|
|
||
Hat niemand von euch eine Glasüberdachung?
Wenn ja, wie ist eure Ausführung? Habt ihr eine Silikonfuge und wenn ja, sammelt sich dort Kondenswasser ? Tropft es runter? |
||
|
||
Hallo,
ich habe ein Carport mit einem verglasten Dach (2 x 8 mm Sicherheitsglas verklebt) auf einer Fläche von 5 x 4 Meter auf einer Leimbinderkonstruktion. Ich verstehe nicht ganz wo hier etwas tropfen sollte. Der Anschluss am Haus wurde mit einer Verblechung gelöst. Die Glaselemente liegen auf der Leimbinderkonstruktion auf und sind mit einer Art Dichtband verbunden. Von der Fuge ist dadurch gar nichts mehr zu sehen. Die einzige Wartung ist das ich das Ding einmal im Jahr mit dem Kärcher reinige ... ![]() |
||
|
||
bei uns war es auch so wie du bei Housedog mit der Aluschiene, die ist dicht und da sammelt sich nichts. |
||
|
||
|
||
Mal eine Frage zum Übergang von "normaler" Dacheindeckung aufs Glas: wie soll das hier gelöst werden? Den Übergang Glas-Glas würde ich klasisch mit Gummiunterlage und Aluprofilen (siehe Housedog) lösen. die Fuge zur Wand kann man silikonisieren oder über einen Dachdecker 15cm hohen Spritzschutz aus Blech montieren lassen (schaut hässlich aus ist aber genormt) |
Kondenswasser halte ich dort für relativ unwahrscheinlich, vielleicht mal morgens nach einer kalten Nacht und heraufziehender warmen Wetterfront...
||
|
||
wir haben die ganze dachfläche mit Glas gemacht (ca. 10x5 m) Die Glasplatten haben eine max. Länge von ca. 5 metern, d.h. es gibt einen Stoß, der mit so etwas silikonähnlichem abgedichtet ist. Kondenswasser sammelt sich nicht, warum auch? nein. Ich würd generell empfehlen, kein durchsichtiges Glas zu verwenden sondern Milchglas (ist eigentlich nur eine Folie zwischen den 2 Gläsern). Dann sieht man den Dreck/staub/vogelschei..e nicht so, der sich mit der Zeit sammelt...vor allem, wenn so wenig Neigung ist. |
ja
||
|
||
mah i überleg auch noch.. wir machen gerade unsere terrassenüberdachung (holz Konstruktion kommt noch im Oktober) - und geplant ist durchsichtiges glas.... oder doch mit folie? aber meine bedenken ob des net a bissi druckt? sonneneinstrahlung? |
||
|
||
überhaupt nicht...im Gegenteil, ist sogar im Sommer angenehm, weil die Sonne nicht so stark reinblendet...es ist hell genug. |
||
|
||
Ok, wundert mich nun.
Haben nun von einem Glaserer ein Angebot bekommen, und der meinte von Haus aus, dass er es aufdoppelt weil sich sonst an der Fuge Kondenswasser bilden würde. Milchglas ist von Haus aus schon im Angebot gewesen. Du hast 10x5Meter Verglasen lassen? Was hast du bitte bezahlt? Wir haben Angebote für 8,5x2 Meter von 3.500€ und mehr. |
||
|
||
@bozm - Hab nun das Angebot vom Glaserer gecheckt.
Wir haben den Eingangsbereich zwischen Garage und Haus mit Glas gemacht, ca. 45 m2 Und dann noch den Stiegenabgang in den Keller, ca. 10 m2. Hat in Summe 7200 € gekostet, fix fertig montiert inkl. Abdeckprofilen in RAL Farbe. Glas ist nicht so teuer, wie allgemein angenommen...in der Standardvariante bist mit ca. 100€/m2 dabei. Ich wollts ursprünglich in der PV Variante haben, mit teiltransparenten Modulen...Kostenpunkt ca. 200€/m2...rechnet sich aber leider nicht. |
||
|
||
Also wenn ich mal so schau...
du hast 55m² Glas und Arbeit... ich 18m² Glas und Arbeit... hmmm... 3500€ zu 7200€... irgendwie ist die Relation im Eck :) Macht dein Glaserer auch Sachen in der Steiermark? :) |
||
|
||
najo, wegen 18 m2 wird er nicht in die Steiermark fahren, würde ich mal annehmen. Aber du könntest ihn ja fragen. http://www.leitner-glas.at |
||
|
||
Also die Preisspanne ist wirklich interessant.
Momentan sind wir bei 2700€ bis 6070€ Für das selbe Produkt. Der günstigste und der teuerste sind 10mm VSG/TVG und dazwischen sind sogar Angebote mit 12mm VSG/TVG. Etwas seltsam. |
||
|
||
Sagt mal, wie sieht es bei euch mit Kondenswasser aus, auf der unteren Seite?
|
||
|
||
NAch wie vor kein Kondenswasser.
Wie soll sich das dort bilden, wenns eh auf 3 Seiten offen ist? |
||
|
||
Temperaturschwankungen?
leicht feucht ist auf der Unterseite vom Glas bei uns. |