« Hausbau-, Sanierung  |

Dachbodendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  LostHighWay
11.11.2009 - 30.1.2012
32 Antworten 32
32
Hallo. Wir haben vor kurzem unseren Rohbau fertiggestellt. Wir möchten nun demnächst über die Dachbodendämmung richten.

Wir haben ein Kaltdach in Flachdachausführung (20°) mit 1 Schar Übermauerung. Der Dachboden wird also nie für Wohnraumzwecke genutzt werden.

Angedacht war:
PAE-PLASTIKFOLIE 2000/0,150 MM
SCHAUMSTOFFPLATTEN 10 CM PS 15 / 3 - lagig
VERLEGEPLATTEN P3 V100 19,0MM / 2050 x 925 x 19,0mm Nut+Feder

Was müssen wir beachten bzw. wer kann uns eine Anleitung für Do It Yourself geben?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps.

Greetings
LostHighWay

http://i34.tinypic.com/10frv9i.jpgBildquelle: http://i34.tinypic.com/10frv9i.jpg

  •  LostHighWay
19.4.2010  (#21)
Neuigkeiten - Hallo,

habe jetzt bei meinem örtlichen Baustoffhändler angefragt wegen der Isolierung.

DAMPFSPERRE
Würde man mir schon empfehlen, kostet ja nur ca. 15-16Cent pro Quadratmeter. Wären also nur in etwa 20 Euro für die ganze Fläche.
DÄMMPLATTE
Es gäbe das so eine Aktionsware namens "Dalmatinerplatten". Da kostet der Kubikmeter EUR 46,40 inkl. Zustellung. Tagespreis - anscheinend vom Ölpreis abhängig. Dann eher mal abwarten ... Öl muß ja wiedermal günstiger werden ...
Sagen Euch diese Platten was, taugen die überhaupt was?

Wie findet Ihr den Preis?

BEGEHRBAR
Da wir ein Flachdach mit 20° Dachneigung mit einer Schar Übermauerung haben, ist der Platz eher weniger Platz für Abstellflächen. Die würden mir nur USB-Platten in der Mitte der Holzkonstruktion vorschlagen.

USB-Platten ausreichen?

Die genaue Verlegeaktion werde ich aber auch erst starten, wenn die Putzarbeiten beim Kamin abgeschlossen sind (wollte ich beim Innenputz gleich mitmachen lassen).

Greetings
LostHighWay

1
  •  renzge
18.2.2011  (#22)
Noch aktuell?
Hab mich jetzt auch schon einige Zeit wegen Dachbodendämmung umgesehen und werde EPS in drei Schichten versetzt verlegen.
Denke nicht dass es da was besseres gibt.

Quelle:
http://www.gute-information.de/?p=1802

Für bessere Vorschläge bin ich gerne offen

LG Rene

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
20.2.2011  (#23)
@lostHioghway -
Um diesen Preis bekommst du eine Zellulosedämmung incl. Arbeit und wenns einmal brennt (was man ja nie ausschliessen kann) erstickst du nicht gleich an den Giftgasen des EPFs

mfg ENB

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
23.2.2011  (#24)
Ich frag mich gerade - wie häufig so eine EPS Dachbodendämmung in Österreich schon gebrannt hat und wie das unter relativ normalen Zuständen funktionieren soll.

Ich geh jetzt mal von meinem Dachboden aus:

Betonmassivdecke (durchbrennen unmöglich)
Dampfsperre
EPS
OSB Verlegeplatten / Nut+Feder mind. 15mm
Meine 2 Dachbodentreppen sind wie üblich in T30 ausgeführt.
Kaminbrand schliesse ich ebenfalls aus, sind ja aussen im Dachbodenbereich verputzt/verblecht.

Also wenn das Feuer im Dachbodenbereich ausbricht müsste das Feuer durch die OSB Platten brennen um an die EPS Platten zu gelangen, ich glaub das dauert schon eine schöne Zeit bis so eine OSB Platte von oben abbrennt!

Wie soll das gehen?Ich verstehs nicht recht
Nix gegen Zellulose, aber ein bisschen wie "Panikmache" lest sich das ganze ja schon...

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
24.2.2011  (#25)
..
Die Dachbodendämmung brennt in Österreich und auch wo anders, immer auch wenn der Dachstuhl brennt. Und das ist sehr oft. Das EPS braucht auch gar nicht zu brennen, denn es verflüchtigt sich schon bei einigen Hundert Graden. Wer schon einmal miterlebt hat, wie eine EPS Fasade abbrennt, der weiß wie schnell und mit welcher Giftgasentwicklung das abläuft.
Ich würde auf jedem Fall auf eine andere Dämmung zurückgreifen. Günstig ist nicht immer gut!!!!

Gruß ENB

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
24.2.2011  (#26)
Sehr oft? - Also entweder ich komm zu wenig in Österreich rum oder sowas geht an mir vorbei.

Ich hab mit meinen fast 28 Jahren genau 1 Haus gesehen wo man wirklich sagen kann das der gesamte Dachstuhl abgebrannt ist.

Ich wüsste auch hier in meiner Umgebung kein Haus wo das in den letzten 10 Jahren so gewesen sein soll.Einzig ein Kaminbrand vor Weihnachten ist mir bekannt, und da brannte nur der Kamin aus,was auch vom Dach aus gelöscht wurde.

