« Hausbau-, Sanierung  |

Dachbodendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  LostHighWay
11.11.2009 - 30.1.2012
32 Antworten 32
32
Hallo. Wir haben vor kurzem unseren Rohbau fertiggestellt. Wir möchten nun demnächst über die Dachbodendämmung richten.

Wir haben ein Kaltdach in Flachdachausführung (20°) mit 1 Schar Übermauerung. Der Dachboden wird also nie für Wohnraumzwecke genutzt werden.

Angedacht war:
PAE-PLASTIKFOLIE 2000/0,150 MM
SCHAUMSTOFFPLATTEN 10 CM PS 15 / 3 - lagig
VERLEGEPLATTEN P3 V100 19,0MM / 2050 x 925 x 19,0mm Nut+Feder

Was müssen wir beachten bzw. wer kann uns eine Anleitung für Do It Yourself geben?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps.

Greetings
LostHighWay

http://i34.tinypic.com/10frv9i.jpgBildquelle: http://i34.tinypic.com/10frv9i.jpg

  •  tekov
  •   Gold-Award
11.11.2009  (#1)
Naja einfacher,ists schonmal wenn die Dämmplatten beim Dachstuhl machen mitgehoben werden, also auf die letzte Geschossdecke bevor das Kaltdach zugemacht wird, spart langes rauftragen.

Ansonsten immer versetzt verlegen,die nächste Lage quer drüber legen damit auch kleine Spalten sich egalisieren.

Ansonsten überlegen wo man die Verlegeplatten wirklich braucht, kleine Stellen für Krimskrams sind nie verkehrt emoji

Aja und bevor alles zugemacht wird, eventuell mit dem Elektriker "kurz schliessen" ob er nicht irgendwo noch Leerschläuche braucht bzw. generell an SAT oder eventuell Solaranlagen/ PV Anlagen denken.

GreeTz


1
  •  LostHighWay
11.11.2009  (#2)
Danke, schonmal was Hallo tekov, danke für Deine Antwort!

"... wenn die Dämmplatten beim Dachstuhl machen mitgehoben werden ... spart langes rauftragen"

Naja, das ersparen wir uns in unserem Falle nicht mehr, leider. Zu spät dran gedacht.

"...Ansonsten überlegen wo man die Verlegeplatten wirklich braucht, kleine Stellen für Krimskrams sind nie verkehrt ..."

Also wäre das bei uns in der Mitte, wo man noch fast stehen kann (siehe Foto). Ausserhalb würde es quasi keinen Sinn machen dann, oder?

"... mit dem Elektriker "kurz schliessen" ..."

Werden wir machen.

Grundsätzliche vorgehensweise (bitte korrigieren wenn was nicht so richtig ist bzw. Fragen beanworten):

1) Folie auf dem gesamten Dachboden auslegen
- wie weit Überlappung der Folie?
- muß die Folie irgendwie verschweißt werden oder ähnliches?
- wie weit die Folie bei der Mauerbank raufschauen lassen?

2) Schaumstoffplatten verlegen
- versetzt verlegen
- wie am besten zuschneiden bzw. mit was?

3) Verlegeplatten verlegen
- gehören die Platten irgendwie verleimt miteinander (Feder und Nut?)

Grundsätzliche Frage: wie muß ich den Kamin berücksichtigen mit der Folie und den Platten?

Fragen über Fragen, vielleicht könnt Ihr mir dabei etwas helfen.

Danke und Greetings
LostHighWay

1
  •  LostHighWay
22.11.2009  (#3)
... waren das -
... zuviele Fragen auf einmal, oder überbewerte ich das ganze und es ist egal wie ...

Ihr könntet ja mal mit der ersten anfangen emoji

Dankeschön im voraus

Greetings
LostHighWay

1


  •  LostHighWay
7.12.2009  (#4)
Keiner da der Ahnung hat - Greetings
LostHighWay


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
7.12.2009  (#5)
@LostHighWay - ich hab das schon hinter mir. kann dir folgende Tipps geben:

- nicht ärgen dass du die Dämmplatten raufschleppen musst, bei mir war das mit 32cm Dämmung für 100m2 mit 3 Personen in einer Stunde erledigt, wenn du das vorher raufgehoben hättest wäre das beim Aufbau der Dachsparen mehr im Weg gestanden als dir jetzt Zeit gespart hätte.

- die Dämmstärke von 10cm kommt mir für einen Neubau SEHR SEHR gering vor. normal ist die Deckendämmung der Punkt wo man ohne viel Mehrkosten am effizientesten mehr Dämmen kann. Du hast reine Materialkosten die teurer werden. Mein Energeiausweis hatte 32cm vorgeschrieben. Überleg dir das gut.

