|
|
||
Dämmung Bodenplatte - Hallo,
ich plane ein PH und habe mich schon ein wenig informiert. Welcher U-wert soll erreicht werden? Ist ein PH oder NEH geplant? Wie groß soll das Haus werden? Diese frage ist natürlich für den aufbau nicht wichtig, aber interessant bzgl. der Kosten. |
||
|
||
Hallo - Hi,
das haus wird "nur" ein NEH, was aber nichts aussagen sollte ob die Dämmung jetzt sinn macht oder auch nicht, es hat eine Größe von 10x13m. die Dämmung (10cm XPS) unter der Bodenplatte soll laut Angebot ca. 3000.- kosten. lg johannes |
||
|
||
ich - habe auch überlegt, aber dann nur eine Sauberkeitsschicht einbringen lassen.
Der Energiesparverband hat mir nachher die Schüttung alleine nicht durchgehen lassen und ich musste einen Teil Schüttung machen und einen Teil EPS Platten legen. Günstiger war das aber trotzdem in Relation zu dem Angebot von dir. Um 3000,-€ kann man viel Schütten und Platten legen. |
||
|
||
|
||
was kostet den so eine Bodenplatte? - Hallo,
mich würde interessieren was so einen Bodenplatte in der Grösse von 130 m2 kostet. lg |
||
|
||
Dämmung - Hallo Johannes,
100mm XPS und 250mm Beton haben einen U-wert von 0,334 W/(m2k). Bei 130 m2 Bodenplatte ist dies ein Transmissionswärmeverlust von 1824 kWh/a. Das sind ca.182 l Öl bzw 182 m3 Erdgas. 100mm XPS sind für 1775€ zu bekommen, in Deutschland. http://www.bausep.de/shopping_cart.php VG manfred |
||
|
||
Kosten Bodenplatte - Hallo,
ich habe ein Angebot für 151 m2 , 200mm WU-Beton mit Bewährung, inkusive 160mm XPS, 100mm Kiesfilterschicht, PE-Folie, Erdarbeiten, verlegen von Grundleitungen, fertige Arbeit für 22000€ in Deutschland. VG manfred |
||
|
||
Dämmung Bodenplatte - Hallo Johannes,
außen 100mm XPS, 250mm Beton und innen nochmal 100 XPS haben einen U-wert von 0,171 W/(m2k). Bei 130 m2 Bodenplatte ist dies ein Transmissionswärmeverlust von 934 kWh/a. Das sind ca.93 l Öl bzw 93 m3 Erdgas. VG manfred |
||
|
||
Hallo Monty - hi monty,
danke für die U-wert rechnung, aber wie verhält sich das in der praxis? unter der Bodenplatten befindet sich ja PAE-Folie und schliesslich auch die Erde welche ja gewisse Temperatur hat, dh das wird ja nicht so kalt wie die Wand oder Dach? bei uns wurde auch noch eine Dampfbremse eingerechnet, wo liegt du und wozu ist das gut in der Bodenplatte? zum Preis: wenn man nur den Betonnimmt ksotet das 3-4000.-, aber in den Angeboten ist ja noch das Ausstecken, Fundamenterder, Arbeitszeit, etc beinhaltet, je nach anbieter kostet die Bodenplatte zw 10-15.000.- ich habe zb die 130m² Haus und ein Streifenfundament inkl Frostschürze für 50m² Garage ca. 20.000.- lg johannes |
||
|
||
Bodenplatte - Hallo Johannes,
zuerst wird eine Schauberkeitsschicht, meist eine kapilarbrechende Schicht eingebracht. Dann kann eine Betonschicht eingebaut werden, die mit bitumen abgeklebt oder mit eine PE-Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedeckt wird. Dann kommt die XPS oder EPS Dämmung, dann die Bodenplatte mit Fundamente oder eine bewehrte Gründungsplatte. Innen kann dann trittschall-und wärmedämmung noch eingebaut werden, dann kommt der estrich und der Bodenendbelag. Die U-werte, die ich dir genannt habe, sind nch PHPP mit den entsprechenden Wärmeübergangswiderständen gerechnet. VG Manfred |
||
|
||
EPS unter der Bodenplatte ?? Nicht im Ernst oder? |
||
|
||
Hallo - eigentlich sprechen wir von XPS unter der Bodenplatte.
