|
|
||
Dachausbau - Hallo,
wereden auch bald mit dem Dachausbau beginnen. Mein Aufbau mit 36 cm Dämmstärke ist folgendermaßen geplant: - Sparren (32 cm) dämmen - 4 cm Querlattung und dämmen - Dampfbremse - Schalung mit OSB-Platten - Lattung (um eine Installationsebene zu bekommen) - Gipskartonplatten Seht ihr hier irgendwelche Fehler? |
||
|
||
ja16cm zwischensparrendämmung (klemmfilz) + 12cm untersparrendämmung (kein klemmfilz).
unterkonstruktion für gipsplatten mit knauf ankerhänger 170 und cd profilen 60/27 zum beispiel. klemmfilz vorher rein dann UK dann die 12cm. |
||
|
||
danke - Danke für eure Antworten.
@max122 Wie meinst du das mit der Unterspanndämmung? was heißt kein Klemmfilz? |
||
|
||
|
||
wie siehts über den Sparren aus - Hallo, wichtig ist auch wie es über den Sparren ausssieht,
gibts eine dampfdiffusionsoffene Bahn auf der Vollschalung usw. Prinzipiell hat die OSB Platte dampfsperrende Wirkung wenn die Stösse verklebt werde! Wir von diversen Firmen gemacht und auf die Dampfsperre verzichtet. Muss aber Bauphysikalisch abgeklärt sein. |
||
|
||
aufbau - dachziegel
lattung konterlattung unterspannbahn vollschalung |
||
|
||
@vollholzolli - ja, über den sparren kommt vollschalung und dann diffusionsoffene bahn.
Hab ich auch gehört, dass OSB Platte dampfsperrende Wirkung hat wenn man die Stöße verklebt. Kann mir jedoch nicht ganz vorstellen wie man den maueranschluss, sowohl bei Aufmauerung als auch bei Gibelmauer, ganz dicht bekommen soll. Stell ich mir mit der Dampfbremse einfacher vor. |
||
|
||
wie untersparrendämmung? - Danke für euren Rat.
Aber ich verstehe immer noch nicht wie ich die Untersparrendämmung von 12 cm hinbekommen soll. Soll ich eine Querlattung mit 12cm!!! machen? Oder wie soll das funktionieren? |
||
|
||
schau - doch mal auf die knauf homepage oder google nach "ankerhänger 170". damit wird deine unterkonstruktion abgehängt und du bekommst deine untersparrendämmung rein. würd dir allgemein empfehlen auf homepage diverser hersteller zu gucken daß du mal eine ahnung davon bekommst wie was gemacht werden kann. da sind überall bilder wo man sich vieles besser vorstellen kann als hier zu beschreiben. gibt ja auch genug andere lösungen! |
||
|
||
@stephan25 - Mit einem Klebeband wie die Stösse der Dampfsperrbahn!
lg |
||
|
||
abhängig vonn dämm-material! - ich habe auch die unterkonstruktion für 32cm dämmebene machen müssen. du musst am sparen nochmals hölzer nehmen. bei dir würde sich anbieten 5/8-staffel liegend und quer zum sparen zu legen und darauf nochmals 5/8-staffel stehend und in einer line zum sparen befestigen. dazwischen mineralwolle (für dachschräge geeignete nehmen!), natürlich schichtweise bevor du die jeweilige unterkonstruktion nimmst. am schluss dampfbremse, und rauhschalung für die gipskartonplatten.
alternative: zellulose einblasen lassen, dann muss aber die gesamte unterkonstruktion längs zum sparen laufen. ich habs so gemacht und 5/8-staffel stehend genommen und nochmals selbst zugeschnittene 5/8-styropor-staffel genommen. die styropor-staffel wurden zwischen normalen staffel und sparen eingeklemmt mit 16cm langen schrauben. insgesamt waren das dann 34cm dämmebene (18cm sparen, 5/8-styropor-staffel stehend, 5/8-staffel stehend). styropor ist günstiger als holz und du hast keine wärmebrücken mehr. bei der mineralwolle sind ja die kreuzpunkte der holzkonstruktion eine leichte wärmebrücke. unterschätze auch nicht die kosten für die schrauben, nimm unbedingt welche mit torx-senkköpfe (die "nudeln" dir nicht aus) und hochwertige bits. wenn du die schrauben in speiseöl reinlegst vor dem reindrehen geht das viel schneller ohne die maschine und muskeln zu sehr belasten. |