Auch das "verflüchtigen" bei "einigen" hundert Grad ist so eine Sache, wir können aber gerne einen Test machen um zu sehen wie lange man mit einem Autogenbrenner auf eine 15mm OSB Platte brennen muss bis das ESP sich "verflüchtigt", und das wäre bei direkter beflammung.

Auch eine brennende EPS Fassade hab ich noch nie gesehen.
Will hier EPS nicht in den Himmel loben, aber hier von "sehr oft" brennenden Dachstühlen inkl. Giftgasentwicklung durch EPS zu schreiben ist doch mehr als hochgegriffen, ich lass mich aber gern durch Statistiken belehren.

Ist jetzt nicht persönlich oder böse gemeint, aber ich find das durch und durch übertrieben mit einer gewissen Brise Panikmache.

So gesehen dürfte man zuhause auch keine Küche haben, oder Speisen in ÖL zubereiten/frittieren o.ä. weil das ist doch deutlich gefährlicher und auch häufiger

1
  •  Z+H
2.3.2011  (#27)
Zellulosedämmung offen aufgeblasen. Jedoch nur wenn der Dachboden nicht begehbar sein soll. Preislich und von der Schnelligkeit nicht leicht zu übertreffen. Jede Dämmstärke möglich.

1
  •  hotz68
  •   Bronze-Award
30.1.2012  (#28)
welche Dachbodendämmung ...? - wir haben ein 120m2 großes Dachgeschoss , welches wir eventuell in 20 Jahren mal ausbauen wollen -- nun meine Frage , was sollte ich jetzt für eine Dämmung machen , ein Teil (ca. 30m2) sollte auch begehbar sein um irgendwas abzustellen können , soll ich gleich überall Estrich hinein machen ? - möcht ich eher nicht da doch teuer ! -- welche platten könnte aich als dämmung selber legen , soll aber doch günstig sein und auch wirkvoll und praktisch ??!
DANKE für eure Tipps !

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
30.1.2012  (#29)
Hi!

Also wenn du einmal ausbauen magst, wirst du denk ich "zwei mal" die sache machen müssen.

weil wenn du jetzt einen estrich machst gibts du meiner meinung viel zu wenig dämmung für den unausgebauten raum rein, und müsstest auch schon alle leitungen wissen ...

ich würde jetzt 20cm eps platten drauf legen (10 plus 10+1) diese dachboden elemente.
die kannst in 10 jahren wieder verkaufen und dann den normalen aufbau machen damit du keine raumhöhe verlierst.

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo LostHighWay,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachbodendämmung

  •  humi
30.1.2012  (#30)
bin jetzt seit 17 jahren bei der feuerwehr. wir sind sicher keine kleine ff aber eine brennende styropor fassade habe ich noch nicht gesehen. wenn der dachstuhl in vollbrand steht wird da von der feuerwehr hoffentlich eh keiner ohne atemschutz oben sein (drehleiter).
rauch ist und bleibt giftig, egal ob das von papierschnipsl ist oder von styropor.
das bei styropor andere gase frei werden ist logisch, einschaufm würde ich aber die anderen auch nicht.

viel gefährlicher für eine feuerwehr sind die netten fotophotovoltaik - und solaranlagen.

zum thema:
20 cm EPS finde ich zuwenig. ich würde eher zu 30cm tendieren, und ganz wichtig, die dachlücke ordentlich dämmen. die paar cm was da in den stiegen meist drauf ist, ist einfach zu wenig.

1
  •  Fr4gg3l
30.1.2012  (#31)
Also ich hab im letzten Jahr auch bei meinem Elternhaus den Dachboden mit 3x10 cm Styropor isoliert. Darauf dann noch V100 Verlegeplatten.

Würd ich nie wieder machen! Die Übermauerung war teilweise auch so wie bei euch... Da kriechst am Boden rum und kannst dann alles einschneiden bei Balken die am Boden sind....

Bei meinem Ausbau hab ich die Isolierung der obersten Geschossdecke mit Steinwolle gemacht. Würd ich auch nie wieder machen. Du kriechst etliche Tage in dem Zeug rum, es juckt nur noch überall und ohne Mundschutz kannst sowieso nix machen weils so staubt :/

Wenn ich sowas jemals wieder machen müsste, dann würd ich eine Unterkonstruktion aus Holz bauen. Dieses dann mit Zellulose ausblasen lassen und oben drauf mit einer OSB oder V100 Verlegeplatte begehbar machen.

Ausserdem würdest glaub ich sogar noch mehr Förderung für die Zellulose bekommen.
LG

Fr4gg3l

PS:

@ Humi

Auch wenn dir das noch nie untergekommen ist, heisst es nicht, dass es das nicht gibt.....

Wenn du mal große Augen kriegen willst, dann schaust dir folgendes Video an....

http://www.youtube.com/watch?v=rXzRlyyM7bY

ab 3 min wirds dann richtig interessant.....

1
  •  humi
30.1.2012  (#32)
hab nicht gesagt das es das nicht giebt. trotzdem ist es so selten das eine panikmache nicht angebracht ist.
das video kann ich mir in der arbeit nicht ansehen, werde ich morgen zuhause nachholen.

das größere problem sehe ich aber in die immer dichter werdenden häuser bezgl. flashover usw. das thema wird uns bei zimmer bränden noch öfters interessieren als das styropor am dachboden.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wonbauförderung OÖ zu wenig?