- EPS-Platten nehmen, wenn du sofort Verlegeplatten drüber gibst reicht günstiges Baustyropor. Lambda-Wert von 0,04 ist Maximum, besser wäre 0,035. Mit Lieferpreise anbieten lassen, so eien Menge holt man nicht einfach vom Baumarkt.

- EPS kann man wunderbar von selbst verlegen und mit Fuchsschwanz zuschneiden. Man sollte in zwei Lagen übereinander legen (bei 16cm Dämmstärke zB 2 x 8cm Lagen)

- Man verlegt das nach dem selben Prinzip wie Laminat/Parkettböden. Erste Reihe auflegen, das letzte Stück zur Wand zuschneiden und das Reststück von diesem Schnitt als erstes Stück bei der zweiten Reihe verwenden. Also immer schön versetzt und somit verschnitt-frei legen. Keine Kreuzfugen!.

- die Zweite Lage macht man nach dem gleichen Prinzip, allerdings um 90° versetzt. Damit ist sichergestellt dass keine Fugen übereinander liegen, was besser ist für die Dämmwirkung.

- Beim Schneiden am Ende der Riehe kann man das auch mit Fuchschwanz machen, kann auch schlampig unschön geschnitten werden. Die unschön geschnittene Seite zur Wand legen, der schöne Original-Schnitt zur nächsten Dämmplatte legen.

- Bewusst rundum 1cm Abstand zur Wand lassen und den Hohlraum zwischen den Platten und Wand mit Perlitte oder Styroporkugeln (Sackware) ausschütten und zukehren. Dann hast du eine völlig fugenlose Dämmwirkung.

- Als Abschluss würde ich OSB-Platten den Fermacellplatten vorziehen wenn es der Brandschutz erlaubt (sollte bei Massivdecke kein Problem sein, Baumeister lieber nochmals fragen).

- Es gbit auch fertige Dämmelemente wo Fermacellplatten mit EPS fix verbunden sind. Die bringen meiner Meinung nach keinen wirklcihen Zeitvorteil weil das Schneiden schwieriger ist, ausserdem sind sie wesentlich tuerer im Vergleich zum Einzelkauf.

1
  •  LostHighWay
7.12.2009  (#6)
Toll - @cc9966: Hallo und herzlichen dank für Deine ausführliche Antwort und sicher nützliche Hinweise/Tips.

Dazu ein paar Kommentare emoji

"...- nicht ärgen dass du die Dämmplatten raufschleppen musst..."
Danke, danke - baut mich ein wenig auf emoji

"...die Dämmstärke von 10cm kommt mir für einen Neubau SEHR SEHR gering vor..."
Die 10 Zentimeterplatten werden 3-lagig verlegt


@all: Jetzt sind nur noch die ganzen Fragen offen was die Folien betrifft und das Verleimen der Verlegeplatten.

Liebe Grüße
LostHighWay

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
7.12.2009  (#7)
ok..warum nicht 1 lage mit 14cm und eine lage mit 16cm? oder gleich beide lagen mit 16cm? 33% weniger arbeit und EPS hat eh bei allen händler den gleichen m3-preis, egal in welcher stärke man es kauft.

1
  •  LostHighWay
7.12.2009  (#8)
@cc9966 - habs so angedacht, weil mir der Baumeister das angeboten hat so. Aber spricht natürlich für nur 2 Schichten.

1
  •  mex
  •   Bronze-Award
7.12.2009  (#9)
hätte da was noch einfacheres...! - ...Allerdings weiß ich nicht um wieviel es wahrscheinlich teurer ist: SCHAFWOLLE! Die brauchst du einfach nur ausstreuen und fertig! Nachdem du sowieso den Dachboden nicht nutzen kannst, musst du ja auch nicht drauf gehen! Ich hab bei mir ca. 20cm hoch gestreut! Wär das was für dich???? Wenn ja kann ich dir noch genaueres sagen (meine Kosten, menge, dämmwerte,...)
lg mex

1
  •  mex
  •   Bronze-Award
7.12.2009  (#10)
foto - hier ist ein Foto dazu:
http://i48.tinypic.com/2eprlno.jpgBildquelle: http://i48.tinypic.com/2eprlno.jpg


1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
8.12.2009  (#11)
na viel Spaß mit Ungeziefer - emoji
Das Nützlingshotel wird sich bald herumgesprochen haben.

1
  •  LostHighWay
8.12.2009  (#12)
habe ich auch noch nie gehört - Hallo miteinander.

@mex: vielen Dank für den sicher gut gemeinten Tip. Aber ich werde wahrscheinlich bei der "herkömmlichen" Dämmung bleiben.

Ich hätte da immer noch Fragen zum Verlegen der Folie:

"...1) Folie auf dem gesamten Dachboden auslegen
- wie weit Überlappung der Folie?
- muß die Folie irgendwie verschweißt werden oder ähnliches?
- wie weit die Folie bei der Mauerbank raufschauen lassen? ..."

Kann mir da vielleicht noch einer seine Erfahrung oder Tips berichten.

