« Hausbau-, Sanierung  |

GV 45 = Elastomerbitumen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  binal23
17.9. - 18.9.2012
4 Antworten 4
4
Hallo,
folgende Situation: wir bekommen ein Fertighaus, Fundamentplatte steht schon. Laut unserem Vertreter muss das ganze nun mit Bitumen überflämmt werden, eine neue Regelung seit März 2012.
Da wir den Vertrag letztes Jahr abgeschlossen haben war das nicht inklusive und wir haben vereinbart daß wir es selbst machen - ER besorgt das Material weil er gute Preise bekommt.
Laut ihm muß er Elastomerbitumen sein.
Gestern haben wir nun die Arbeiten durchgeführt und auf den Rollen stand "GV45" Rollen sahen so aus (siehe unten), unten war noch ein roter Sticker. Bezahlt haben wir € 75 pro 10m Rolle.

http://www.google.at/imgres?um=1&hl=de&biw=1366&bih=641&tbm=isch&tbnid=lwcjM9VpfDMcbM:&imgrefurl=http://www.rosa-moser.at/produkte/12.004.003.01&docid=3_1mu1MBh7ls_M&imgurl=http://www.rosa-moser.at/sites/default/files/produkte/120040030_Flaemmpappe.jpg&w=121&h=425&ei=11tXUM_bHuSO4gT0roGYAw&zoom=1&iact=hc&vpx=875&vpy=89&dur=439&hovh=234&hovw=66&tx=94&ty=195&sig=106806392650160243882&page=1&tbnh=143&tbnw=41&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:4,s:0,i:81

Frage an euch: das ist doch das ganz normale Bitumen und kein Elastomer, oder? Beim Hornbach gibts nämlcih das ganz normale um € 25,- pro Rolle. Hat uns der also beschissen?

Danke für eure Meinungen!

LG
Sabine

  •  cc9966
  •   Gold-Award
17.9.2012  (#1)
schlechte entscheidung.. - ...schlecht beraten, schlechter preis!

- GV45 bekommt man von der Firma Villas um ca. 35 EUR im baustoffhandel als 10m-rolle. hornbach hat auch eine (weniger bekannte marke) um 25 EUR als 10m-rolle.

- horizontale abdichtung war immer schon pflicht laut ÖNORM für die bodenplatte. früher (!) hat dafür GV45 ausgereicht

- seit ca. 2 jahren ist GV45 nicht mehr normgerecht, man nimmt eine höherwertige bitumenpappe, wo auch eine metall- oder vlieseinlage vorhanden ist. selbst wenn die betonplatte sich bewegt und risse bilden, bleibt die abdichtungsschicht dicht und reisst nicht. bei GV45 würde sie schon reissen. mir ist auch neu, dass man GV45 als elastomerbitumen bezeichnet.

- wenn bodenplatte und haus von der selben firma sind, dann würde ich gar nichts bezahlen, weil die firma für eine normgerechte ausführung verantwortlich ist und nicht einfach für einen zwischenschritt den bauherren zur kasse bieten kann.

- ich würde bei diesem preis und aufgrund der normen auf die richtige material bestehen, zB Villas Hydrostop S5 und das ganze zweifach (!!) geflämmt!

1
  •  bautech
18.9.2012  (#2)
GV45 = Herstellerbezeichnung - wobei GV für eine Glasvliesschicht in der BituBahn steht und 45 4,5 mm Dicke bedeuten.

Die vergleichbare Elastomerbitumenbahn vom gleichen Hersteller wäre die E-KV4 oder E-KV5...

Wenns ich machen würd:
- erste Lage E-KV5 - Elastomerbahn, welche Rissen vorbeugt
- zweite Lage AL-GV45 - Glasvliesbahn mit Aluminium-Trennlage (dampfdichte Schicht)

Aber die genannten Bahnen sind allesamt teurer als die GV45... und das diese nicht mehr normgerecht ist (und noch dazu vollkommen überteuert) hat ja mein Vorposter bereits festgestellt...

ng

bautech


1
  •  joski
  •   Silber-Award
18.9.2012  (#3)
der Jammer ist, - dass die Industrie immer mehr verkaufen möchte. Daher müssen auch neue Materialien auf den Markt und werden auch die Normen und Gesetze geändert, siehe auch streichbare Abdichtung.
Daher kommt die gute alte GV45 nur mehr bei einigen, nicht normenfixierten Häuslbauern zur Anwendung.
Die österreichischen Normen und Standards sind schon zu hoch.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo binal23,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: GV 45 = Elastomerbitumen?



  •  binal23
18.9.2012  (#4)
Na das sieht echt so aus, als hätte der uns ordentlich übers Ohr gehauen! Wir haben leider die Aufkleber auf von den Rollen nicht mehr... Weiß jemand ob man das auch irgendwir anders beweisen kann, also dass es einen Test oder so gibt wo man gleich sieht ob das Elastomer oder nicht Elastomer ist?
Mir fehlt jetzt leider ein Beweis um das bezahlte Geld retour zu fordern...hat jemand von euch eine Idee?

Danke nochmals für die Aufklärung! :)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Attikablech Blitzschutz? Satschüssel?