« Hausbau-, Sanierung  |

Wer hat eine Idee für m. Flachproblem?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MarvinMueller72
14.10. - 15.10.2009
13 Antworten 13
13
Hallo! Aufgrund mehrerer zusammenfallender Umstände, die ich hier zwecks Umfang nicht näher erläutern möchte, ist bei uns die Attika am nicht begehbaren Flachdach so niedrig geworden, da es keinen Platz mehr für den Notüberlauf gibt. Es gibt also nur einen Hauptablauf, der durch die Attikamauer geht, das Gefälle wurde mit Gefällebeton gemacht.
Ein Notüberlauf hätte nur so nieder platziert werden können (durch die Attikamauer durch), dass dann praktisch immer Wasser rausrinnt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Attika nur ca. 8 cm hoch und dann konnte nichts gemacht werden. Deshalb wurde nun keiner gemacht.
Das Dach ist soweit fertig, dass nur mehr der Schotter fehlt, das heißt die Abdichtung ist fertig und geht auch über die Attika-Maueroberseite drüber. Als nächstes kämen OSB-Platten auf Gefällekeilen verlegt und dann das Blech drauf. Wenn ich in den Gefällekeilen ein Notüberlaufrohr platzieren würde, dann rinnt das Wasser aber zuerst unterhalb in den Vollwärmeschutz raus, weil die Abdichtungsfolie ja niedriger liegen würde. Dasselbe wäre, wenn das Dach überlaufen würde, wenn der Hauptablauf verstopft.

Foto:

http://i35.tinypic.com/2gso0hi.jpgBildquelle: http://i35.tinypic.com/2gso0hi.jpg

Hat jemand eine geniale Idee für mein Problem. Wäre sehr dankbar.

  •  Claud
14.10.2009  (#1)
wenn das Dämmungsthema schon erledigt ist wäre anstelle des weiteren Dachaufbau auch eine Dachhaut aus Durabit möglich - somit sparst du höhe und kannst deinen "Notablauf" auch einbauen -

1
  •  MarvinMueller72
14.10.2009  (#2)
Das Dämmungsthema - ist leider noch nicht erledigt. An der Attika-Innenseite schon, aber nicht auf der Oberseite. Und da das eine ziemliche Wärmebrücke ist (Attika ist betoniert und sehr nieder), müssen wir hier eine mind. 5 cm starke Dämmung einlegen.
Normalerweise kann man die Dämmung angeblich zwischen den Gefällekeilen einbauen, da nur alle 80 cm so ein Keil befestigt wird. Aber wie gesagt, haben wir ja das Problem mit dem fehlenden Notüberlauf und das Wasser würde unterhalb der Dämmung rausrinnen auf die Fassade, bevor es zum Notüberlauf kommt.

1
  •  gana
14.10.2009  (#3)
versteh nicht ganz...warum soll sich hier kein Überlauf ausgehen?
Es geht ja eh nur darum zu sehen ob der Ablauf verstopft ist oder nicht. Machs doch so:

http://i37.tinypic.com/1zg7og8.jpgBildquelle: http://i37.tinypic.com/1zg7og8.jpg
Einfach mit einem Hohlbohrer ein Loch durchgemacht, und ein Rohr durchgesteckt. Es sollte halt abgedichtet werden emoji



1


  •  MarvinMueller72
14.10.2009  (#4)
danke für deinen - @gana ... tipp.

Da meinte der Dachdecker schon, dass sich das nicht ausgehen wird, warum auch immer. Da die Attika betoniert ist, müßte eine Kernbohrung gemacht werden, ev. geht es deshalb nicht.
Werde mir aber diesen vorschlag noch mals vor Ort anschauen.

1
  •  vollholzolli
14.10.2009  (#5)
reicht ja auch ein 20mm Rohr - und einen 30mm Bohrer sollte Dein Dachdecker noch haben, und einen Speier einbauen und an die Dachhaut andichten!

lg

1
  •  MarvinMueller72
14.10.2009  (#6)
Ein 20mm Rohr - @vollholzolli: ... gibt es meines Wissens nach nicht für Notüberlaufe, die beginnen erst ab 40mm und größer.
Und meinst ein 20mm Rohr würde reichen, wenns aus Strömen gießt oder wenn das Hauptablauf verlegt ist?



