|
|
||
Dämmebene - Wir dämmen so wie dein Polier sagte, nur muss man dann auch das Streifenfundament bzw. Frostschürze (Schalsteinmauer) dreiseitig dämmen.
lg |
||
|
||
@arnobau - Warum dämmt ihr so wie mein Polier. Welche Vorteil hat das gegenüber der andere Variante? Vielleicht kannst du mir das kurz erklären.
Man sollte ja bis auf frostfreie Tiefe ~90cm dämmen. An den Schalltsteinen kann man die Permimeterdämmung mit Bitumen ankleben aber wie kann man das Streifenfundament dämmen? Das ist ja nicht plan. Mit Platten kann das nicht funktionieren. Wie dämmst du das Streifenfundament bzw. die Schallsteine dreiseitig? Wäre toll wenn du mir eine Zeichnung mitsenden könntest. Dankeschön |
||
|
||
hallo - Hi christoph, es sind beide Variante möglich und gut, grundsätzlich sagt man dass man außen dämmen sollte, aber wie gesagt es gehen beide Varianten.
dass die Bodenplatte feucht werden kann, ja, vielleicht, manchmal, aber es sollte ja eh ein WU-Dichtbeton sein, als von daher ist das kein Gegenargument, lg johannes |
||
|
||
|
||
Dämmung unter der Bodenplatte - es scheint so, als ob der Polier mehr vom Bauen versteht als der Baumeister. Eine Bodenplatte sollte unbedingt von aussen gedämmt werden. Nur so baut man wärmebrückenfrei, packt Speichermasse (Betonbodenplatte) ins Haus und schafft ein angenehmes Raumklima. Wanddämmung wird aus demselben Grund außen und nicht innen angebracht. Wir haben mit Schaumglasschotter gedämmt. Damit konnten wir Streifenfundamente einsparen und das schier unmögliche Umdämmen des Frostriegels fällt weg. |
||
|
||
@*tclm* - Wie weit kommt man mit dem Schaumglas über den gesetzten Boden hinaus?
Ist Oberkante Schaumglasschotter = Geländeoberkante? Wer und auf welcher Basis entscheidet ob ich evtl. doch Schaumglasschotter verwenden kann? Muss ich mich auf die Erfahrung vom Polier verlassen oder gibt es noch andere Entscheidungsgrundlagen? |
||
|
||
@christophn - soweit ich weiss, findet man bei Herstellern von Schaumglasschotter verschiedene Ausführungsdetails. Es gibt einen Hersteller in OÖ, der auch Baustellenberatung durchführt. |
||
|
||
Wir haben 25cm XPS unter der Bopla.
Nur innen dämmen? Stell ich mir komisch vor wenn die gesamte Bopla kalt ist.. Wieviel Fussbodenaufbau braucht man da? 1m? lg |
||
|
||
@secat - Im Wienerbergerkatalog für Passivhäuser wird so ein Aufbau gezeigt.
Die Dämmstärke für ein Passivhaus beträgt hier 30cm! Nur irgendwie findet dieser Aufbau keine Anklang bzw. scheint es so als hätte es noch keiner so ausgeführt. Wäre aber doch die günstigere Variante. Was hast du für 25cm XPS pro m² bezahlt? lg |
||
|
||
Hier die Abbildung - |
||
|
||
@christophn - Arbeitsgraben ausgraben.
Rollierung nivellieren. Waagrechte Dämmung XPS einlegen. Schalsteine aufstellen. Schalsteine Außen und Innen Dämmen. Außen (Erde oder Schotter) und Innen (Rollierung) vorsichtig hinterfüllen. Waagrechte Dämmung unter Bodenplatte mit XPS. Steckeisen und Kappeisen senkrecht aus den Schalsteinen gewinkelt in die Bodenplattenbewehrung führen. Randverbügelung und doppellagige Bewehrung Platte. Achtung: Edelstahlerdungsband unter Rollierung mit Verbindung in die Bewehrung nicht vergessen. Fotos folgen. lg |
||
|
||
@christophn - xps 45€ / m² inkl. Verlegen
lg |
||
|
||
@secat - weißt du auch nur den Preis für das XPS exkl. Arbeitszeit?
Bei wem hast du eingekauft? lg |
||
|
||
Hallo christophn, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dämmebene Fundamentplatte |
||
|
||
hi, nein leider keine Ahnung.
War beim Gesamtkostenvoranschlag von meinem Baumeister dabei. lg |
||
|
||
@secat - Muss noch einmal lästig nachfragen :)
XPS von Austrotherm? Gibst nur bis zu einer Stärke von 20cm. Wieviele Lagen XPS habt ihr verbaut? Hast du ein Passivhaus bzw. welche EKZ hast du? lg |
||
|
||
@christophn - Sorry ich muss dir recht geben.
Ist nicht 25cm sondern 20cm... komme langsam ein bissl durcheinander :) Ist eine DOW Floormate 500-A Haben kein Passivhaus, EKZ: HWB-ref = 39,1 kWh/m²a wenn du sonst was von meinem Energieausweis brauchst sag bescheid. lg |
||
|
||
@christophn - Der Polier hat recht.Um wärmebrückenfrei zu bauen muß die Dämmung unter der Bodnplatte verlegt werden.Bei meinem EFH mußte ich ebenfalls wegen Niveauunterschied ein Streifenfundament einschalen und betonieren.Anschließend wurde mit Rollschotter aufgefüllt.Das Streifenfundament habe ich um eine XPS Länge (1,25 M)über die Gebäudeaußenkante gezogen.
Die XPS-Platten wurden rundum um 1,25 Meter über die Gebäudenaußenkanten verlegt.Dadurch ersparte ich mir die Herstellung und Dämmung der Frostsch |
||
|
||
.. ....und das gesamte gewicht der hütte steht wunderbar auf einem styroporstreifen, um wieviel liter heizöl in 3 jahren einzusparen? 10? 15? weniger? dämmung unter der bopla klarerweise, dämmung innen genauso, und gut ist´s. |
||
|
||
Wisst ihr ob man Glasschaumschotter eben dem gesetzten Boden machen kann/darf?
D.h. Oberkante des verdichteten Schaumglasschotter = Gelände Oberkante lg |
||
|
||
@speeeedcat - Unter der gesamten Bodenplatte sind 30 cm XPS verlegt und nicht auf einem STYRODURSTREIFEN(XPS).STYROPOR im Erdreich ist nicht geeignet.Um Wärmebrückenfrei zu bauen sollte man mit einem Stift die Dämmung ohne Unterbrechung umfahren können.Dämmstärken und Ausführung sind immer Anschauungssache. |