Vielen Dank nochmals
Greetings
LostHighWay

1
  •  dagobert
9.12.2009  (#13)
Wenn die Wärmedämmung zweilagig mit versetzten Stößen verlegt wird, kann die Dampfbremse zwischen Wärmedämmung und Rohdecke entfallen.
So wie cc9966 die genaue Ausführung (Verlegung) beschrieben hat!!!

1
  •  LostHighWay
9.12.2009  (#14)
Kann das jemand bestätigen!?? - @dagobert: vielen Dank für die Infos.

Greetings
LostHighWay

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
9.12.2009  (#15)
@Patrick -
Genau so viel Ungeziefer wirst du auch in einer Mineral oder Steinwolle haben,die sind nämlich auch nicht gegen Insekten geschützt. Ist leider nur ein blödes Vorurteil von ökologischen Dämmstoffen.
@LostHighWay

Mindestens 25cm Wärmedämmung aufbringen. Du wirst ja einen Energieausweis besitzten in dem die Dämmstärcke festgelegt ist,oder?

lg

1
  •  LostHighWay
9.12.2009  (#16)
@ENB - Ja, es werden 30 oder 32cm sein. Siehe weiter oben beim Eintrag vom 7.12.2009 16:35 oder beim Ersten Eintrag steht auch 10CM 3-lagig!

Greetings
LostHighWay

1
  •  RobRob
  •   Gold-Award
9.12.2009  (#17)
die dampfbremse - gehört direkt auf die Rohdecke drauf. Stöße sollten verklebt werden und am Rand auch irgendwie ankleben. Es sollte so wenig wie möglich "Dampf" in die Dämmung kommen, denn dort kann es kondensieren und wieder zurückrinnen. Wenn das überhand nimmt, dann können sich sogar kleine Lacken unter dem Dämmstoff bilden, die umgekehrt unten wieder aus der Decke heraustropfen können. Man denkt dann das Dach ist undicht, dabei ist es der eigen "Schweiß" der einem von oben beregnet.

1
  •  dagobert
9.12.2009  (#18)
Bestätigung - Ja das kann Bestätigt werden.
Und zwar bei der Energie Beratung NÖ Tel.02742/22144
Und mein Energierater von dem ich auch meinen Energieausweis bekam bestätigte das auch.
Die Firma von der ich die Dämmplatten beziehen werde schreibt:
Es kann deshalb die Dampfbremse wegfallen,
weil bei den Platten in großer Dicke der ’’innere’’ Diffusionswiderstand des Materials ausreicht,
um die gesamte Konstruktion kondenswasserfrei zu halten.

Und Du (LostHighWay) Dämmst ja dick genug.


1
  •  LostHighWay
30.3.2010  (#19)
Bestätigung - Hallo. Habe auch bei meiner Energie Beratung angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass wir eine Dampfbremse nicht benötigen, da wir ja eh eine Betondecke haben. Die Dämmung 3-lagig zu verlegen wäre aufgrund der Abdeckung jedoch vorzuziehen.

Was ich auch schon mal gesehen habe ist, dass Sie die Folien von der Verpackung des Dämmaterials druntergelegt haben. Ob das was bringt?

Greetings
LostHighWay

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
1.4.2010  (#20)
müllentsorgung -
Verpackungsfolien unter die Dämmung zu legen ist sinnlos, da eine Dampfbremse luftdicht verklebt werden muss. Also ist das nur eine entsorgung des Verpackungsmaterials.

1
  •  LostHighWay
19.4.2010  (#21)
Neuigkeiten - Hallo,

habe jetzt bei meinem örtlichen Baustoffhändler angefragt wegen der Isolierung.

DAMPFSPERRE
Würde man mir schon empfehlen, kostet ja nur ca. 15-16Cent pro Quadratmeter. Wären also nur in etwa 20 Euro für die ganze Fläche.
DÄMMPLATTE
Es gäbe das so eine Aktionsware namens "Dalmatinerplatten". Da kostet der Kubikmeter EUR 46,40 inkl. Zustellung. Tagespreis - anscheinend vom Ölpreis abhängig. Dann eher mal abwarten ... Öl muß ja wiedermal günstiger werden ...
Sagen Euch diese Platten was, taugen die überhaupt was?

Wie findet Ihr den Preis?

BEGEHRBAR
Da wir ein Flachdach mit 20° Dachneigung mit einer Schar Übermauerung haben, ist der Platz eher weniger Platz für Abstellflächen. Die würden mir nur USB-Platten in der Mitte der Holzkonstruktion vorschlagen.

USB-Platten ausreichen?

Die genaue Verlegeaktion werde ich aber auch erst starten, wenn die Putzarbeiten beim Kamin abgeschlossen sind (wollte ich beim Innenputz gleich mitmachen lassen).

Greetings
LostHighWay

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next