1
  •  vollholzolli
14.10.2009  (#7)
wenn beim Hauptablauf nix mehr geht - dann kommts auf die Dachgröße drauf an, aber besser als nichts!
Hatte eigntlich nur gedacht als Warnanzeiger wenns so weit ist.
natürlich müßtest dann genau da sein und es sehen und den Abfluss dann freimachen usw. usw. .
Von der Norm müßtest mind. 2 Abläufe haben, bzw. 1 Ablauf und einen Notüberlauf.
lg

1
  •  gana
14.10.2009  (#8)
also...ich frag mich echt was ihr immer mit der Kernlochbohrung habt?

Da nehm ich eine große Hilti und einen Hohlbohrerund bohr so ein Loch in 3 Minuten. Hat mein Dachdecker gemacht, ohne überhaupt mit der Wimper zu zucken!

Bei solchen Kleinigkeiten zeigt sich meiner Meinung nach erst die Qualität von Firmen...

1
  •  DM Massivbau
14.10.2009  (#9)
Attika - Auch bei Garage von der Rohoberkantendecke Attika soll min. 40cm hoch sein.
Mein Vorschlag ist um 15 cm Attika zu erhöhen oder vielleicht einen Gulli durch die Decke einbauen und in Wand integrieren. Veilleicht haben Sie in der Garage ein Waschbecken und dort ein Abflussrohr anschließen.

MfG


1
  •  MarvinMueller72
15.10.2009  (#10)
Bzgl. - @gana: Kernlochbohrung. Bei meinem anderen Flachdach hat das die Baufirma damals gemacht und eine Stunde lang mit einer Kernbohrmaschine nass durchgebohrt (war aber ein 10 cm Loch, nicht 5 cm). Immer wenn Sie auf Stahl gekommen sind, ist der Bohrer stecken geblieben. Zur Info: Meine Attika ist aus Stahlbeton, nicht gemauert. Falls es mit einer Hilti und Hohlbohrer trotzdem geht, wäre es von Vorteil, könnten wir dann selber machen.

@DM Massivbau: Ablfuss gibt es darunter leider keinen, unterhalb ist der Eingangsbereich und da ist mittlerweile auch schon verputzt. Gulli wäre deshalb sehr aufwendig. Auch ist das Dach oben ja auch schon quasi fertig und gedämmt.



1
  •  Reinhard
15.10.2009  (#11)
@marvin - dann such dir eine andere baufirma. mein installateur hat für die 100er kernbohrungen pro loch (30cm stahlbeton-keller) gerade mal 20 minuten gebraucht (inkl. auf- und abbauen) und der stahl in waren kein problem für den kernbohrer, der rauscht da durch wie durch butter. mit der hilti wirst halt ein paar stunden brauchen und danach "leichte" schmerzen in den fingern und oberarmen haben emoji)


1
  •  gana
15.10.2009  (#12)
...wir haben eine 15cm Dicke Beton Attika.
Die Bohrung für den Notablauf war min.75mm und wie gesagt mit der Hilti in ein paar Minuten erledigt.

1
  •  MarvinMueller72
15.10.2009  (#13)
@gana - Vermutlich ist bei dir keine Bewehrung (Stahl) drinnen oder ihr seid auf keines gestoßen. Habe mit meinem Elektriker gesprochen, der kann ein 55mm Loch machen, wenn er allerdings auf ein Eisen kommt, meinte er, dann kommt er nicht durch und es muss erst eine richtige Kernbohrung gemacht werden.
Werde das jetzt mal mit ihm probieren und mit etwas Glück stoßen wir auf kein Eisen.
Dann ein 50mm Notablaufrohr hinein und fertig. Ist zwar auf der Terrassenseite, aber was solls.
Vielen Dank für eure Ideen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lichtkuppel - Beschädigung durch Krähen