

Beton
Folie
XPS
Rollierung

lg
johannes

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
15.1.2012  (#28)
@markussteindl - Meist empfiehlt sich der Blick auf die jeweilige HP des Herstellers:
zB.
http://www.technopor.com/downloads/Anwendungsbericht_P_unten.pdf

1
  •  markussteindl
15.1.2012  (#29)
Hallo Johannes,

du hast mit WU Beton gearbeitet - richtig?

lg markus

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2012  (#30)
Hallo Markus - ja, laut angebot war es ein B2 WU Beton,

lg
johannes

1
  •  1GW
18.2.2012  (#31)
kalte oder warme Bodenplatte - Hallo,
mein Planer hat eine warme Bodenplatte (XPS16) im Einreichplan vorgesehen. Der Baumeister meint aber, dass er lieber ein Streifenfundament (mit Thermofuß) macht und dies von innen und außen sowie die Bodenplatte von unten (XPS16) einpackt.
Frage 1: Gibt es irgendwo einen Plan wie die Dämmung des Streifenfundaments mit Bodenplatte wärmebrückenfrei ausgeführt werden kann?
Frage2: Hat die Änderung Auswirkungen auf die EKZ?

Bin extrem unsicher wie die Ausführung mit Streifenfundamten richtig gemacht wird.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#32)
genauso, - wie es dein BM vorgeschlagen hat.

ich würde das steifenfundament nie in XPS einpacken wollen, wie weiter oben beschrieben.
der weniger-verbrauch ist rein rechnerisch feststellbar und zu vernachlässigen.

ich hab nicht mal den thermofuß, wozu auch? höchstens ne gefahr für rissbissbildung beim übergang zum ziegel...

jetzt überlege mal, wie sie früher haus gebaut haben, da war die platte weder von unten noch von aussen gedämmt, heute kommen 16 bis 20 cm drunter, seitlich, und innen hast nochmals 15 cm oder mehr dämmung, so what?

gruß, alex



1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#33)
hallo - Hallo 1GW, ich verstehe deine Frage zu Wärmebrückenfrei nicht?

du legst das XPS einfach rundherum um das Streifenfundamt/Frostschürze und dann eben auch unter der Bodenplatte.

ich wurde auf jeden Fall 10cm XPS verbauen, nur weils früher nciht gemacht wurde, kann man ja heutzutage etwas besser dämmen.

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#34)

zitat..
heute kommen 16 bis 20 cm drunter, seitlich, und innen hast nochmals 15 cm oder mehr dämmung


@johro, ich glaub, dass unmissverständlich so geschrieben zu haben....
ich meine, kein XPS auf das streifendundament und darauf (auf das XPS) die bopla giessen....

dass wir heute die häusel anders dämmen, ist selbstredend, mein post sollte verdeutlichen, dass früher auch nicht alle häuser weggeschimmelt sind und auch heute, nach sanierung, beheizbar sind.




1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#35)
Hallo - ich habe einen Plan gefunden, wie uns das MABA gechickt hatte,


2012/20120219970988.JPG

lg
Johannes

1
  •  1GW
21.2.2012  (#36)
Ergänzung - Vielen Dank für eure Antworten,
@joroh: genau das ist der springende Punkt: die 16 cm XPS kommen unter die Bodenplatte und das Streifenfundament ist außen mit 30cm EPS und innen mit 16cm XPS gedämmt. Zusätzlich kommt noch als erste Ziegelreihe ein Perlit-Thermofuß.
Kritiker meinen, dass so enorme Wärmebrücken entstehen, da das Streifenfundament direkt mit der Bodenplatte verbunden ist. Laut deren Meinung gehört auf jeden Fall auch das Steifenfundament oben (wo die Bodenplatte drauf kommt) gedämmt??
Da im Plan einfach eine Bodenplatte mit 16 cm XPS Dämmung vorgesehen ist (ohne Streifenfundament), bin ich mir auch nicht sicher ob mann den eingereichten Plan einfach so auf eine Bodenplatte mit Streifenfundament ändern darf, oder ob das Probleme wegen der Wohnbauförderung gibt (wird ja alles mit Detailplänen vom Land überprüft)??????

Bitte um eure Meinung,
Lg,

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage an die Fliesenleger-Profis