« Hausbau-, Sanierung  |

Dachdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  roennie
13.10. - 21.10.2009
29 Antworten 29
29
Nabend allerseits,

demnächst soll mein Pultdach isoliert werden und ich "ertrinke" in verschiedenen Meinungen zur Dämmung.
Mir würde eine Gesamtstärke von 40cm Dämmmaterial vorschweben, vorzugsweise Glaswolle. (gleich vorweg, Zellulose kommt für mich nicht in Frage).

So hab ich es mir vorgestellt:

http://i37.tinypic.com/nnmtz5.jpgBildquelle: http://i37.tinypic.com/nnmtz5.jpg

Der Sparren (20x10) wird mit einer 5x8er Staffel aufgedoppelt. Die Sparrendämmung würde somit 25cm betragen.
Darunter die Querlattung mit 5x15er Staffeln.
Schlussendlich noch Dampfbremse/Streuschalung/Rigips wie üblich.

Was haltet Ihr davon?
1.) Stimmt der Aufbau grundsätzlich, oder habe ich beim Aufbau generell etwas falsch gemacht
2.) Das Verhältnis von 25 zu 15cm Steinwolle ist akzeptabel oder sollte anders aufgeteilt werden?
3.) Sind 40cm Gesamtdämmstärke übertrieben oder würden 30 bzw. 35cm den Zweck auch erfüllen (Kosten/Nutzen)

Btw.
Da noch kein EPS auf der Außenwand angebracht wurde, kann man zwischen den Sparren noch ins Freie sehen.

http://i36.tinypic.com/2vhu7u8.jpgBildquelle: http://i36.tinypic.com/2vhu7u8.jpg
Muss bzw. soll hier eine Abdichtung hergestellt werden?
Mein Polier meint, dass dies nicht notwendig sei, mein Zimmerer schließt sich der Meinung an.
Ich habe aber das Gefühl, dass hier entsprechende Abschlussbretter + Schaum zur Dichtung vielleicht kein Fehler sein könnten.
Die Fassade wird ja nicht luftdicht abschließen, somit könnte ein kalter Luftstrom die Dämmung erreichen.
Liege ich in der Annahme richtig?

  •  roennie
20.10.2009  (#21)
Aufbau? - Kann sich jemand zu meinem Dach-/Dämmstoffaufbau äußern.
Mir wurde heute erzählt, dass ein solcher Aufbau bei einer 20+15 Dämmung nicht optimal ist, da es im Sommer zu einer Überhitzung führen kann.

Wie seht ihr das?
Das Unterdach ist mit ja durch die Unterdachfolie diffusionsoffen und hinterlüftet.
Was soll hier bitte nicht passen?



1
  •  roennie
20.10.2009  (#22)
Verwechslungsgefahr - Um niemanden zu verwirren.
So wird der Aufbau aussehen:


http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpgBildquelle: http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpg


1
  •  vollholzolli
20.10.2009  (#23)
Sommerliche Überwärmung! - Dein Dach ist zwar super gedämmt aber einen Schutz gegen Überhitzung bringen eigentlich nur Materialien welche mehr Masse besitzen um die sogenannte Phasenverschiebung so lange wie möglich zu machen. Schwerere Mineralwolle bringt was, eine Lage Heraklith BM verputz, usw.... Ein Vorteil ist natürlich schon das das Dach hinterlüftet ist! (mind. 5cm?)
lg

1
  •  roennie
20.10.2009  (#24)
Abgesehen von der Überhitzung - Hinterlüftung: 8cm

Man gestatte mir die laienhafte Frage:
Schlägt jemand beim Anblick der Konstruktion die Hände über dem Kopf zusammen und würde es niemals so ausführen, weil ein gravierender Fehler vorhanden ist?

1
  •  cc9966
20.10.2009  (#25)
tipp zum aufbau: - anstatt der aufdopplung mit 5/8-staffel würde ich mit 5/8-geschnittenes EPS-F aufdoppeln. dann hast du kein durchgehendes holz von oben nach unten (leichte kältebrücke) sondern eine dämmlage dazwischen. EPS kann man zur aufdopplung verwenden wenn es zwischen zwei holzstaffeln/sparen eingeklemmt ist. man muss enstprechend lange schrauben nehmen.

diesen tipp hat mir mehrere zellulose-verarbeiter gegeben.

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
20.10.2009  (#26)
roennie - .....Mir wurde heute erzählt, dass ein solcher Aufbau bei einer 20+15 Dämmung nicht optimal ist, da es im Sommer zu einer Überhitzung führen kann.
Und was kann bei der Überhitzung passieren?

Wir haben den Dachboden auch gedämmt.
Die Temperatur im Sommer ist mehr aus grausam.

1
  •  TiM
  •   Gold-Award
20.10.2009  (#27)
Dachaufbau roenni - Für mich schaut das aus wie ein Dachaufbau ohne Hinterlüftung (Vollsparrendämmung), innen Dampfbremse (am besten feuchtigkeitsvariabel) und außen eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Passt ja aus bauphysikalischer Sicht so.
Die Dampfbremse sollte aber bis auf den Ziegel heruntergezogen werden und entsprechend unter dem Putz eingebunden werden. Wegen Überhitzung würde ich mir keine Gedanken machen, so bzw. so ähnlich werden ja Aufbauten durchaus ausgeführt. Bezüglich Überhitzung spielen sicher zB. Dachflächenfenster eine größere Rolle als der verwendete Dämmstoff.

1
  •  roennie
20.10.2009  (#28)
@TiM - Dampfbremse hab ich mich für eine konstante mit sd-Wert von 10m entschieden.

"Wegen Überhitzung würde ich mir keine Gedanken machen, so bzw. so ähnlich werden ja Aufbauten durchaus ausgeführt. Bezüglich Überhitzung spielen sicher zB. Dachflächenfenster eine größere Rolle als der verwendete Dämmstoff."

Na endlich jemand der meiner Meinung ist emoji
Und bzgl. Dachflächenfenster muss ich mir bei meinem Pultdach keine Gedanken machen.


1
  •  vollholzolli
21.10.2009  (#29)
die feuchteadaptive Dampfbremse - kannst Dir in Deinem Fall sparen, bzw. hast eh nicht vorgesehen! Hauptsache der Aufbau ist nach Aussen hin diffusionsoffener.
Sicher ist der Aufbau ok - wenn richtig ausgeführt!

lg

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wer hat eine Idee für m. Flachproblem?