« Hausbau-, Sanierung  |

CM-Messung vor Bodenverlegearbeiten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Holger
1.8. - 6.8.2015
26 Antworten 26
26
Hallo.

Ende Juli haben wir unseren Fussbodenestrich aus Calciumsilicat erhalten. 6 Wochen nach Einbringung soll mit dem Fliesenlegen begonnen werden.
Das Ausheizen des Estrichs wurde korrekt nach Protokoll durchgeführt.

Lt. der Firma, die den Estrich einbrachte, kann (ohne Gewährleistung) nach der 7. Woche mit den Bodenlegearbeiten begonnen werden. Estrichdicke beträgt 6 - 6,5cm.

Nun möchte ich mich natürlich auf der sicheren Seite wiegen und vor den Arbeiten eine CM-Messung durchführen.

.)Weiß jemand wo man sich ein CM-Messgerät ausleihen kann oder zahlt es sich aus ~400,- für ein neuess Gerät auszugeben?
.)Soll ich den Estrich weiter beheizen damit er schneller Feuchtigkeit abgeben kann?
.) Was passiert mit den zurückgeblieben Löchern bei den Entnahmestellen?

Vielen Dank für sämtliche Antworten
im Voraus!

  •  Holger
4.8.2015  (#21)
Es ist interessant wie sehr sich die Informationen der Estrichleger unterscheiden.
Jetzt hab ich beim Fließerstrich schon Spannen von 6 - 10 Wochen gelesen.
Es kommt natürlich auch auf die Beschaffenheit des Betons an.

Eine CM-Messung, auch wenn diese keine 100% Gewährleistung gibt, ist wohl unausweichlich.


1
  •  Holger
4.8.2015  (#22)
@Richard

ich merke dass viele Personen Schwierigkeiten mit dem Heizraum diesbezüglich haben.
Wieso verfließt man diesen eigentlich? Kann man ihn nicht einfach nackt belassen?

Ich denke dass das die Fliesen schwer mitmachen werden wenn nach dem Verfliesen erst ausgeheizt wird.

1
  •  altehuette
4.8.2015  (#23)
Hab am Nachmittag einen Kontaktmann bei CEMEX angerufen. Er sagt, man könnte ohne weiteres jetzt schon ausheizen. Aber in 14 Tagen oder auch später reichts auch. Wenn man jetzt schon ausheizt, müsste man aber den Estrich dazwischen mal auskühlen lassen, und dann wieder neu rauffahren. Wenn man gleich zuwartet, kann gleich hochgefahren werden. Er hat mir auch erklärt warum diese Auskühlphase.
Wegen eventueller Risse braucht man sich keine Gedanken machen, reichen nur einige Millimeter hinein.
War recht freundlich und nett dieser Herr, soll mich ruhig nochmal melden sollten Fragen sein!
Installateur dürfte gerade an Personalknappheit wegen Urlaube haben, darum das hinauszögern der Wärmepumpenaufstellung.
Inzwischen wird die warme Witterung das normale trocknen beschleunigen.

1
  •  Christl1984
6.8.2015  (#24)

zitat..
Christl1984 schrieb: Der Fliesenleger sagt, dass eine CM Messung noch keinen Sinn machen wird, da auf Grund des schwülen, warmen Wetters der Estrich sicher noch nass ist. Er empfiehlt noch bis Ende August zuzuwarten und zwischenzeitlich noch mal aufzuheizen, vor allem falls es mal ein paar Tage kühler angekündigt ist.


Ich wollte noch ergänzen: Besagter Fliesenleger hatte heute Zeit und hat hat mal zwischendurch eine CM Messung gemacht, und siehe da, 0,2% Restfeuchte. Wir dürfen starten! emoji

1
  •  Holger
6.8.2015  (#25)
@Christl1984

das freut mich sehr für euch.
das heißt ihr habt jetzt 10 Wochen trocknen lassen?
Ich heize seit heute wieder dazu und hoffe, dass wir mit Anfang September dann auch starten können. (das wären dann 9 Wochen)

1
  •  Christl1984
6.8.2015  (#26)
Ja, haben 2 mal ausgeheizt dazwischen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausführung Kellerwände fragwürdig?