lg Johannes |
||
|
||
ich glaube das Monty da vielleicht etwas durcheinander gebracht hat, denn er schreibt auch etwas von "PE-Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit" unter der Bodenplatte ... |
||
|
||
Dämmung - Hallo,
EPS habe ich ins spiel gebracht. Wenn die dämmung nicht im Grundwasser liegt, kann EPS eingesetzt werden, sonst XPS. Siehe Link: http://www.isoquick.de/bilder/downloads/ISOQUICK_Flyer.pdf Oder kann es in österreich anders als in deutschland sein, wegen der zulassung? VG manfred |
||
|
||
ah ja Johannes eine deiner Fragen ist noch offen - die nach dem Sinn der Dampfbremse:
Die Dampfbremse wird auf die Bodenplatte aufgebracht und mit der Mauersperrbahn verbunden (Flämmbahn zB) und hat den Sinn aufsteigende Feuchtigkeit (WU Beton ist nicht diff. dicht) daran zu hindern in den Baukörper einzudringen. Vielleicht hast du schon mal ein älteres Gebäude gesehen (Garage Bauernhof etc.) wo Innen im Sockelbereich der Putz abfällt oder die Farbe abblättert - das kann passieren wenn zB die Mauersperrbahn oder/und die Dampfsperre der Bodenplatte vergessen wurde ! |
||
|
||
PE-Folie - Hallo,
die PE-Folie ist eine Polyethylen-Folie, zwischen 0,2 und 2mm dick (dünn), sie wird auch als Dampfsperre im Dach bzw. in Wänden eingesetzt und ist somit wasserundurchlässig. VG Manfred |
||
|
||
@ claud - genau Feuchtigkeitssperre, kann auch die von mir erwähnte bitumenabdichtung sein.
VG Manfred |
||
|
||
@Monty: Tatsächlich...in deinem Link ist tatsächlich von EPS die Rede. Ohne jetzt noch nach Datenblättern zu dem Produkt gesucht zu haben, stelle ich mal die Frage nach der "Stauchung" in den Raum ... denn wenn wir das Thema Wasser mal ausser acht lassen bleibt für mich die Frage nach der wesentlich größeren Stauchung von EPS gegenüber XPS übrig ?! |
||
|
||
EPS - @claud
Hallo, natürlich hat XPS eine höhere druckfestigkeit. Hängt auch viel von der Statik ab, aber schau mal die folgenden Links: http://www.isoquick.de/bilder/downloads/11_IQ-Datenblatt.pdf http://www.isoquick.de/bilder/downloads/Z_Isoquick_09.pdf http://www.isoquick.de/bilder/downloads/ISOQUICK_Z%20-23%2034-1643_1.pdf VG Manfred |
||
|
||
wow - danke für eure infos,
aber würdet ihr denn nun auch innen und außen dämmen? wie gesagt ich meine halt weil die sache ja eh in der erde ist und da hat es ja kaum minusgrade, oder merkt man das schon? lg johannes |
||
|
||
dämmung innen und/oder außen? - Hallo Johannes,
ich würde unter der Bodenplatte und innen unter dem estrich dämmen, egal ob mit oder ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]. Der Fußbodenaufbau innen kann doch auch nicht zu dick werden. Ein U-Wert der Bodenplatte von 0,17 W/m2K bedeutet ein Wärmeverlust von o,17 W pro quadratmeter bei einem Grad Temperaturunterschied zwischen Innen und außen. Beispiel: Der Boden hat 5°C, der Innenraum 20°C = 15° Unterschied mal 0,17W = 2,55W pro m2 mal 130 m2 = 331,5 W. Daraus errechnet sich ein Transmissionswärmeverlust von 928 kWH/a und das sind ca 93 l Öl bzw 93 m3 Gas. Für Erdgas gerechnet ca. 65€, die in den Boden gegeangen sind. VG Manfred |
||
|
||
hallo hi manfred, danke für die nochmalige erklärung, danke,
wenn ich aber nun 65.- ergas und bei einer Wärmepumpe dann wahrscheinlich noch weniger verschwende, und mir kostet aber die Dämmung 3000.- dann könnte ich 46jahre lang heizen? (bwz mit Wärmepumpe noch viel länger) liege ich da falsch? lg johannes |