« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung bei alter Dachpappe

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  schaerdinger
17.9. - 18.9.2012
5 Antworten 5
5
Hallo,

habe jetzt schon bei mehreren Threads gelesen dass man bei alter Dachpappe auf Hinterlüftung verzichten kann sobald man eine andere Dampfbremse verwendet.
Habe nun der Firma gesagt Sie sollen eine Dampfbremse bestellen die ein Hinterlüften nicht mehr nötig macht.
Hab nun folgenden Aufbau geplant:
-alte Dachpappe (1989)
-14 cm Klemmrock (volle Sparrentiefe)
-10 cm Sonorock (Untersparrendämmung)
-Dampfbremse
-Feinlattung
-Rigipsplatten

Ist dieser Vorgang nun korrekt oder hab ich damit mit Schäden zu rechnen?

Danke schon mal für eure Hilfe.

  •  towei
17.9.2012  (#1)
Man muss auf mehr achten - Leider ist es mit der richtigen Dampfremse alleine nicht getan.

Vermutlich meinst Du eine sogenannte "feuchteadaptive" Dampfbremse. Die lässt ein Austrocknen des Bauteils nach innen nach zu wenn die Feuchtigkeit im Bauteil steigt indem sie ihre Eigenschaften anpasst (Diffussionsiwderstand).

Ich habe erst vor wenigen Tagen Infos hier reingeschrieben - im darin enthaltenen Link findest Du die weiteren Anforderungen für das Funktionieren eines solchen Bauteils.

http://www.energiesparhaus.at/forum/27850_1#194647

Man muss schon sehr gut Bescheid wissen was man tut ansonsten kann es böse enden.

1
  •  schaerdinger
17.9.2012  (#2)
Deine Ausführungen beziehen sich ja auf ein Flachdach.
Hier wird es ja auch Unterschiede geben.
Bei mir handelt es sich um eine Dachschräge eines normalen Giebeldaches.

Hier scheint mir aufgrund der alten Dachpappe die Intello Rockwool Climate die beste Wahl zu sein.

1
  •  schaerdinger
18.9.2012  (#3)
Hat hier sonst noch jemand Erfahrungswerte bzw. weiß hier jemand bescheid?

Bitte um Eure Hilfe.

Lg

1


  •  towei
18.9.2012  (#4)
Dachneigung ist hier nicht so entscheidend - Aus Deinem Aufbau habe ich entnommen dass die Dachdeckung (Dachpappe) nicht hinterlüftet ist. Sollte dies schon der Fall sein schaut dies natürlich anderst aus.

Ansonsten gelten ähnliche Gesetzmäßigkeiten wie beim Flachdach. Durch die steilere Neigung kann es uU sogar kritischer werden da eine Seite weniger besonnt wird. Dies ist aber wichtig um den Effekt der Umkehrdiffusion (Austrocknung nach innen in den warmen Monaten) durch die Erwärmung des Bauteils auf der Aussenseite zu erreichen.

Dieses Prinzip geht davon aus dass man etwas mehr Feuchtigkeit im Bauteil über die kalte Jahreszeit zulässt -diese über die warmen Monate aber wieder austrocknet.

Daraus resultieren die erwähnten Anforderungen (7 goldene Regeln).

Bei der Intello handelt es sich um die erwähnte feuchtaadaptive Dampfbremse.

2
  •  schaerdinger
18.9.2012  (#5)
Es wird bei mir nich Hinterlüftet.
Habe heute mit einem Vertreter von Rockwool gesprochen der mir ebenfalls zur Vollsparrendämmung inkl. Intello geraten hat.
Werde dass nun auch so machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: GV 45 = Elastomerbitumen?