« Hausbau-, Sanierung  |

Brunnenschacht verfüllen - aber mit was?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Timbaland
2.11.2008
3 Antworten 3
3
Hallo Leute,

wahrscheinlich werden einige von euch die Hände zusammenschlagen aber meine Entscheidung steht fest. Ich habe einen alten Brunnen abgerissen und habe nun einen 5m tiefen und runden Schacht mit einem Durchmesser von ca. 1,2m, dieser Runde Schacht besteht aus Granitsteinen. Da darüber aber mein Haus bzw. ein Anbau kommen soll und die Bodenplatte darüber kommt, frage ich mich wie dieser Schacht am besten abgedichtet und mit was genau verfüllt werden sollte.

Mein Baumeister hätte ursprünglich Kies vorgeshen, nur ich bin der Meinung dass es allein von der Statik her besser wäre wenn dieser mit Beton verfüllt werden würde. Die Streifenfundamente kommen links und rechts mit einem Meter Abstand daneben und reichen dann ca. 80cm noch in die Tiefe.

Da Wasser für meine Begriffe auch später im Kies wieder hochsteigen könnte investiere ich lieber in Beton. Welcher Beton mit welcher Güte wäre da Ratsam? Habe den Schacht heute ausgepumpt und er war auch in einer Std. leer, jetzt frage ich mich wie schnell sich dieser wieder mit Wasser füllt. Kenne mich mit Grundwasser nicht aus von daher wäre ich um Ratschläge und Tips dankbar wie man das am besten angeht. Da der Boden rundherum aber trocken ist und bis auf teilweise Wasser vom Hang pfützen enstanden sind denke ich ist verfüllen selbst nicht das Problem.

Danke und lg

  •  AndiBru
2.11.2008  (#1)
Hallo - Also wenn du Ihn mit Rollschotter, oder Kies füllen tutst, hast du im Gegensatz zu Erde den Vorteil, dass dieser sich praktisch kaum noch setzen tut, also ich würde auf alle fälle Kies investieren.

Bezüglich Beton: Wenn du es so machen willst, dann reicht eh schon übertrieben der letzte Meter, oder 1,5m.

Alles andere ist "unnötig" sei es von der Statischen Seite her, oder auch vom Drückenden Grundwasser, weil hättest du Grundwasser dass 5m ansteigt, dann tut es dies auch neben deiner "Brunnensäule" und von der Statik her, verteilen sich die Kräfte in einem 60 Gradkegel, und da bringt es ebenfalls 0 wenn du eine 5m Betonsäule hast.

Also wie gesagt, wenn du magst, mach 1m Beton, den Rest mit Kies, und du kannst natürlich auch WU Beton nehmen (Wasserundurchläßig)

lg!

1
  •  cc9966
2.11.2008  (#2)
nimm rollschotter...beton ist alles andere als gut. denk auch mal daran dass andere leute auch grundwasser entnehmen und es nicht gut wäre zementgebundenen feuchten beton bis in die grundwasserschicht einzulassen. in ganzen regionen ist über der grundwasserschicht nur eine schotterschicht darüber und daruf werden hochhäuser gebaut und du machst dir sorgenen wegen eienm 1,2m breigen ring? lass ihn wie er ist und schütte schotter rein und bau dein haus drauf, schotter ist auch der beste schutz vor aufsteigender feuchtigkeit.

1
  •  Timbaland
2.11.2008  (#3)
Danke für Eure Beiträge - Ihr habt natürlich recht, werd es dann auch genauso machen, Beton am Ende finde ich eine gute Idee, ist wie ein Pfropfen drauf und dann kann ich beruhigter Schlafen =).
Das mit der Betonsäule wollte ich deswegen da der Boden doch sehr lehmig ist und der Brunnenschacht fast zentriert unter der Bodenplatte befindet und somit wie ein tiefe Säule gewirkt hätte wo nichts sein hätte können, werde aber den Kies dann auch verdichten lassen damit es da auch nix geben kann.

Danke nochmals!

lg

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Plan im Autocad - 3d Begehung